Hummer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊmɐ ]

Silbentrennung

Hummer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großer, langgestreckter, gepanzerter, zehnfüßiger Krebs mit gewaltigen Scheren an europäischen und nordamerikanischen Küsten.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen, entlehnt aus dänisch hummer, zu altnordisch humarr, vielleicht mit altgriechischem kammaros, karabos letztlich aus einer vorindogermanischen Mittelmeersprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hummerdie Hummer
Genitivdes Hummersder Hummer
Dativdem Hummerden Hummern
Akkusativden Hummerdie Hummer

Anderes Wort für Hum­mer (Synonyme)

Homarus

Beispielsätze

  • Der Europäische Hummer bewohnt Felsgrund bei Helgoland.

  • Krebse, Hummer, Langusten, Krabben und Garnelen sind Krebstiere.

  • Nein, ich mag keinen Hummer.

  • Hummer sind Allesfresser, die auch vor ihren Artgenossen nicht haltmachen.

  • Jemand, der nichts Außergewöhnliches sieht, hat noch nie einem Hummer ins Gesicht gesehen.

  • Beim Anblick der frischen Hummer bekam ich Appetit.

  • Beim Anblick des frischen Hummers bekam ich Appetit.

  • Tom mag Hummer.

  • Der Hummer war gut.

  • Darf ich Ihnen Herrn Hummer vorstellen?

  • Krabben und Hummer gehören zu den Krebstieren.

  • Sie servieren jeden Tag frischen Fisch und Hummer, die sie sich ein mal pro Woche aus Norwegen einfliegen lassen.

  • Tom reagiert allergisch auf Garnelen, aber nicht auf Hummer.

  • Es ist grausam, einen lebenden Hummer in einen Topf mit kochendem Wasser zu werfen!

  • Wenn Krebs ein Feind der Menschheit ist, ist ein Krebs ein Freund der Hummer.

  • Als ich den frischen Hummer gesehen habe, bin ich hungrig geworden.

  • Ich bin allergisch gegen Hummer.

  • Auf, iss etwas Hummer!

  • Wir nahmen diese Nacht an einem Bankett mit Hummer teil.

  • Wir essen nur zu besonderen Gelegenheiten Hummer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Claudia ist das „schlimmer wie ein Haufen Hummer“.

  • Befinden sich dort etwa größere Steine, lässt sich der GMC Hummer EV um 15 Zentimeter anheben.

  • Der Nenzinger Michael Hummer ist einer der letzten Keramiker im Ländle.

  • An dieser Front gibt es einen Neuzugang zu verzeichnen, den Hummer.

  • Sie saß einmal ganze vier Stunden für die Wasserfall-Sequenz in einem Hummer.

  • Aus Gockel wird Hummer.

  • Der Hummer des GM-Konzerns ist seit 2010 Geschichte.

  • Oder übernimmt PayPal die Differenz zwischen Döner und Hummer?

  • Bisher war das Christoph Leitl, der dieses Amt für Hummer zur Verfügung stellt.

  • Das luxuriöseste Gericht nennt sich «Kings Feast», eine Platte mit Hummer, Austern, Garnelen und Dips für 1500 US-Dollar.

  • Die Studie Hummer HX erregte 2008 großes Aufsehen, konnte die Marke Hummer aber nicht mehr retten.

  • Im Gesamtklassement hat Peterhansel 19:05 Minuten Vorsprung auf Roma und 19:51 Minuten auf Robby Gordon (USA) im Hummer.

  • An der Atlantikküste hat der Fischer Norm Peters jüngst zwei besondere Hummer gefangen.

  • Weiter geht es mit einem "Hummer Thermidor mit Sauce verte", als zweiter Hauptgang wartet ein "Rehrücken Baden-Baden".

