Inneres

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnəʁəs ]

Silbentrennung

Inneres

Definition bzw. Bedeutung

  • Gedanken- und Gefühlswelt einer Person

  • Gesamtheit der Angelegenheiten des Inlands

  • umschlossener, innenliegender Bereich eines Ganzen

  • wesentlicher Kern einer Sache

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs inner- durch Konversion.

Anderes Wort für In­ne­res (Synonyme)

Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Psyche:
Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens
Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel
Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht

Gegenteil von In­ne­res (Antonyme)

Äu­ße­res:
äußere Erscheinung, Aussehen einer Person oder Sache

Beispielsätze

  • Man hört im Inneren des Gebäudes nichts vom Verkehrslärm.

  • Im Inneren des Waldes herrschen gedämpfte Lichtverhältnisse.

  • Ein vierdimensionales Wesen wäre in der Tat in der Lage, die Erde, Inneres und Äußeres, mit einem Blick zu erfassen.

  • Wenn du in dein Inneres hörst, was hörst du dann?

  • Ihr Inneres ist leer.

  • Spucks aus, was dein Inneres bewegt.

  • Meine Seele fühlt sich beengt und mein Inneres ist bedrängt.

  • Man darf Menschen nicht wie ein Gemälde oder eine Statue nach dem ersten Eindruck beurteilen, die haben ein Inneres, ein Herz, das ergründet sein will.

  • Es war als blickte sie in ihr Inneres.

  • Sein Blick lässt mein Inneres dahinschmelzen.

  • Sein Blick bringt mein Inneres zum Schmelzen.

  • Sein Blick lässt mein Inneres schmelzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (Libe) hat am Dienstag die Position der Abgeordneten beschlossen.

  • Darüber informiert die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

  • Das teilte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport am Freitag mit.

  • Sie stünden ihnen vorerst befristet für drei Monate zur Verfügung, teilte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport am Dienstag mit.

  • Aber jetzt sitze ich im LIBE-Ausschuss (Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) und dort kommt es oft zu Pattsituationen.

  • Dazu müssten sich die Senatsverwaltungen für Jugend sowie für Inneres mit der Polizei schnell abstimmen.

  • Die Minister für Inneres und Justiz hatten das Paket bereits im Jänner als Konsequenz aus dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag vorgestellt.

  • Der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport ist seit 19. Februar 2013 im Amt.

  • Damit muss sein Inneres ziemlich dicht sein - nach Ansicht der Astronomen handelt es sich um einen Gesteinsplaneten.

  • Das ist das Ergebnis eines Treffens der Stadträte am Freitag in der Senatsverwaltung für Inneres.

  • Doch, es streichelt mein Inneres zu sehen, wie sich meine Vorgesetzten um mich streiten.

  • Gerade der Bereich Justiz und Inneres zeigt, dass die EU eine Wertegemeinschaft und nicht eine bloße Wirtschaftsgemeinschaft ist.

  • Das hohe Engagement der Feuerwehrangehörigen lobte auch Stephan Toscani, saarländischer Minister für Inneres, Europa und Kultur.

  • Die Szene brennt sich so in ihr Inneres, dass von nun an nichts mehr bleibt, wie es war.

  • Auf diese Formulierung hatte sich zuvor die Arbeitsgruppe Recht und Inneres verständigt.

Häufige Wortkombinationen

  • tiefstes Inneres

Wortbildungen

  • Bundesministerium des Innern
  • Ministerium des Innern

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ne­res be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von In­ne­res lautet: EEINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Inneres

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ne­res kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ter:
Muschel, deren Inneres zum Verzehr geeignet ist und als Delikatesse gilt
Bun­des­in­nen­mi­nis­ter:
Leiter des Bundesministeriums für Inneres
Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Bundesministeriums für Inneres
Ei:
Inneres von Eiern als Nahrungsmittel
Erd­in­ne­res:
unterhalb der Erdkruste liegende Erdschichten; Inneres der Erde
hi­n­ein­las­sen:
jemanden oder etwas von außen in ein Inneres kommen lassen
Hohl­ku­gel:
Kugel, deren Inneres leer ist
Kern­ge­häu­se:
Inneres von Kernobst
Tem­pe­ra­ment:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
um­hül­len:
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein

Buchtitel

  • Dein Inneres Kind will satt werden Julia Sahm | ISBN: 978-3-76791-301-1
  • Inneres Wetter Elke Schmitter | ISBN: 978-3-40677-429-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inneres. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inneres. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8100438, 7893262, 6862595, 5899828, 4266712, 2207278, 1632464, 1623467, 1623466 & 1623464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.11.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 24.05.2022
  3. bz-berlin.de, 23.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.11.2020
  5. freitag.de, 08.08.2019
  6. welt.de, 23.05.2018
  7. vol.at, 06.02.2017
  8. cio.de, 29.04.2016
  9. wissenschaft.de, 12.11.2015
  10. morgenpost.de, 25.10.2014
  11. blogigo.de, 20.04.2013
  12. spiegel.de, 15.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 30.10.2011
  14. kino-zeit.de, 17.06.2010
  15. aerzteblatt.de, 23.10.2009
  16. net-tribune.de, 11.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  18. spiegel.de, 20.06.2006
  19. abendzeitung.de, 15.12.2005
  20. berlinonline.de, 20.11.2004
  21. berlinonline.de, 28.10.2003
  22. spiegel.de, 27.06.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995