Internethandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Internethandel

Definition bzw. Bedeutung

Digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Internet und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Internethandel
Genitivdes Internethandels
Dativdem Internethandel
Akkusativden Internethandel

Anderes Wort für In­ter­net­han­del (Synonyme)

digitaler Handel (fachspr., mediensprachlich)
E-Commerce
E-Retail (fachspr.)
Electronic Commerce
Netzhandel:
digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Online-Handel
Online-Shopping
Onlinehandel (Hauptform):
digitaler Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Onlineshopping:
das Einkaufen über eine Bestellung im Internet

Beispielsätze (Medien)

  • Die Videoplattform will offenbar auch groß in den Internethandel einsteigen, zunächst nur in Südostasien.

  • Schließlich gebe es mehr als genug Möglichkeiten, um auf den Internethandel umzusteigen.

  • Damit trägt der Internethandel nunmehr 9,4 Prozent zum Gesamtumsatz bei.

  • Der schwedische Bekleidungskonzern sucht noch die richtige Balance zwischen Läden und Internethandel.

  • Göttingen/Berlin (ots) - Der Internethandel brummt: Immer mehr Verbraucher bestellen ihre Waren in kleinen bedarfsgerechten Mengen online.

  • Jan Gehl: In den kleineren Städten haben wir tatsächlich ein Problem, weil der Internethandel zahlreiche Läden ruiniert.

  • Von derzeit rund 300 000 Händlern in Deutschland seien rund 70 Prozent noch nicht im Internethandel aktiv.

  • Der Fokus liegt auf den drei Hauptkomponenten des illegalen Internethandels: Internetdienstanbieter, Zahlungssysteme und Zustelldienste.

  • Mit der Beteiligung am Aufbau eines deutschen Bezahldienstes für den Internethandel taten sich die Sparkassen schwer.

  • Internethandel wächst viel langsamer als erwartet Erwartungen weit verfehlt: Der Interaktive Handel kann 2014 wohl..

  • Kauf dich glücklich In Zeiten des Internethandels haben es klassische Warenhäuser schwer.

  • Ein Grund: Der boomende Internethandel lässt das Frachtaufkommen bei Post und DHL, Hauptgeschäftspartner von Kitlik, geradezu explodieren.

  • Denn eines steht fest: Der Elektronik-Riese ist mit seinem Einstieg in den Internethandel verdammt spät dran.

  • Der Internethandel, der zu den erfolgreichsten Erotik-Onlineshops Europas gehört, kooperiert seit Jahren eng mit JOYclub.

  • Die Hälfte davon entfiel auf den Internethandel.

  • Über 9.000 Fach- und Einzelhändler nutzen Yatego für ihren Internethandel.

  • Auch im kommenden Jahr werde es im Internethandel trotz aller Rezessionsängste weiter aufwärtsgehen.

  • Beim Chemischen Untersuchungsamt Karlsruhe leitet sie das Forschungsprojekt Internethandel.

  • Experten befürchten, dass besonders durch den Internethandel den Fälschern Tür und Tor geöffnet wird.

  • Die Mietplattform für den Internethandel von Promarkt würde vom Dresdner Geschäftsbereich von T-Systems installiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: e-commerce
  • Französisch:
    • vente en ligne (weiblich)
    • e-commerce (männlich)
    • commerce électronique (männlich)
  • Mazedonisch:
    • електронска трговина (elektronska trgovina) (weiblich)
    • е-трговина (e-trgovina) (weiblich)
  • Schwedisch: näthandel
  • Serbisch:
    • електронска трговина (elektronska trgovina) (weiblich)
    • е-трговина (e-trgovina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • електронска трговина (elektronska trgovina) (weiblich)
    • е-трговина (e-trgovina) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • elektronska trgovina (weiblich)
    • e-trgovina (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­han­del be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­net­han­del lautet: ADEEEHILNNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Internethandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internethandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internethandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.06.2023
  2. waz.de, 02.12.2021
  3. wiwo.de, 21.11.2019
  4. nzz.ch, 10.01.2018
  5. presseportal.de, 25.10.2017
  6. donaukurier.de, 09.05.2017
  7. zeit.de, 21.09.2016
  8. presseportal.ch, 19.06.2015
  9. handelsblatt.com, 20.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2014
  11. finanzen.net, 11.10.2014
  12. n-land.de, 03.07.2013
  13. focus.de, 16.01.2012
  14. presseportal.de, 20.12.2012
  15. vdi-nachrichten.com, 11.03.2011
  16. presseportal.de, 19.05.2010
  17. nzz.ch, 05.11.2008
  18. dradio.de, 12.09.2008
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  20. gea.de, 30.07.2005
  21. welt.de, 16.11.2004
  22. berlinonline.de, 23.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999