Innentemperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnəntɛmpəʁaˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Innentemperatur (Mehrzahl:Innentemperaturen)

Definition bzw. Bedeutung

Temperatur innerhalb von etwas (Gebäude, Fahrzeug oder Ähnlichem).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus innen und Temperatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innentemperaturdie Innentemperaturen
Genitivdie Innentemperaturder Innentemperaturen
Dativder Innentemperaturden Innentemperaturen
Akkusativdie Innentemperaturdie Innentemperaturen

Anderes Wort für In­nen­tem­pe­ra­tur (Synonyme)

Lufttemperatur:
Temperatur, die man in der Luft in der Nähe des Bodens misst
Raumlufttemperatur
Raumtemperatur:
der Wärmegrad der Luft in einem bestimmten Raum
Zimmertemperatur:
der übliche Wärmegrad der Luft in einem Wohnraum
der Wärmegrad der Luft in einem bestimmten Wohnraum

Gegenteil von In­nen­tem­pe­ra­tur (Antonyme)

Au­ßen­tem­pe­ra­tur:
Temperatur außerhalb von etwas (Gebäude, Fahrzeug oder Ähnlichem)

Beispielsätze

  • Aber Dieter Krone, der parteilose Oberbürgermeister der Stadt, harrte bei 32 Grad Innentemperatur in seinem Büro aus und bearbeitet Akten.

  • Bei hohen Innentemperaturen vor Antritt der Fahrt Fenster öffnen ist eine Binsenweisheit.

  • Bei einer Innentemperatur von zwölf Grad sind die Schauer auf dem Rücken nicht nur inhaltlich verursacht.

  • Bei elf Grad Innentemperatur kuscheln wir uns tief in unsere warmen Daunendecken.

  • Und es ist möglich, solche Züge grundsätzlich so zu klimatisieren, dass wir unter Grenzwerten von maximal 28 Grad Innentemperatur bleiben.

  • Denn die Innentemperatur eines unbeschatteten Wintergartens kann an warmen Tagen schnell auf bis zu 70 Grad Celsius ansteigen.

  • Mit neuartigen Kühltechniken versuchen die großen Firmen die Innentemperaturen auf ein erträgliches Maß zu senken.

  • C- Klasse-Mercedes haben 'Klimakontrolle', also einen eingebauten Thermostat, der die Innentemperatur regelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inside temperature
    • internal temperature

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­tem­pe­ra­tur be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, M, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral In­nen­tem­pe­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von In­nen­tem­pe­ra­tur lautet: AEEEIMNNNPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­nen­tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­nen­tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Innentemperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­tem­pe­ra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­ofen­ther­mo­me­ter:
ein Thermometer, das die Innentemperatur eines Backofens misst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innentemperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innentemperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 25.07.2019
  2. spiegel.de, 25.07.2019
  3. rp-online.de, 25.08.2018
  4. n-land.de, 23.08.2013
  5. naumburger-tageblatt.de, 14.07.2010
  6. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1995