Hufeisen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːfˌʔaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Hufeisen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In U-Form gebogenes Eisen, das zum Schutz auf die Hufe von Pferden aufgenagelt wird und als Glücksbringer gilt.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch huofīsen, althochdeutsch huofīsan, belegt seit dem 12. Jahrhundert

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Huf und Eisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hufeisendie Hufeisen
Genitivdes Hufeisensder Hufeisen
Dativdem Hufeisenden Hufeisen
Akkusativdas Hufeisendie Hufeisen

Anderes Wort für Huf­ei­sen (Synonyme)

Pferdebeschlag

Beispielsätze

  • Bekommt dein Pferd bald wieder neue Hufeisen?

  • Das Pferd hat ein Hufeisen verloren.

  • Der ungarische Osterhase muss Eier nicht nur bemalen, sondern auch mit Hufeisen beschlagen können.

  • Tamás verblüffte die Besucher des Ostereiermarktes mit seiner Vorführung der ungarischen Tradition, Eier mit kleinen Hufeisen zu beschlagen.

  • Ich kaufte Tom Hufeisen.

  • Ich habe Tom Hufeisen gekauft.

  • Das Hufeisen von Toms Pferd hat sich gelöst, und er hat den Hufschmied angerufen, um den Missstand zu beseitigen.

  • Neben dem Hufeisen und dem vierblättrigen Kleeblatt ist der Fliegenpilz eines der beliebtesten Glückssymbole.

  • Hufeisen bringen Glück.

  • Dem klappernden Hufeisen fehlt ein Nagel.

  • Der Schmied hob das Hufeisen mit der Zange auf.

  • Hufeisen und vierblättrige Kleeblätter bringen Glück.

  • Es findet wohl auch ein Blinder ein Hufeisen.

  • Wegen eines Hufeisens verdirbt oft ein Pferd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hufeisen selber ist über und über mit Diamanten im Altschliff besetzt.

  • Ist die politische Justiz so was wie Lügenpresse am anderen Ende des Hufeisens?

  • Das Hufeisen auf dem Logo erinnert an eine große in der Stadt beheimatete Brauerei, stammt jedoch aus dem Stadtwappen.

  • Hier gibt es das Hufeisen.

  • Wird also die Union im Osten von dem berühmten Hufeisen erwürgt?

  • Wir sind ja wie ein Hufeisen um diese Stadt gebaut.

  • Alle warnen, sogar dem Rudolf ist ein Hufeisen als Weckruf auf den Sargdeckel gefallen.

  • Dass sie es nicht tun, mag auch daran liegen, wie sich die Gruppe der "Hufeisen"-Bewohner zusammensetzt.

  • Diese Nase erinnerte die Forscher an ein Hufeisen: ein Rhinolophus monticolus.

  • Am 30.April 2016 fand im UNION Pferdesportverein „Hobby Pferd“ die Sonderprüfung Großes Hufeisen statt.

  • Videos Mission Muskelpaket "Dein Trizeps ist jetzt ein Hufeisen - super!"

  • Und nun raten Sie mal, in welche Richtung hier die Öffnungen der Hufeisen zeigen.

  • Dort steht eine Leiter, über die man an ein Hufeisen gelangt, das über dem Scheunentor hängt.

  • Das Herz der Abteilung ist ein karger Konferenzraum, in dem nichts weiter steht als ein Hufeisen aus Tischen und eine Menge Bildschirme.

  • Das Hufeisen war als »rote Siedlung« verschrien, der Anarcho-Kommunist Erich Mühsam wohnte hier, ebenso der Maler Heinrich Vogeler.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hufeisen verlieren, Großes Hufeisen, Kleines Hufeisen

Wortbildungen

  • Hufeisen-Abbildung
  • Hufeisen-Azurjungfer
  • Hufeisenfarn
  • huf­ei­sen­för­mig
  • Huf­ei­sen­form
  • Hufeisenklee
  • Hufeisenklee-Gelbling
  • Hufeisenklee-Widderchen
  • Hufeisenmagnet
  • Hufeisennase
  • Hufeisenniere
  • Hufeisenorbit
  • Hufeisenplan
  • Hufeisenschema
  • Hufeisensee
  • Hufeisensiedlung
  • Hufeisenspiel
  • Hufeisentheorie
  • Huf­ei­sen­um­lauf­bahn
  • Hufeisenverkehr
  • Hufeisenwurm
  • Hufeisenzug

