Internetradio

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐnɛtˌʁaːdi̯o]

Silbentrennung

Internetradio (Mehrzahl:Internetradios)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Angebot, Hörfunksendungen über das Internet zu empfangen

  • Sender, der über das Internet Hörfunksendungen verbreitet

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Internet und Radio.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Internetradiodie Internetradios
Genitivdes Internetradiosder Internetradios
Dativdem Internetradioden Internetradios
Akkusativdas Internetradiodie Internetradios

Anderes Wort für In­ter­net­ra­dio (Synonyme)

Webradio:
internetbasiertes Angebot an Hörfunksendungen

Beispielsätze

  • KING-FM ist ein Internetradio aus den USA, das nur klassische Musik sendet.

  • Der Lauftext auf dem Display meines Internetradios gibt mir Informationen über den eingestellten Sender und über das laufende Programm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der VLC Player spielt nicht nur Musik und Videos ab, sondern er unterstützt auch die Wiedergabe von Internetradio.

  • Er wäre gerne bereit, sich daran zu beteiligen, sagte Farage in seiner Talkshow im Internetradio LBC am Dienstag.

  • Dazu kommen aber auch technische Argumente: Beim Internetradio benötigt jeder Empfänger ein eigenes Quantum an Bandbreite.

  • Vergrößern Android-Apps für Internetradio gibt es zuhauf.

  • Auch das Streaming von Internetradios und Podcasts lässt sich hier einrichten.

  • Die unabhängige Medienstation mit Online-Zeitung, Nachrichtenagentur, Internetradio, Bio-Seite, Games und CC Musik Charts.

  • Unser Fazit: Es ist heute problemlos möglich, Internetradio mobil im Auto zu hören.

  • Stiftung Warentest hat 20 Modelle getestet, darunter 13 DAB+-Radios und sieben Internetradios.

  • HDigit Sense Eine Kombination aus Internetradio und DAB/DAB+ bietet das HDigit Sense.

  • Die Weckfunktion der Fritz!box ist jetzt auch mit einem Internetradio verknüpfbar.

  • Dort werden neben diversen Fahrzeugfunktionen auch das Navi per Google Maps, Internetradio oder die Bilder der Rückfahrkamera dargestellt.

  • Am häufigsten wird das Internetradio am PC gehört, die wenigsten Hörer nutzen spezielle Empfangsgeräte wie WLAN-Radios.

  • Dann kam das Internetradio Pandora Media, dessen Ausgabekurs sich wegen der grossen Nachfrage verdoppelte.

  • Das Internetradio spiele viele Radio- und Musikformate, sei einfach zu bedienen und verfüge über eine komfortable Senderverwaltung.

  • Sie spielt Songs von iPhone und iPod ab und dient zudem als Internetradio.

  • So konnten wir mit dem iPad über UMTS Internetradio hören und parallel am iPhone einen eingehenden Anruf entgegennehmen.

  • Klanglich liegen die Internetradios etwa auf dem Niveau anderer Radiogeräte.

  • Das Internetradio Last FM hatte anfangs Musik ganz frei gesendet, mittlerweile bekommen die kleinen Verlage immerhin Lizenzgebühren.

  • Das Internetradio bietet gerade eben die Mindestfunktionen dieser Kategorie, kostet aber deutlich mehr als manch Konkurrent.

  • Auch Männer und Frauen nutzen laut Bundesamt Internetradio und -fernsehen in unterschiedlichem Maße.

  • Auf der CeBIT ist eine Kollektion neuer Internetradios zu sehen, teilte der Hersteller in Hannover mit.

  • Keine Angaben machten die Medienwächter, ob auch deutsche Internetradios von der Lizenzierungspflicht betroffen sind.

  • Bis zur letzten Minute haben die Internetradios mit der Verwertungsgesellschaft Soundexchange über einen möglichen Kompromiss verhandelt.

  • Es gebe im Internet schon viele Seiten, auf denen nur Musik abgespielt wird - beispielsweise Internetradios.

  • Internetradio allein würde nicht genügen, denn über den Äther erreicht man so viel mehr Leute.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stereo-Internetradio

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­ra­dio be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­ra­di­os zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von In­ter­net­ra­dio lautet: ADEEIINNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Dora
  12. Ida
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Delta
  12. India
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­ter­net­ra­dio (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ter­net­ra­di­os (Plural).

Internetradio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­ra­dio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Netz­werk­play­er:
Zusatzgerät an einer Stereo- oder Multimediaanlage, das das Hören von Internetradio, Audio- oder Videostreaming-Diensten aus dem Internet ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetradio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetradio. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2710702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 12.02.2018
  2. wn.de, 08.03.2017
  3. faz.net, 03.09.2016
  4. pcwelt.de, 26.05.2016
  5. pcwelt.de, 11.06.2014
  6. radio-utopie.de, 30.09.2014
  7. teltarif.de, 26.01.2014
  8. stern.de, 17.12.2013
  9. teltarif.de, 29.07.2012
  10. dslteam.de, 05.03.2012
  11. blick.ch, 30.10.2012
  12. schwaebische.de, 22.02.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 21.06.2011
  14. feedproxy.google.com, 06.04.2011
  15. focus.de, 30.12.2010
  16. teltarif.de, 20.07.2010
  17. teltarif.de, 10.11.2010
  18. faz.net, 23.08.2009
  19. focus.de, 26.03.2009
  20. manager-magazin.de, 02.03.2009
  21. szon.de, 04.03.2008
  22. teltarif.de, 03.08.2007
  23. dslteam.de, 24.07.2007
  24. frankenpost.de, 03.08.2006
  25. Tagesspiegel 1998