Reproduzierbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁoduˈt͡siːɐ̯baːɐ̯kaɪ̯t]

Silbentrennung

Reproduzierbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Möglichkeit etwas zu wiederholen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reproduzierbarkeit
Genitivdie Reproduzierbarkeit
Dativder Reproduzierbarkeit
Akkusativdie Reproduzierbarkeit

Anderes Wort für Re­pro­du­zier­bar­keit (Synonyme)

Nachvollziehbarkeit
Reliabilität (fachspr.):
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs (im Sinne von gleichbleibenden Ergebnissen bei wiederholten Messungen/Erhebungen - in Abgrenzung zu Validität)
Replizierbarkeit (fachspr.)
Wiederholbarkeit

Beispielsätze

Damit die Forschungsergebnisse verwertet werden können, sollte dem Forscher viel an der Reproduzierbarkeit seiner Theorie liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum anderen darf die Spiegelung womöglich auch als Statement zur generellen Reproduzierbarkeit im Digital Age gelesen werden.

  • Um Reproduzierbarkeit geht es auch im Werk des früh verstorbenen Frankfurter Künstlers Peter Roehr (1944-1968).

  • Damit sollen die Vorzüge eines realen Versuchsfahrzeugs mit der Sicherheit und Reproduzierbarkeit von Fahrsimulatoren kombiniert werden.

  • Offenbar ist die Sehnsucht nach dem Echten und Einmaligen in Zeiten digitaler Reproduzierbarkeit nur gestiegen.

  • Sie glaubt natürlich nicht im Ernst an die technische Reproduzierbarkeit ihres Hochgefühls.

  • Lust erfüllt sich für Crane und Carpenter weniger im Akt selbst als in seiner medialen Reproduzierbarkeit.

  • Existiert vielleicht gar kein Benjamin- Text mit dem Titel "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"?

  • Es liegt auf der Hand, dass solche Ausstellungsstücke das Gegenteil von Reproduzierbarkeit darstellen.

  • Reproduzierbarkeit schließt also auch Vervielfältigbarkeit ein.

  • Heute ist Musik in allen Bereichen des alltäglichen Lebens präsent, als Konserve im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Kunst.

  • Ihre unendliche Reproduzierbarkeit gehöre zu ihrem Wesen.

  • Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit gleichen sich große Rockkonzerte gemeinhin wie ein Bon Jovi dem anderen.

  • Die Reproduzierbarkeit einzelner Effekte sowie die Qualität der älteren Studien sind oft sehr mangelhaft.

  • Diese Erkenntnis scheint mir im hektischen Verlangen nach sofortiger Reproduzierbarkeit manchmal verlorenzugehen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • reproducibility
    • repeatability
    • replicability

Was reimt sich auf Re­pro­du­zier­bar­keit?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­pro­du­zier­bar­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, U, drit­ten R und vier­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Re­pro­du­zier­bar­keit lautet: ABDEEEIIKOPRRRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Reproduzierbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pro­du­zier­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­schi­nen­fä­hig­keit:
Begriff zur Beschreibung der Stabilität und Reproduzierbarkeit eines Produktionsschrittes bei der Herstellung eines Werkstücks mit einer Maschine

Buchtitel

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15018-830-9

Film- & Serientitel

  • Die Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reproduzierbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reproduzierbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. laut.de, 01.10.2012
  2. handelsblatt.com, 02.08.2012
  3. uni-protokolle.de, 29.01.2008
  4. spiegel.de, 17.09.2005
  5. Die Zeit (11/2003)
  6. f-r.de, 26.06.2003
  7. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  8. sz, 03.09.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996