Pfadfinder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faːtˌfɪndɐ ]

Silbentrennung

Pfadfinder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kein Singular: internationale Jugendorganisation, die religiös und politisch unabhängig ist und die soziale und gesellschaftliche Entwicklung junger Menschen fördern will.

  • Mitglied dieser Jugendorganisation

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfadfinderdie Pfadfinder
Genitivdes Pfadfindersder Pfadfinder
Dativdem Pfadfinderden Pfadfindern
Akkusativden Pfadfinderdie Pfadfinder

Anderes Wort für Pfad­fin­der (Synonyme)

Scout:
kurz für: Talentscout
Mitglied der Jugendorganisation der Pfadfinder

Beispielsätze

  • Die Pfadfinder veranstalten in den Sommerferien ihr traditionelles Zeltlager.

  • Er war in seiner Jugend Pfadfinder und nahm an mehreren Treffen teil.

  • Bei den Jungen kannst du nicht Pfadfinder werden, wohl aber bei den Mädchen.

  • Ich war Pfadfinder.

  • Pfadfinder brauchen zum Feuermachen nur Zunder und Schlageisen.

  • Die Pfadfinder gingen von Tür zu Tür, um selbstangefertigte Sachen zu verkaufen.

  • Tom ist Pfadfinder.

  • In meinem Heimatdorf werden die Weihnachtsbäume im neuen Jahr von den Pfadfindern eingesammelt und später im Osterfeuer verbrannt.

  • Sehr oft wird er zum Pfadfinder in dem Gebiet, das er betritt.

  • Pfadfinder sollten jeden Tag eine gute Tat vollbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pfadfinder brauchen Platz, die Kolpingfamilie, die Kommunionskinder.

  • Der Stamm der Ev. Pfadfinder Grafen von Berg kann noch Nachwuchs gebrauchen – bis zu vier Schnupperteilnahmen sind möglich.

  • Zu Beginn der 1980er Jahre trafen sich tanzbegeisterte Burschen und junge Frauen zu bei den Pfadfindern in Olching.

  • Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Offenburger Pfadfinder wieder an der Aktion „Friedenslicht“.

  • Bereits in seiner Jugend hat er sich als Pfadfinder engagiert.

  • Auch das ist eine wichtige Erfahrung für die Pfadfinder.

  • Dass diese Faktoren auch heute noch gefragt sind, zeigté die Anzahl der Pfadfinder in Mödling.

  • Beim Interieur gibt der urbane Pfadfinder den unangefochtenen Klassenprimus.

  • In einer kleinen Werkstatt nebenan schlafen die Pfadfinder selbst auf einem schmutzigen beigen Teppich.

  • Bei den Pfadfindern kann man ausprobieren was man alles schafft und Zeit mit Freunden verbringen.

  • An beiden Tagen bewirten die Pfadfinder die Gäste.

  • Die Pfadfinder aus Entenhausen haben gerade noch einen Waldbrand verhindern können.

  • Den Pfadfindern, so erzählt sie auch, werden neben Fahrten und Zeltlagern jede Woche Gruppenstunden mit altersgerechter Gestaltung geboten.

  • Pfadfinder hatten es kurz nach dem Unglück auf eigene Faust errichtet.

  • Bis zum Filmstart waren wieder alle Plätze besetzt und alle Pfadfinder bestens versorgt!

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Scout Movement
    • scouting
  • Französisch: scoutisme
  • Kurmandschi: şopger (männlich)
  • Niedersorbisch: skawt (männlich)
  • Norwegisch:
    • Speiderbevegelsen (männlich)
    • Speideren (männlich)
  • Obersorbisch: skawt (männlich)
  • Schwedisch: scouterna
  • Türkisch: izci

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfad­fin­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pfad­fin­der lautet: ADDEFFINPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Pfadfinder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfad­fin­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gil­de:
Zusammenschluss erwachsener Pfadfinder
Koh­te:
zerlegbares, beheizbares, leicht zu transportierendes Zelt der Pfadfinder und Jugendbewegung in Deutschland
Pfad­fin­der­grup­pe:
Gruppe von Pfadfindern
Pfad­fin­der­gruß:
Gruß, mit dem sich Pfadfinder gegenseitig begrüßen
Pfad­fin­de­rin:
weibliches Mitglied der Jugendorganisation der Pfadfinder
Pfad­fin­der­post:
veraltet: kurzfristige Postbeförderung durch Pfadfinder (nach Ende des Ersten Weltkriegs in Prag, 1944 in Warschau)
Sied­lung:
Ortsgruppe bei den Pfadfindern

Buchtitel

  • Der Pfadfinder James Fenimore Cooper | ISBN: 978-3-95870-246-2
  • Handbuch für Pfadfinder Klaus Eicheler | ISBN: 978-3-87249-315-6

Film- & Serientitel

  • Abbas, Hussein und Nour – Pfadfinder im Libanon (Doku, 2011)
  • Der Pfadfinder (Miniserie, 1973)
  • Pfadfinder (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfadfinder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfadfinder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10345148, 8078744, 6310297, 1877713, 1552321, 1399572, 1314604 & 991586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 27.06.2023
  2. rga.de, 09.08.2022
  3. merkur.de, 12.11.2021
  4. bo.de, 18.12.2020
  5. vn.at, 22.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.08.2018
  7. meinbezirk.at, 21.05.2017
  8. welt.de, 04.06.2016
  9. taz.de, 21.09.2015
  10. werbe-post.de, 04.09.2014
  11. meinbezirk.at, 22.08.2013
  12. blick.ch, 30.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2011
  14. rp-online.de, 11.08.2010
  15. openpr.de, 08.10.2009
  16. freiepresse.de, 14.05.2008
  17. morgenweb.de, 19.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  20. berlinonline.de, 28.05.2004
  21. lvz.de, 10.06.2003
  22. sz, 27.02.2002
  23. fr, 06.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995