Untergeordnete Begriffe

  • Breitschenkelhufeisen
  • Bü­gel­ei­sen
  • Halbmondeisen
  • Herzeisen
  • Keileisen
  • Ovaleisen
  • Pantoffeleisen
  • Pilzeisen
  • Slidingeisen
  • Stahlbeineisen
  • Stegeisen
  • Wandgängereisen

Übersetzungen

  • Armenisch: պայտ
  • Baschkirisch: даға
  • Bosnisch: потковица (potkovica) (weiblich)
  • Englisch: horseshoe
  • Esperanto: huffero
  • Estnisch: hobuseraud
  • Finnisch: hevosenkenkä
  • Französisch: fer à cheval (männlich)
  • Galicisch: ferradura (weiblich)
  • Italienisch: ferro di cavallo (männlich)
  • Japanisch: 蹄鉄
  • Katalanisch: ferradura (weiblich)
  • Kroatisch: potkovica (weiblich)
  • Litauisch: pasaga (pasagà) (weiblich)
  • Luxemburgisch: Houfeisen (sächlich)
  • Mazedonisch: потковица (potkovica) (weiblich)
  • Niederländisch: hoefijzer (sächlich)
  • Norwegisch: hestesko (männlich)
  • Polnisch: podkowa (weiblich)
  • Portugiesisch: ferradura (weiblich)
  • Russisch: подкова
  • Schwedisch: hästsko
  • Serbisch: потковица (potkovica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потковица (potkovica) (weiblich)
  • Slowakisch: podkova (weiblich)
  • Slowenisch: podkev (weiblich)
  • Spanisch: herradura (weiblich)
  • Tschechisch: podkova (weiblich)
  • Ungarisch: patkó
  • Wilmesaurisch: hüfajza (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Huf­ei­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Huf­ei­sen lautet: EEFHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Hufeisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Huf­ei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schla­gen:
mit Hufeisen ausgestattet, überwiegend bei Equiden
be­schu­hen:
einem Pferd die Hufe beschlagen, neue Hufeisen anpassen
Bü­gel­ei­sen:
eine Form des Hufeisens, bei der ein Bügel anstelle des Steges angebracht wird
Ei­sen:
kurz für: Hufeisen
Huf­be­schlag:
nur im Singular: die vom Hufschmied ausgeübte Tätigkeit, bei der dem Pferd das abgenutzte Hufeisen abgenommen, das nachgewachsene Huf beschnitten und geraspelt und das neue Hufeisen angepasst und angebracht wird
huf­ei­sen­för­mig:
einem Hufeisen ähnlich geformt, gebildet
Huf­ei­sen­form:
Form, die der eines Hufeisens gleicht oder zumindest ähnelt
Huf­na­gel:
schmiedeeiserner Nagel, mit dem ein Hufeisen am Huf befestigt wird
Huf­schmie­de:
ein auf die Pflege (das Ausschneiden) und das Beschlagen von Pferdehufen mit Hufeisen oder anderen Materialien (Hufbeschlag) spezialisierter Handwerksbetrieb
Stol­len:
Zapfen im Hufeisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hufeisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hufeisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739394, 9938722, 9938696, 8872774, 8872773, 7809453, 7755176, 6608258, 5328840, 2330140, 2233519, 2141619 & 2140229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 13.06.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2022
  4. fr.de, 21.09.2021
  5. stern.de, 08.04.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.02.2020
  7. derwesten.de, 20.02.2020
  8. neulandrebellen.de, 24.02.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 14.12.2018
  10. nzz.ch, 19.12.2017
  11. meinbezirk.at, 01.05.2016
  12. welt.de, 14.03.2015
  13. schwaebische.de, 02.01.2014
  14. chip.de, 09.07.2013
  15. welt.de, 24.06.2012
  16. zeit.de, 06.06.2009
  17. faz.net, 09.05.2009
  18. autosieger.de, 13.11.2008
  19. merkur-online.de, 28.04.2007
  20. spiegel.de, 10.08.2007
  21. welt.de, 19.09.2005
  22. welt.de, 14.11.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  24. Die Zeit (09/2003)
  25. bz, 13.03.2002
  26. heise.de, 24.10.2002
  27. sz, 17.11.2001
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Stuttgarter Zeitung 1996