Imperialismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪmpeʁiaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Imperialismus
Mehrzahl:Imperialismen

Definition bzw. Bedeutung

Bestrebungen eines Staates, die Herrschaft oder zumindest Kontrolle über (möglichst alle) angrenzenden Länder oder Völker zu erringen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch impérialisme und/oder englisch imperialism entlehnt und „relatinisiert“, denen spätlateinisch imperialis „die Staatsgewalt betreffend; kaiserlich“ zugrunde liegt; dieses wiederum geht auf lateinisch imperium „Befehlsgewalt“ zurück

Abkürzung

  • Imp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imperialismusdie Imperialismen
Genitivdes Imperialismusder Imperialismen
Dativdem Imperialismusden Imperialismen
Akkusativden Imperialismusdie Imperialismen

Beispielsätze

  • Das Wort Imperialismus wurde erstmals für die Großmachtbestrebungen Napoléon Bonapartes benutzt.

  • Stalin beschwerte sich oft über den Imperialismus, doch er sprach nie über seinen eigenen Imperialismus.

  • Dieses Land hat dem Imperialismus gehorcht.

  • Gemäß den Kommunisten sind Coca-Cola und McDonald's Symbole des Imperialismus.

  • In einigen Ländern glauben die Menschen, dass Apple-Produkte Symbole des Imperialismus sind.

  • Die Erzählung „Herz der Finsternis“ gibt Anlass zu wichtigen Fragen bezüglich Imperialismus und Rassismus.

  • Imperialismus ist, wenn die eigene Kultur flöten geht.

  • Wir haben den amerikanischen Imperialismus satt.

  • Der amerikanische Imperialismus macht niemandem mehr Angst.

  • Wir nehmen nicht den Imperialismus der europäischen Staaten als Vorbild, sondern den Fortschritt und die Weiterentwicklung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach seinen Worten ist Russlands Angriff auf die Ukraine eine Rückkehr des Imperialismus nach Europa.

  • Der vermeintliche Imperialismus, den Kioko zu bekämpfen vorgibt – er finanziert ihren Lebensunterhalt und ihre Kampagnen.

  • Der offene Imperialismus, Kolonialismus und Rassismus sind wieder zurück und salonfähig.

  • Dies ist auch eine Warnung an den russischen Imperialismus bezüglich seiner Beziehungen zu Venezuela, aber auch darüber hinaus.

  • Der Begriff „Imperialismus“ leitet sich ab vom lateinischen Wort „imperare“, was so viel bedeutet wie „herrschen über“.

  • Aber auch in Delhi hat der radikale Islam den Imperialismus inzwischen als Feind ersetzt.

  • Auch bei diesem Massaker wurden der Rassismus und die Provokation von dem Imperialismus selbst benutzt.

  • Das Wichtigste sei, dass es keinen "moralischen Imperialismus" gebe.

  • Der angebliche Imperialismus Russlands steht einem globalen Dominanzanspruch der USA gegenüber.

  • Aber Imperialismus und Raub der Bodenschätze führt halt zu dieser Entwicklung.

  • So entsteht der Zusammenhang von Imperialismus und Opportunismus.

  • Ihr Ziel: Ganz Indien von Imperialismus, Kapitalismus und Armut zu befreien.

  • eine Art von Kolonialismus und Imperialismus

  • Denn nur das Ende des Imperialismus würde den Antiimperialismus gegenstandslos machen.

  • Denn im "Drama" geht es um deutschen Imperialismus in Afrika und den Völkermord an den Hereros (1885-1905).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pe­ri­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­pe­ri­a­lis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, E, zwei­ten I, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Im­pe­ri­a­lis­men nach dem ers­ten M, ers­ten E, ers­ten I, A und S.

Das Alphagramm von Im­pe­ri­a­lis­mus lautet: AEIIILMMPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Im­pe­ri­a­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Im­pe­ri­a­lis­men (Plural).

Imperialismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pe­ri­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­im­pe­ria­lis­tisch:
den Imperialismus ablehnend
Im­pe­ri­a­list:
Anhänger/Vertreter des Imperialismus
Im­pe­ri­a­lis­tin:
Anhängerin/Vertreterin des Imperialismus
im­pe­ri­a­lis­tisch:
auf dem Imperialismus beruhend

Buchtitel

  • Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus Wladimir Iljitsch Lenin | ISBN: 978-3-88021-514-6
  • Eine Theorie des Imperialismus U. PatnaiK, Prabhat Patnaik | ISBN: 978-3-94694-625-0
  • TOP Geschichte 4. Nationalismus – Imperialismus – 1. Weltkrieg Jörg Manner, Peter Kirch | ISBN: 978-3-14114-662-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imperialismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1873388, 11181624, 11181607, 11180165, 7008358, 6139125, 4468789, 3861544 & 2228476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. ukraine-nachrichten.de, 30.11.2023
  3. spiegel.de, 15.05.2022
  4. solidarwerkstatt.at, 15.06.2020
  5. linkezeitung.de, 02.05.2019
  6. sozialismus.info, 28.12.2018
  7. welt.de, 09.11.2017
  8. open-report.de, 28.09.2016
  9. n-tv.de, 24.09.2015
  10. focus.de, 23.05.2014
  11. spiegel.de, 13.10.2013
  12. kritische-massen.over-blog.de, 14.07.2011
  13. ftd.de, 27.02.2010
  14. weltwoche.ch, 26.08.2009
  15. jungewelt.de, 24.04.2008
  16. merkur-online.de, 01.08.2006
  17. sueddeutsche.de, 06.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  19. welt.de, 31.05.2003
  20. heute.t-online.de, 18.03.2002
  21. jw, 09.07.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (14/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995