Kabelfernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbl̩ˌfɛʁnzeːən ]

Silbentrennung

Kabelfernsehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kabel und Fernsehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kabelfernsehen
Genitivdes Kabelfernsehens
Dativdem Kabelfernsehen
Akkusativdas Kabelfernsehen

Anderes Wort für Ka­bel­fern­se­hen (Synonyme)

Kabel:
Drahtseil
isolierte Leitung zum Transport elektrischen Stroms bzw. elektronischer Nachrichten

Gegenteil von Ka­bel­fern­se­hen (Antonyme)

An­ten­nen­fern­se­hen:
Übertragung von Bild- und Tonsignale für das Fernsehprogramm mithilfe modulierter elektromagnetischer Wellen, die über Antennen empfangen werden
In­ter­net­fern­se­hen:
Übertragung von Bild- und Tonsignale für das Fernsehprogramm über das Internet
Sa­tel­li­ten­fern­se­hen:
Übertragung von Fernsehprogrammen mit Hilfe von Satelliten

Beispielsätze

  • Ich habe kein Kabelfernsehen.

  • In allen Zimmern gibt es Kabelfernsehen.

  • Die ganze Stadt hat Kabelfernsehen.

  • Tom hat kein Kabelfernsehen.

  • Wegen der lästerlichen Sprache im Network-Fernsehen wollen viele Eltern junger Kinder kein Kabelfernsehen.

  • Das Hotelgebäude ist ein Schloss mit siebenundsiebzig Zimmern, die alle Dusche, WC, Kabelfernsehen und Telefon haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zum WLAN und zum Kabelfernsehen gab es seit Donnerstagfrüh, 11.30 Uhr, keinen Empfang.

  • Wer von Antennenfernsehen auf Kabelfernsehen umsteigen möchte, sollte bedenken, dass hier monatliche Kosten von etwa 15 Euro entstehen.

  • Anschluss ans Kabelfernsehen ist Sache der Mieter, und wer sich eine Klimaanlage anschafft, bezahlt jährlich hundert Dollar extra.

  • Die Medienwerkstatt Stuhr geht am heutigen Montag, 20 Uhr, im Kabelfernsehen mit einem Extra-Magazin bei Radio Weser.

  • Dort gebe es zwar fliessendes Wasser, eine Heizung und Kabelfernsehen - aber keine Toilette.

  • Kabelfernsehen und DVB-T büßten hingegen jeweils mehrere Hundertausend Nutzer ein.

  • DIe KDG sieht sich viel lieber als Anbieter für Telefonie und Internet statt Kabelfernsehen.

  • Beim Kabelfernsehen sind alle in Claríns Hand.

  • Dafür wird zunächst untersucht, ob es zu möglichen Störungen im Empfang von Kabelfernsehen kommen kann.

  • Angeblich sollen so gezielt Online-Video-Dienste behindert werden, die mit Kabelfernsehen konkurrieren.

  • Richtig exklusive Ware, die gegen die Konkurrenz im Kabelfernsehen punkten soll, ist bei Premiere Star einige Wochen später zu erwarten.

  • Die Versorgung mit Kabelfernsehen ist meist Gegenstand des Mietvertrags, der nur einvernehmlich geändert werden kann.

  • Anbietern von Kabelfernsehen gehört ihr Netzwerk.

  • Der fusionierte Konzern könnte Mobilfunk- und Festnetzdienstleistungen, Kabelfernsehen und Internetzugänge anbieten.

  • Da der Sender aber derzeit nur über Anbieter von digitalem Kabelfernsehen zu empfangen ist, ist die Zahl der potenziellen Seher begrenzt.

  • Die Monteure sollten am Freitag neue Leitungen für Kabelfernsehen verlegen.

  • Mit Beginn der Ära des Kabelfernsehens baute man sie ab.

  • Ausgestellt wird der allerdings nur, wenn der Sozialhilfeempfänger belegen kann, dass er kein Kabelfernsehen nutzt.

  • So soll etwa der Medienkonzern Viacom nur Interesse am Kabelfernsehen haben.

  • Lebendig und wild werde es zugehen - "das sprengt die landläufige Vorstellung vom Kabelfernsehen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • télévision par câble (L=e) (weiblich)
    • chaîne câblé (chaîne câblée) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­bel­fern­se­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, L, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­bel­fern­se­hen lautet: ABEEEEFHKLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kabelfernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel­fern­se­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabelfernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabelfernsehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11816452, 8043850, 4174235, 4174233, 3845783 & 1772949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2021
  2. focus.de, 16.02.2017
  3. nzz.ch, 13.11.2014
  4. feedproxy.google.com, 11.08.2014
  5. bazonline.ch, 06.02.2013
  6. dslteam.de, 06.09.2011
  7. digitalfernsehen.de, 08.02.2010
  8. neues-deutschland.de, 07.10.2009
  9. digitalfernsehen.de, 25.03.2009
  10. zdnet.de, 15.02.2008
  11. sueddeutsche.de, 30.08.2007
  12. merkur-online.de, 16.11.2006
  13. sueddeutsche.de, 23.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  15. sueddeutsche.de, 19.09.2005
  16. berlinonline.de, 08.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  21. sz, 18.01.2002
  22. bz, 25.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997