Ingwer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪŋvɐ ]

Silbentrennung

Ingwer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: eine Pflanzenart der Ingwergewächse, Zingiber officinale

  • Rhizom der Ingwerpflanze, welches als Gewürz verwendet wird

Begriffsursprung

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen ingwer / ingeber, das seinerseits eine Entlehnung aus dem lateinischen gingiber / zingiber ist, das wiederum aus dem altgriechischen zingiberis entlehnt worden ist; schließlich ist auch dieses eine Entlehnung aus Pali siṅgivera-, das auf sanskritisch śṛṅgavera- zurückgeht, dem sanskritisch śṛṅga- „das Horn“ und tamilisch vēr- „die Wurzel“ zugrunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ingwerdie Ingwer
Genitivdes Ingwersder Ingwer
Dativdem Ingwerden Ingwern
Akkusativden Ingwerdie Ingwer

Anderes Wort für Ing­wer (Synonyme)

Imber
Immerwurzel
Ingber
Ingwerwurzel
Zingiber officinale (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Ingwer wächst vor allem in den Tropen.

  • Beim Inder an der Ecke schmeckt alles nach Ingwer.

  • Bei Matthias’ Marinaderezept kommen unter anderem Sojasauce, Knoblauchpulver und Ingwer zum Einsatz.

  • Ich hasse den Geschmack von Ingwer.

  • Es gibt nichts Besseres als Mamas Kekse mit Ingwer.

  • Schmeckst du den Ingwer?

  • Die Kräuter, die für Spekulatius verwendet werden, sind Zimt, Muskatnuss, Gewürznelke, Ingwer und weißer Pfeffer.

  • Weil das Bohnengulasch immer noch geschmacklos war, hat Tom auch ein wenig Basilikum, Thymian und Ingwer dazugegeben.

  • Ingwer ist eine Zutat, die den Körper aufwärmen soll, weshalb sie gut für kälteempfindliche Menschen ist.

  • Reiben sind gut für Käse, Kartoffeln, Ingwer und andere Dinge, von denen man kleine Schnitzel brauchen könnte.

  • Drücken Sie den Ingwer durch die Knoblauchpresse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ingwer gilt als Superfood und natürlich Hilfe gegen Erkältungen.

  • Chili, Ingwer, Kardamom und Wacholder – das heißt nichts anderes wie Rot, Golden, Gelb und Blau.

  • Ingwer Hansen glaubt an die Zukunft des Kappelner Touristikvereins.

  • Der skandinavische basiert auf Orange, Ingwer, Zimt, Kardamom, Nelken, viel Zucker, einem Schuss Wodka, Rot- und Portwein.

  • Als Vorspeise stehen Gemüsesuppe mit Ingwer und Petersilien-Tortilla zur Auswahl, beide hervorragend zubereitet und sehr schmackhaft.

  • Akkorde der Lotusblume und der Hibiskus-Palme vermischen sich mit Ylang und exotischem Ingwer.

  • Damit diese fein bleibt, wird Ingwer sehr vorsichtig eingesetzt.

  • Er ist nicht nur ein schmackhaftes und scharfes Gewürz, sondern zeigt auch gute Wirkung für die Gesundheit: Ingwer.

  • Doch die Bretagne bietet noch mehr: Gewirkter Kalmar mit Ingwer, verfeinert durch Limettenschale und Knoblauch, in frittiertem Wantan-Teig.

  • Wir lassen den schwarzen Tee weg und nehmen Johannisbeersaft dazu und etwas frischen Ingwer.

  • Bei Ingwer denken viele an die pinkfarbenen Ringerl, die zu Sushi kredenzt werden.

  • Mehr als ein Gewürz - Yahoo!

  • Das Marihuana wird auch mit Talkumpulver, Ingwer, Weizenmehl und Nasigoreng gestreckt".

  • Von ihnen stammen auch die heute wieder so in Mode gekommenen Rezepte mit Gewürzen wie Chili, Pfeffer, Kardamon oder Ingwer.

  • Ihre Konfitüre aus grünen Tomaten und Ingwer gehört patentiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: xhenxhefil (männlich)
  • Englisch: ginger
  • Französisch: gingembre (männlich)
  • Isländisch: engifer (sächlich)
  • Italienisch: zenzero (männlich)
  • Katalanisch: gingebre (männlich)
  • Koreanisch: 생강 (saengang)
  • Neugriechisch:
    • πιπερόριζα (piperóriza) (weiblich)
    • ζιγγίβερι (zingíveri) (sächlich)
    • τζίντζερ (tzíntzer) (sächlich)
  • Niederländisch: gember (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • ingwer (männlich)
    • hymbjeŕ (männlich)
  • Norwegisch: ingefær (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ingwer (männlich)
    • himbjeŕ (männlich)
    • jumbjeŕ (männlich)
    • jumbjer (männlich)
  • Polnisch: imbir (männlich)
  • Portugiesisch: gengibre (männlich)
  • Rumänisch: ghimbir (männlich)
  • Schwedisch: ingefära
  • Spanisch: jengibre (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ing­wer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Ing­wer lautet: EGINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ingwer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ing­wer ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fig­ging:
das Einführen eines Stücks Ingwer in den Anus
Ing­wer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Ingwer

Buchtitel

  • Alleskönner Ingwer Susan Branson | ISBN: 978-3-74232-264-7
  • Gesund mit Ingwer Ellen Heidböhmer | ISBN: 978-3-77662-845-6
  • Ingwer Franziska von Au | ISBN: 978-3-45360-656-2
  • Ingwer, Meerrettich und Süßholz in der Pferdefütterung Stefan Brosig | ISBN: 978-3-83346-928-2

Film- & Serientitel

  • Der Geschmack von Ingwer (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ingwer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ingwer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11910490, 10756499, 9712155, 6940083, 6451656, 5130655, 944494, 931661 & 452889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. desired.de, 17.09.2023
  4. kreiszeitung.de, 31.03.2022
  5. shz.de, 08.07.2021
  6. bazonline.ch, 04.12.2020
  7. condor.cl, 14.03.2019
  8. sn.at, 27.07.2018
  9. blick.ch, 30.11.2017
  10. rhein-zeitung.de, 04.03.2016
  11. nordbayern.de, 11.11.2013
  12. frag-mutti.de, 09.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 20.12.2011
  14. de.news.yahoo.com, 06.03.2010
  15. morgenpost.de, 11.02.2008
  16. manager-magazin.de, 23.12.2007
  17. spiegel.de, 06.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  19. welt.de, 18.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. Die Zeit (50/2001)
  26. Die Zeit (40/2000)
  27. Die Zeit (49/1999)
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996