Italienisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ita­li­e­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌitaˈli̯eːnɪʃ ]

Silbentrennung

Italienisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs italienisch

Abkürzungen

  • it
  • ita

Anderes Wort für Ita­li­e­nisch (Synonyme)

Giuoco Piano
Italienische Partie

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Italienisch?

  • Italienisch ist eine sehr alte Eröffnung, die heute etwas aus der Mode gekommen ist.

  • Sprechen Sie Italienisch?

  • Wie kann ich mein Italienisch verbessern?

  • Das Italienische ist mit dem Rumänischen verwandt.

  • Sie ist sehr gut in Italienisch.

  • Meine Tochter spricht gut Italienisch und Portugiesisch.

  • Wie hat er Italienisch gelernt?

  • Ich war mehrere Male in Italien, ich spreche aber kein Italienisch.

  • Er versteht kein Italienisch, oder?

  • Tom kann kein Italienisch.

  • Spanisch spreche ich mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd.

  • Ich hätte Lust, Italienisch zu sprechen!

  • Du sprichst perfekt Italienisch.

  • Daniel und Linda sprachen untereinander Slowenisch, aber mit ihren Kindern sprachen sie nur Italienisch.

  • Ich spreche nicht Italienisch.

  • Italienisch und Spanisch sind sehr ähnlich.

  • Versteht er Italienisch?

  • Ich spreche kein Italienisch.

  • Tom spricht perfekt Italienisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gesetzentwurf fordert, dass Italienisch hier Hauptsprache werden.

  • Als Norris im Hintergrund durchs Bild lief, sagte Ricciardo auf Italienisch: „Lando?

  • Dort soll das „Licht der Menschlichkeit“ am 24. Juni eintreffen und im historischen Fackelzug (Italienisch: „Fiaccolata“) mitgeführt werden.

  • Italienisch können dort alle, aber Englisch kaum einer.

  • Außerdem interpretierte sie Lieder auf Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Japanisch.

  • Das Lied klingt besser auf Italienisch, weil wir einfach mehr Vokale in unserer Sprache verwenden.

  • An jedem Tisch wird eine andere Sprache gesprochen – dieses Mal Dänisch, Englisch, Französisch und Italienisch.

  • Den Tweet veröffentlichte der deutsche Rekordmeister auch auf Italienisch.

  • Als Daniele Luchetti dann nach einer Deutschen für "Anni felici" suchte, war ich in der glücklichen Lage, Italienisch zu sprechen.

  • Nebst den Landessprachen Französisch und Italienisch wird am meisten Englisch und Spanisch gesprochen.

  • Die Jobbörse ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Türkisch und seit kurzem auch in Spanisch zugänglich.

  • Ohne Landkarte, ohne auch nur ein Wort Italienisch zu sprechen, ließ die 71-Jährige alles stehen und liegen und fuhr alleine los.

  • Es ist ja die DNA von modernen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch et cetera.

  • Er lernt Französisch, Englisch und Italienisch, befasst sich mit Geschichte, studiert Kant und Pestalozzi – und tritt den Freimaurern bei.

  • Den Check gibt es in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Wortbildungen

  • Italienischunterricht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: italijanski (männlich)
  • Bulgarisch: италиански (italianski)
  • Chinesisch:
    • 意大利語 (Yìdàlì yǔ)
    • 意大利语 (Yìdàlì yǔ)
  • Englisch: Italian
  • Französisch: italien
  • Georgisch: იტალიური (italiuri)
  • Interlingua: italiano
  • Italienisch: italiano (männlich)
  • Japanisch:
    • イタリア語
    • 伊語
  • Kasachisch: италиян тілі
  • Kirgisisch: италян тили
  • Kroatisch: italijanski (männlich)
  • Lettisch: itāļu valoda
  • Litauisch: italų kalba
  • Luxemburgisch: Italienesch
  • Mazedonisch: италијански (italijanski) (männlich)
  • Niederländisch: Italiaans (sächlich)
  • Niedersorbisch: italšćina (weiblich)
  • Norwegisch: italiensk
  • Obersorbisch:
    • italšćina (weiblich)
    • italska rěč (weiblich)
  • Polnisch:
    • włoski (männlich)
    • język włoski (männlich)
  • Portugiesisch: italiano (männlich)
  • Rätoromanisch: talian
  • Rumänisch: italiană (weiblich)
  • Russisch:
    • итальянский
    • итальянский язык (männlich)
  • Schwedisch: italienska
  • Serbisch: италијански (italijanski) (männlich)
  • Serbokroatisch: италијански (italijanski) (männlich)
  • Sizilianisch: talianu (männlich)
  • Slowakisch: taliančina (weiblich)
  • Slowenisch: italijanščina (weiblich)
  • Spanisch: italiano (männlich)
  • Tschechisch: italština (weiblich)
  • Türkisch: İtalyanca
  • Ungarisch: olasz
  • Weißrussisch: італьянская (weiblich)
  • Zazaki: italyanki

