Judoka

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juˈdoːka ]

Silbentrennung

Judoka (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Sport oder die Kampfkunst Judo betreibt.

Begriffsursprung

Abgeleitet von japanisch Judo: Das Suffix -ka entspricht dem japanischen Zeichen mit der Bedeutung Haus, Heim. Ein (oder eine) Judoka ist also ganz wörtlich jemand, der in der Sportart Judo „beheimatet” oder zu Hause ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Judokadie Judoka/​Judokas
Genitivdes Judokader Judoka/​Judokas
Dativdem Judokaden Judoka/​Judokas
Akkusativden Judokadie Judoka/​Judokas

Anderes Wort für Ju­do­ka (Synonyme)

Judokämpfer
Judokämpferin
Judosportler
Judosportlerin

Gegenteil von Ju­do­ka (Antonyme)

Aikidoka
Ka­ra­te­ka:
Sport, speziell Kampfsport: Person, die Karate betreibt
Kendoka

Beispielsätze

Bei den letzten olympischen Spielen haben die Judokas viele Medaillen gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem auf sieben Matten ausgetragenen Turnier, waren knapp 700 Judoka aus 14 Nationen am Start, darunter auch 11 SHIAI-DOka.

  • Der Präsident des JC Koriouchi geht auch davon aus, dass Trainer Mohsen Ghaffar alle Judoka der vergangenen Saison erhalten bleiben.

  • Der betroffene Niederländer trainiere zwei ägyptische Judokas, die bislang jedoch negativ getestet worden seien.

  • Handballer und Judoka, die in der Halle trainieren, müssen sich allerdings noch etwas gedulden.

  • Der israelische Judoka Sagi Muki aus Netanya gewann gestern (28.8.) eine Goldmedaille bei der Judo-Weltmeisterschaft in Tokio.

  • Auf ungewohntes Terrain haben sich die Judoka des JKC Kümmersbruck begeben.

  • Alle Judoka, Tennisspieler, Reiter und Bogenschützen sind zugelassen.

  • Der Schwarzgurt Putin betont immer wieder seine Vergangenheit als Judoka.

  • Aber es fährt eben immer nur ein Judoka pro Gewichtsklasse zu Olympia.

  • Der Negativtrend der renommierten österreichischen Judoka bei der WM in Rio de Janeiro hat sich am Freitag fortgesetzt.

  • Davon jedoch scheint sich der Judoka gut erholt zu haben.

  • Hier waren neunhundert Judokas aus Holland, Belgien, Deutschland, Aserbaidschan, Russland, England, Frankreich und Schweden am Start. mehr.

  • Deutsche Meisterin in ihrer Klasse: Judoka Julia Vollmer.

  • Das meistgesehene Olympia-Event war der Kampf um Gold von Judoka Paischer.

  • Die Judokas freuen sich über viele Neuanmeldungen bei den Kinder- und Jugendgruppen.

  • Die deutschen Judokas sind am ersten Tag des Weltcup-Turniers in Hamburg ohne Finalsieg geblieben.

  • Die knapp 100 Judoka begeisterten bei der Abschlußveranstaltung mit Plakaten, Fähnchen und Fangesängen.

  • "Ich möchte mit der Veranstaltung im Sportgymnasium die Judokas aus meiner Zeit anlocken", hofft Büchler auf zahlreiche alte Bekannte.

  • "Die Experten kennen mich", sagt er recht bescheiden, und in Japan ein bekannter Judoka zu sein, das will schon etwas heißen.

  • Diesen Weg ist der moderne Judoka aber im Begriff zu verlassen, weil der Trend zum Krafttraining gehe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • judoka (männlich)
    • judoutøver (männlich)
  • Englisch:
    • judoka
    • judoist
  • Esperanto:
    • ĵudisto
    • ĵudistino
  • Finnisch: judoka
  • Französisch:
    • judoka
    • judokate (weiblich)
  • Japanisch: 柔道家
  • Nynorsk:
    • judoka (männlich)
    • judoutøvar (männlich)
  • Polnisch:
    • dżudoczka (weiblich)
    • judoczka (weiblich)
    • dżudoka (männlich)
    • dżudok (männlich)
    • judoka (männlich)
    • judok (männlich)
  • Portugiesisch: judoca
  • Russisch:
    • дзюдо́ка
    • дзюдои́стка (weiblich)
    • дзюдои́ст (männlich)
  • Schwedisch: judoutövare
  • Tschechisch:
    • džudistka (weiblich)
    • judistka (weiblich)
    • džudista (männlich)
    • judista (männlich)

Was reimt sich auf Ju­do­ka?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ju­do­ka be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­do­ka lautet: ADJKOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Judoka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­do­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Michaels grosses Abenteuer – Mit Entschlossenheit zum Judoka Göksen Gökhan | ISBN: 978-3-03975-000-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Judoka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Judoka. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Barbara Haschke, Gothild Thomas: Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft von Aikido bis Zen. Beck, München 2008. ISBN 978-3-406-56813-8
  3. noen.at, 16.05.2023
  4. nrz.de, 27.12.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2021
  6. ikz-online.de, 29.05.2020
  7. hagalil.com, 29.08.2019
  8. onetz.de, 20.04.2017
  9. bauernzeitung.ch, 25.07.2016
  10. nzz.ch, 19.11.2015
  11. spiegel.de, 22.05.2014
  12. kurier.at, 31.08.2013
  13. spiegel.de, 31.07.2012
  14. eichsfeld.tlz.de, 24.06.2011
  15. haz.de, 20.01.2010
  16. kurier.at, 25.08.2008
  17. hochtaunus.de, 05.09.2007
  18. gea.de, 27.02.2006
  19. abendblatt.de, 18.05.2005
  20. lvz.de, 18.09.2004
  21. welt.de, 11.09.2003
  22. f-r.de, 14.05.2003
  23. welt.de, 19.10.2002
  24. lvz.de, 18.04.2002
  25. fr, 26.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995