Kalauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːlaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Kalauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einfaches, nicht sehr geistreiches Wortspiel; ursprünglich beruhend auf Wörtern mit gleichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung.

Begriffsursprung

Volksetymologische Umdeutung des französischen Wortes calembour „Wortspiel“ nach dem Namen der Stadt Calau in der Niederlausitz. Das Wort ist im Deutschen seit 1858 bezeugt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalauerdie Kalauer
Genitivdes Kalauersder Kalauer
Dativdem Kalauerden Kalauern
Akkusativden Kalauerdie Kalauer

Anderes Wort für Ka­lau­er (Synonyme)

(ein) Kalter (ugs.)
(nach dem Motto) 'Witz komm raus, du bist umzingelt.' (ugs.)
Blödelei:
bewusste/scherzhafte Äußerung von Unsinn
Calembourg (geh., franz.)
flacher Scherz (ugs.)
Flachwitz
geistloser Wortwitz
müdes Witzchen

Beispielsätze

  • Er erzählte die ganze Zeit alberne Kalauer und langweilte uns damit.

  • Die Angst vor dem Kalauer ist das Grab vieler guter Scherze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Moderationen voller Gags und Kalauer und die bunten Hawaii-Hemden machen von der Lippe bundesweit bekannt.

  • Der liefert gleich noch seinen eigenen Kalauer mit: Panda-mie statt Pandemie.

  • Das war einer jener Kalauer, für die Warhol stets gut war, aber vor allem eine präzise Darstellung seiner selbst.

  • Der erste Kalauer steckt also schon im Titel seiner Molière-Paraphrase, von Claudia Bauer uraufgeführt am Theater Basel.

  • Bei aller Küchenpoesie purzeln auch wieder ein paar schmerzhaft schlichte Kalauer übereinander.

  • Otmar Szafnauer mit dem nächsten Kalauer: "Wenn wir noch einen Sombrero finden, könnte es sein, dass wir Sergio hier noch bekanntgeben."

  • Der Münchener Lach und Schießgesellschaft war das einen Kalauer wert, verfügte Essen doch damit über die kürzeste U-Bahn der Welt.

  • Das weite Feld des Kalauers.

  • Dann doch lieber (und man verzeihe mir diesen Kalauer als Überleitung) eine Flasche Latour.

  • Für solche Kalauer hätte er nicht in die Jury zurückkehren müssen.

  • Aha, doch noch ein Kalauer!

  • Selbst den allerblödesten und abgedroschensten Kalauer bringt er zum Zünden.

  • Das ist bissig - nicht selten jedoch obsiegt der Kalauer über die kabarettistische Zuspitzung.

  • Stattdessen ist ein nervtötender Journalist an Bord, der nonstop Kalauer erzählt.

  • Blair statt Blah, das könnte hier mehr sein als ein Kalauer.

  • Dazu gab es echte Kalauer wie diesen: "Was haben ein Beamter und eine Jungfrau gemeinsam?

  • Es klingt wie ein Kalauer: Die Justizvollzugsanstalt Stadelheim hat dann Tag der offenen Tür.

  • Er zeigt sich unermüdlich pointiert-politisch engagiert und poetisch elaboriert, lässt sich konsequent auf keine Comedy- Kalauer ein.

  • Dazu sein Kalauern: "Im Treppenhaus, wo die Treppen zuhaus"; und schärfer: "Wenn der weiße Flieder wieder bebt."

  • Und konnte eine Generation seine Kalauer und Späße nicht mehr hören, so stand schon die nächste Gewehr bei Fuß.

Häufige Wortkombinationen

  • Kalauer erzählen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­lau­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­lau­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­lau­er lautet: AAEKLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kalauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­lau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9462304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.06.2023
  2. spiegel.de, 25.01.2021
  3. ksta.de, 20.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 15.05.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.08.2018
  6. motorsport-magazin.com, 15.09.2017
  7. derwesten.de, 14.07.2016
  8. nordbayern.de, 07.02.2014
  9. manager-magazin.de, 01.10.2013
  10. kurier.at, 09.11.2012
  11. welt.de, 04.06.2011
  12. focus.de, 05.09.2010
  13. szon.de, 22.12.2008
  14. adrivo.com, 28.09.2007
  15. tagesspiegel.de, 29.06.2005
  16. berlinonline.de, 11.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  19. welt.de, 17.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995