Janker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaŋkɐ ]

Silbentrennung

Janker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle.

Begriffsursprung

Herkunft unklar; belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jankerdie Janker
Genitivdes Jankersder Janker
Dativdem Jankerden Jankern
Akkusativden Jankerdie Janker

Anderes Wort für Jan­ker (Synonyme)

Jacke:
ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist
Joppe:
(statt eines Mantels getragene) einfache, taillenlose (zumeist aus dickem Wollstoff oder Loden gefertigte) Jacke, die üblicherweise von Männern getragen wird
bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird
Kittel (ugs., alemannisch):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Rock (Jagd, Forst):
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)
Schamper (österr.)
Trachtenjacke
Wams (ugs.):
(insbesondere zu bestimmten Trachten gehöriges) zumeist hochgeschlossenes, eng anliegendes Kleidungsstück für Männer, das den Oberkörper bis zur Taille bedeckt
für die Männerbekleidung in der Zeit des 16.–17. Jahrhunderts charakteristische Jacke, die oftmals wattiert und gesteppt war

Beispielsätze

Janker waren in den 1960er Jahren in.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu Hause habe er eine Lederhose, die von Reginaluise Schesser gefertigt wurde, dazu handgestrickte Strümpfe und einen Janker.

  • Drinnen am Steuer, daneben und dahinter war so manches Dirndl und so mancher Janker auszumachen.

  • "Die Gestaltung ist angelehnt an die Gebäude im Kerschergarten", vergleicht Bauherr Stefan Janker.

  • Dennoch steht der BFV zu seiner "Null-Toleranz-Politik", wie Verbandsspielleiter Josef Janker betonte.

  • "Wie auch in den Jahren zuvor haben wir im März damit angefangen, doch unser Sorgenkind macht heuer besonders Probleme", so Janker.

  • Der 31-jährige Abwehrspieler Janker hängt zunächst ein Jahr bei den bayrischen Schwaben dran, unterzeichnete bis zum 30. Juni 2018.

  • Janker ging auch auf die Einführung der Livekameras in allen Stadien der Bayernliga ein.

  • Den stolzen Zug der 4 Kutschen und 105 Reiter führten Julia Janker mit dem geschmücktem Kreuz sowie Anna-Maria Bräu und Julia Bräu an.

  • Die beiden Luftgewehrschützen Julian Justus und Michael Janker haben das Finale in Rio deutlich verpasst.

  • Bobadilla erzielt das 1:0, danach sieht Janker Rot.

  • Christoph Janker (re) geht zum FC Augsburg.

  • Die Gesamtinvestitionen betragen laut Johann Janker 13 Millionen Euro.

  • "Von der Entscheidung einer Umbenennung sind wir aber ganz weit weg", sagt Janker.

  • Immerhin spricht Christoph Janker (27) von Fortschritten.

  • Nach seiner Leistenoperation direkt im Anschluss an die Relegation hat Janker noch kein einziges Spiel absolviert.

  • Ausdrücklich will Janker nicht die Wolfratshauser Situation kommentieren.

  • Babbels taktischer Wechsel folgte sogleich: Janker ersetzte Ebert (59.), bei Bremen kam Marin für den schwachen Ekici.

  • Unsere Einzelhändler bestätigen, dass der Umsatz mit Tagesgästen höher ist als mit Gästen, die wie früher drei Wochen da bleiben.

  • Faltenbachers bisherigen Posten übernimmt Josef Janker aus Zell im Landkreis Cham, der bisher Bezirksspielleiter der Oberpfalz war.

  • Was wenig überrascht ist, dass vor allem ÖVP-Wähler die größten Fans von Dirndln, Lederhose und Jankern sind.

Was reimt sich auf Jan­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jan­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Jan­ker lautet: AEJKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Janker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jan­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Janker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Janker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 17.06.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 09.10.2022
  4. idowa.de, 25.08.2020
  5. sport1.de, 17.10.2019
  6. idowa.de, 19.04.2018
  7. sueddeutsche.de, 19.01.2017
  8. onetz.de, 02.07.2017
  9. zeit.de, 12.10.2016
  10. fnp.de, 09.08.2016
  11. focus.de, 02.04.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.01.2015
  13. steiermark.orf.at, 13.06.2013
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.02.2013
  15. kicker.de, 10.09.2012
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.12.2011
  17. kicker.de, 26.09.2011
  18. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.06.2010
  19. mainpost.de, 25.07.2010
  20. kurier.at, 22.10.2010
  21. fussball.zdf.de, 16.03.2009
  22. nachrichten.finanztreff.de, 22.02.2009
  23. feedsportal.com, 24.09.2009
  24. oberpfalznetz.de, 30.09.2008
  25. solinger-tageblatt.de, 19.09.2007
  26. spiegel.de, 11.12.2006
  27. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  28. Berliner Zeitung 1997