Was reimt sich auf Ita­li­e­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ita­li­e­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ita­li­e­nisch lautet: ACEHIIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Italienisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ita­li­e­nisch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­lin­gua:
eine 1951 von Alexander Gode geschaffene Plansprache als vereinfachte Version des Latein, deren Grammatik und Wortschatz vollständig aus Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch entstammen
ita­li­e­nisch:
zur Sprache Italienisch gehörig
Ita­li­e­nisch­leh­rer:
Lehrer, der Italienisch unterrichtet
Ita­li­e­nisch­leh­re­rin:
Lehrerin, die Italienisch unterrichtet
ita­li­e­nisch­spra­chig:
bezogen auf Text: in der Sprache Italienisch geschrieben, auf Italienisch ausgedrückt
Italienisch sprechend

Buchtitel

  • Abschied auf Italienisch Andrea Bonetto | ISBN: 978-3-42628-410-0
  • Assimil. Italienisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Giovanna Galdo, Ena Marchi | ISBN: 978-2-70050-113-1
  • Basiswortschatz Italienisch A1-A2 Fulvia Oldo | ISBN: 978-3-81741-629-5
  • Ciao 1 – Italienisch für das 1. Lernjahr Pauline Huber | ISBN: 978-3-70741-315-1
  • Deutsch für Ingenieure. Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch Renate Kärchner-Ober | ISBN: 978-3-19707-475-7
  • Durchstarten Italienisch 1. Lernjahr. Coachingbuch Laura Ritt-Massera | ISBN: 978-3-70587-186-1
  • Durchstarten Italienisch 2. Lernjahr. Dein Übungsbuch Sandra Krenn, Elena Spinazzé | ISBN: 978-3-70587-189-2
  • Entführung auf Italienisch Michael Dibdin | ISBN: 978-3-29320-730-1
  • Großer Lernwortschatz Italienisch aktuell Stefano Albertini, Anna Sgobbi | ISBN: 978-3-19139-493-6
  • Großes Übungsbuch Italienisch Neu. Grammatik Anna Colella | ISBN: 978-3-19107-905-5
  • Intermezzo Italienisch A1. Kursbuch mit Audios online Danila Piotti | ISBN: 978-3-19099-600-1
  • Italienisch für Büffelmuffel Jutta Eckes | ISBN: 978-3-49961-908-3
  • Italienisch für Dummies Francesca Romana Onofri | ISBN: 978-3-52771-374-5
  • Italienisch üben – Hören & Sprechen A1 Gianluca Pedrotti | ISBN: 978-3-19037-909-5
  • Italienisch und Deutsch in Südtirol Andrea Koschützke | ISBN: 978-3-64040-934-1

Film- & Serientitel

  • Einfach Italienisch! (Miniserie, 2012)
  • Fasten auf Italienisch (Film, 2010)
  • Italienisch für Anfänger (Film, 2000)
  • Italienisch! (Kurzfilm, 2006)
  • Trennung auf Italienisch (Fernsehfilm, 2014)
  • Tuscan Wedding – Hochzeit auf Italienisch (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Italienisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Italienisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367786, 12194400, 11843540, 11068436, 10551194, 10365440, 10013290, 10013287, 9027440, 8880606, 8762236, 8750964, 8223816 & 7850200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 02.04.2023
  2. derwesten.de, 26.07.2022
  3. die-glocke.de, 19.05.2021
  4. kicker.de, 27.11.2020
  5. spiegel.de, 03.11.2019
  6. taz.de, 01.03.2018
  7. goldseiten.de, 07.07.2017
  8. pnn.de, 16.03.2016
  9. morgenpost.de, 16.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2013
  12. schwaebische.de, 25.05.2012
  13. feedsportal.com, 01.10.2011
  14. zeit.de, 17.10.2010
  15. swissinfo.ch, 30.10.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 11.01.2008
  17. uni-protokolle.de, 14.09.2007
  18. n24.de, 15.05.2006
  19. merkur-online.de, 20.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. f-r.de, 04.04.2002
  23. bz, 17.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995