Jugendorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendorganisation
Mehrzahl:Jugendorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Einrichtung/Organisation speziell für Jugendliche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendorganisationdie Jugendorganisationen
Genitivdie Jugendorganisationder Jugendorganisationen
Dativder Jugendorganisationden Jugendorganisationen
Akkusativdie Jugendorganisationdie Jugendorganisationen

Anderes Wort für Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Jugendverband

Beispielsätze (Medien)

  • Die AfD und ihre Jugendorganisation Junge Alternative (JA) geraten zunehmend ins Visier des Verfassungsschutzes.

  • Auch bei den Dachverbänden der christlichen Jugendorganisationen.

  • Dabei schreibt die Jugendorganisation selbst, dass der Name Negernbötel keinen rassistischen Ursprung habe.

  • Auffällig viele von ihnen waren bereits in jungen Jahren in Schüler- oder Jugendorganisationen tätig.

  • "Bei dieser wichtigen Frage wurde die Parteivorsitzende von ihrer eigenen Jugendorganisation desavouiert", sagt Träger.

  • An der Wand hängt ein Plakat der Jugendorganisation Die Falken: „Freundschaft statt Vaterland“.

  • Aus dieser zaiditischen Jugendorganisation bildete sich langsam eine starke Bewegung.

  • Die Jugendorganisationen von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei starten eine Gegendemo.

  • Die Jugendorganisationen der einzelnen Clubs bestanden weiter; das Ski-Alpin-Kader war als Talentschmiede gedacht.

  • Dort in Inzell trifft sich die Junge Union, die Jugendorganisation von CDU und CSU.

  • Es gibt nach Recherchen von Popcornpiraten weitere Beispiele für rechte Gesinnung bei der Jugendorganisation.

  • Die Jugendorganisation der Linkspartei hat Anzeige erstattet, die Staatsanwaltschaft Mannheim leitet ein Verfahren ein.

  • Auf der Insel tagte zu diesem Zeitpunkt ein Feriencamp der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet.

  • Im außerschulischen Bereich, etwa in Partei- und gewerkschaftlichen Jugendorganisationen, sind die Aktivitäten gering.

  • Der Mann war laut Polizei Mitglied der «Jungen Nationaldemokraten», der Jugendorganisation der rechtsextremistischen NPD.

  • Auch Mitglieder der Jugendorganisation der Regierungspartei ZANU-PF sollen beteiligt sein.

  • Die Jugendorganisation von Juschtschenkos Partei bekundete dem Präsidenten ihre Unterstützung.

  • Nach Expertenangaben gibt es landesweit fast 150 extremistische Jugendorganisationen mit rund 10.000 Mitgliedern.

  • Mitglieder zählt die Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes, die Deutsche Wanderjugend.

  • Dazu gehört auch ein "Kuba-Soli-Segeln" der Jugendorganisation Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • DDR-Jugendorganisation
  • NS-Jugendorganisation
  • SED-Jugendorganisation

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × D, 1 × J, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D, R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AADEGGIIJNNNOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Jugendorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fähn­lein:
historisch: Truppeneinheit der Landsknechtszeit, heute von einigen Jugendorganisationen für ihre Untereinheiten übernommen
Hit­ler­ju­gend:
Jugendorganisation der Nationalsozialisten
Jung­volk:
Jugendorganisation in Deutschland und Österreich
Pfad­fin­der:
kein Singular: internationale Jugendorganisation, die religiös und politisch unabhängig ist und die soziale und gesellschaftliche Entwicklung junger Menschen fördern will
Mitglied dieser Jugendorganisation
Pfad­fin­de­rin:
weibliches Mitglied der Jugendorganisation der Pfadfinder
Pi­o­nier­la­ger:
Ferienlager für Kinder sozialistischer und kommunistischer Jugendorganisationen
Scout:
Mitglied der Jugendorganisation der Pfadfinder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jugendorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.12.2023
  2. freitag.de, 01.09.2022
  3. spiegel.de, 28.05.2021
  4. jungewelt.de, 07.05.2020
  5. t-online.de, 24.10.2019
  6. taz.de, 20.01.2018
  7. alsharq.de, 29.08.2017
  8. spiegel.de, 26.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.08.2015
  10. fr-online.de, 18.09.2014
  11. golem.de, 11.04.2013
  12. spiegel.de, 14.11.2012
  13. gulli.com, 24.07.2011
  14. oesterreich.orf.at, 29.06.2010
  15. net-tribune.de, 28.08.2009
  16. ngz-online.de, 05.04.2008
  17. euronews.net, 07.04.2007
  18. tagesschau.de, 05.11.2006
  19. aachener-zeitung.de, 22.07.2005
  20. spiegel.de, 09.11.2004
  21. welt.de, 25.03.2003
  22. berlinonline.de, 31.07.2002
  23. fr, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (18/1999)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995