  • Auf den Teller kommt unter anderem Kaviar, Gänsetopfleberterrine und ein Cocktail von Königskrabbe und Hummer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • karavidhe (weiblich)
    • gaforre e madhe (weiblich)
  • Arabisch: سرطان البحر
  • Bosnisch: jastog (männlich)
  • Bulgarisch:
    • омар (männlich)
    • морски рак (männlich)
  • Dänisch: hummer
  • Englisch: lobster
  • Esperanto:
    • omaro
    • umaro
  • Estnisch: homaar
  • Finnisch: hummeri
  • Französisch: homard (männlich)
  • Haitianisch: oma
  • Interlingua: homaro
  • Isländisch: humar (männlich)
  • Italienisch: astice (männlich)
  • Katalanisch:
    • llamàntol (männlich)
    • llobregant (männlich)
  • Kroatisch:
    • jastog (männlich)
    • hlap (männlich)
  • Kurmandschi:
    • kevjalk
    • kêvjark
  • Latein: cammarus (männlich)
  • Lettisch: vēzis
  • Litauisch: vėžys
  • Mazedonisch: ја́стог (männlich)
  • Neugriechisch: αστακός (astakós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • zeekreeft
    • hommer
  • Niedersorbisch: rakownica (weiblich)
  • Norwegisch: hummer (männlich)
  • Obersorbisch: rakownica (weiblich)
  • Okzitanisch: ligombau (männlich)
  • Polnisch: homar (männlich)
  • Portugiesisch: lagosta (weiblich)
  • Rätoromanisch: giomber da mar (männlich)
  • Rumänisch: homar (männlich)
  • Russisch:
    • омар (männlich)
    • лобстер (männlich)
  • Schwedisch: hummer
  • Serbisch: јастог (jastog) (männlich)
  • Serbokroatisch: јастог (jastog) (männlich)
  • Slowakisch:
    • morský rak (männlich)
    • homar (homár) (männlich)
  • Slowenisch: jastog (männlich)
  • Spanisch:
    • bogavante
    • langosta (weiblich)
  • Tschechisch: humr (männlich)
  • Türkisch: ıstakoz
  • Ukrainisch: омар (männlich)
  • Ungarisch: homár
  • Weißrussisch: омар (männlich)

Was reimt sich auf Hum­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hum­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Hum­mer lautet: EHMMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Hummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hum­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hum­mer­fang:
das Fangen von Hummern
Hum­mer­fleisch:
Fleisch vom Hummer
hum­mer­rot:
intensiv rot wie ein gekochter Hummer
Kai­ser­gra­nat:
kleinerer Hummer, der im Kontinentalschelf des Nordostatlantiks, des Mittelmeers und der Nordsee lebt
Surf and Turf:
Gericht, bei dem Meeresfrüchte (zum Beispiel Hummer oder Garnelen) mit Fleisch (Steak) kombiniert werden

Buchtitel

  • Der Hummer hat Kummer Susanne Weber | ISBN: 978-3-78917-879-5
  • Hummer to go Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-32810-876-4
  • Kalter Hummer Catherine Simon | ISBN: 978-3-44248-878-0

Film- & Serientitel

  • Der absolute Hummer (Doku, 2009)
  • The Lobster – Hummer sind auch nur Menschen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349865, 11538173, 10460862, 8436098, 7549865, 7548815, 6619056, 6105636, 5296632, 4415008, 3493261, 3222910, 2580785, 1863369, 1159308, 923575, 809370, 509959 & 407480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. faz.net, 21.01.2023
  4. stern.de, 04.08.2022
  5. krone.at, 21.11.2021
  6. pcgames.de, 01.12.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 27.10.2019
  8. focus.de, 16.07.2018
  9. onetz.de, 10.01.2017
  10. jungewelt.de, 01.11.2016
  11. kurier.at, 23.10.2015
  12. bilanz.ch, 31.08.2014
  13. focus.de, 16.01.2013
  14. kicker.de, 11.01.2012
  15. fr-online.de, 29.06.2011
  16. gourmet-report.de, 16.09.2010
  17. hr-online.de, 28.02.2009
  18. wz-newsline.de, 12.02.2008
  19. spiegel.de, 21.08.2007
  20. pnp.de, 07.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  22. welt.de, 05.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  24. welt.de, 07.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (52/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995