Idempotenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈiːdɛmpoˌtɛnt͡s]

Silbentrennung

Idempotenz (Mehrzahl:Idempotenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Informatik: Eigenschaft einer Methode, dass sie nach mehrmaliger Verwendung die gleichen Ergebnisse liefert wie bei der ersten Anwendung.

  • Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, bei der die Verknüpfung mit sich selbst die gleichen Ergebnisse liefert wie bei der ersten Anwendung.

Begriffsursprung

Neologismus (sprachliche Neubildung) aus lateinisch idem für „derselbe“ oder „dasselbe“ und dem Substantiv Potenz („in der Mathematik: Produkt mehrerer gleicher Faktoren“), abgeleitet von lateinisch potentia für „Vermögen“, „Kraft“ oder „Wirksamkeit

Abkürzung

  • Idemp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Idempotenzdie Idempotenzen
Genitivdie Idempotenzder Idempotenzen
Dativder Idempotenzden Idempotenzen
Akkusativdie Idempotenzdie Idempotenzen

Sinnverwandte Wörter

Äqui­va­lenz:
Relation, welche die Eigenschaften Reflexivität, Symmetrie und Transitivität in sich vereint
gehoben: Gleichwertigkeit
Re­pro­du­zier­bar­keit:
die Möglichkeit etwas zu wiederholen

Beispielsätze

  • In der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ist dann Idempotenz gegeben, wenn das mehrmalige Drücken eines Knopfes den gleichen Effekt hat wie das einmalige Drücken.

  • Eine Idempotenz liegt vor, wenn die Multiplikation einer Zahl mit sich selbst als Ergebnis dieselbe Zahl ergibt; dies trifft für die Zahlen 0 und 1 zu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Idem­po­tenz« be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral »Idem­po­ten­zen« zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von »Idem­po­tenz« lautet: DEEIMNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort »Idem­po­tenz« (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für »Idem­po­ten­zen« (Plural).

Idempotenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Idem­po­tenz« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idempotenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X