Isomer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: iso­mer (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ izoˈmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Isomer
Mehrzahl:Isomere

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: Bezeichnung für organische Verbindungen mit gleicher Bruttoformeln, aber verschiedener Konstitution, aus der sich auch unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften ergeben.

  • Physik, Kernphysik: langlebiger, angeregter Zustand eines Atomkerns (außer dem Grundzustand); wobei langlebig etwa 1 Nanosekunde und länger bedeutet.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort) aus dem Wortbildungselement Iso-, abgeleitet von grc. isos „gleich“, und dem Wortbildungselement -mer, abgeleitet von grc. meros „Anteil, Teil, Stück“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Isomerdie Isomere
Genitivdes Isomersder Isomere
Dativdem Isomerden Isomeren
Akkusativdas Isomerdie Isomere

Anderes Wort für Iso­mer (Synonyme)

Kernisomer

Beispielsätze (Medien)

  • Porphycen ist ein strukturelles Isomer von Porphyrin mit starken H-Bindungen in seinem inneren Hohlraum.

  • Das Problem: Die meisten Atomkerne geben als Isomere ihre Energie viel zu schnell wieder ab.

  • Naturstoffe kommen jedoch oft in verschiedenen Formen - Isomeren - vor, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten.

Übersetzungen

  • Armenisch: իզոմեր (izomer)
  • Bosnisch: izomer (männlich)
  • Bulgarisch: изомер (izomer) (männlich)
  • Chinesisch: 异构 (jì gòu)
  • Englisch: isomer
  • Französisch: isomère (männlich)
  • Hindi: आइसोमर (aaisomar)
  • Italienisch: isomero (männlich)
  • Kasachisch: изомер (izomer)
  • Lettisch: izomērs
  • Litauisch: izomeras
  • Mazedonisch: изомер (izomer) (männlich)
  • Niedersorbisch: izomer (männlich)
  • Obersorbisch: izomer (männlich)
  • Polnisch: izomer
  • Russisch: изомер (männlich)
  • Schwedisch:
    • isomer
    • kärnisomer
    • isomeri
  • Serbisch: изомер (izomer) (männlich)
  • Serbokroatisch: изомер (izomer) (männlich)
  • Slowakisch: izomer (männlich)
  • Slowenisch: izomer (männlich)
  • Spanisch: isómero (männlich)
  • Tschechisch: izomer (männlich)
  • Ukrainisch: ізомер (izomer) (männlich)
  • Weißrussisch: ізомер (izomer) (männlich)

Was reimt sich auf Iso­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Iso­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Iso­me­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Iso­mer lautet: EIMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Iso­mer (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Iso­me­re (Plural).

Isomer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iso­mer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

2-Me­thyl-1-pro­pa­nol:
farblose brennfähige Flüssigkeit; ein Isomer des Butanols
Me­thi­o­nin:
eine essentielle, schwefelhaltige, proteinogene Aminosäure; allgemein für die Isomere D-Methionin und L-Methionin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isomer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Isomer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0
  4. chemie.de, 20.11.2020
  5. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  6. Süddeutsche Zeitung 1995