Investorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvɛsˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Investorin
Mehrzahl:Investorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die investiert, die Geld am Kapitalmarkt anlegt, um Gewinn zu erzielen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Investor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Investorindie Investorinnen
Genitivdie Investorinder Investorinnen
Dativder Investorinden Investorinnen
Akkusativdie Investorindie Investorinnen

Sinnverwandte Wörter

An­le­ge­rin:
Frau, die beruflich Papier in eine Druckpresse einführt
weibliche Person, die Geld anlegt
Geldanlegerin
Kapitalanlegerin
Kapitalgeberin

Beispielsätze

Sie ist keine Gründerin, sondern Investorin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch als Investorin will die 42-Jährige jetzt durchstarten.

  • Dort haben prominente Investorinnen die Frauenabteilung in eine Art Fußball-Startup verwandelt.

  • Frust bei Investorinnen und Investoren: Die Übernahme der CS durch die UBS bringt Ärger.

  • Es sei ein Ökosystem entstanden, das Investorinnen und Gründerinnen gleichermaßen weiterbringe.

  • Dazu möchte Investorin und Betreiberin Constanze Spellerberg bis zu sieben Millionen Euro in die Hand nehmen.

  • Die frühere Top-Managerin Ina Schlie vernetzt Investorinnen mit Start-Ups und umgekehrt.

  • «Grüne» Aktien sind bei Investorinnen und Investoren angesagt.

  • Auf der Rückseite der Gaststätte liegt das Areal, auf dem Investorin Petra Helf bauen will.

  • Gemäss der Investorin sollen diese nicht allzu teuer sein - auch wegen der grossen Konkurrenz in der Nachbarschaft.

  • Mit Judith Williams gibt es außerdem eine Investorin, in deren Portfolio Sorose perfekt passen würde.

  • Will die Investorin an ihrem Vorhaben festhalten, fängt Uhlig zufolge das Verfahren wieder von vorne an.

  • Die Gründe dafür und wie es für Troy weitergeht, haben die Gründer und die Investorin FOCUS Online verraten.

  • Catherine Dobbs ist private Investorin, die aktiv mit ihrem persönlichen Vermögen an den Märkten handelt.

  • In einem städtebaulichen Vertragsentwurf zwischen Biere und Lorica ist so viel wie nichtssagend von einer " Investorin " die Rede.

  • Die Investorin, die "Charlotte Galasch KG" war zahlungsunfähig.

  • In der Regel sei Kaaf als Baubetreuer für die BBV aufgetreten, die BBV als Investorin oder Eigentümerin.

  • Etwa die Hälfte des 36 000 Quadratmeter großen KPM-Geländes wird von der Investorin Bavaria mit Wohnungen, Büros und einem Hotel bebaut.

  • Ihre größte Beteiligung, 4820 Aktien, hält die Investorin an der Keane Inc., einem Systemberater.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ves­to­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ves­to­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und O mög­lich. Im Plu­ral In­ves­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­ves­to­rin lautet: EIINNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­ves­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­ves­to­rin­nen (Plural).

Investorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ves­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Investorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10251826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.06.2023
  2. n-tv.de, 20.05.2023
  3. bazonline.ch, 20.03.2023
  4. handelsblatt.com, 14.06.2022
  5. wn.de, 20.04.2021
  6. sn.at, 26.10.2021
  7. cash.ch, 06.11.2021
  8. wz.de, 10.07.2020
  9. luzernerzeitung.ch, 26.07.2020
  10. desired.de, 12.10.2020
  11. bnn.de, 15.11.2019
  12. focus.de, 20.11.2018
  13. welt.de, 07.04.2012
  14. volksstimme.de, 30.01.2007
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. Welt 1997