Hot Spot

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔtspɔt]

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Ort der durch ein großes Konfliktpotential ausgezeichnet ist

  • allgemein: Ort der eine große Anziehungskraft auf Menschen ausübt

  • Informationsverarbeitung: besonders hervorgehobener Punkt oder Text auf einer Webseite, hinter dem ein Link hinterlegt ist

  • Informationsverarbeitung: öffentlicher, drahtloser Einwahlpunkt ins Internet

  • Medizin, Genetik: Stelle im Erbgut von Organismen, die sehr leicht durch Mutation oder Rekombination der Erbsubstanz veränderbar ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hot Spotdie Hot Spots
Genitivdes Hot Spotsder Hot Spots
Dativdem Hot Spotden Hot Spots
Akkusativden Hot Spotdie Hot Spots

Beispielsätze

  • Ein weiterer Hot Spot ist aber das dicht besiedelte Wohngebiet Holešovice nördlich der Innenstadt.

  • Das südamerikanische Land Brasilien hat sich zum Hot Spot der Corona-Pandemie entwickelt.

  • Laut Vereinbarung mit dem Netzbetreiber GVG Glasfaser können in Hürup fünf Standorte mit einem „Hot-Spot“ versorgt werden.

  • Man schickte ihn als Korrespondent und Reporter an die Hot-Spots im Nahen Osten.

  • Der DIK sei "ein bundesweiter Hot-Spot der radikalen Salafistenszene", sagte der SPD-Politiker.

  • Zufrieden gibt sich der Sprecher der Initiative "Hot Spot!

  • Harald Hofmann Der „Hot-Spot“ der Veranstaltung war die Heinrich-Lades-Halle.

  • Dieser Hot-Spot sollte besser überwacht werden.

  • Jeder dieser "Hot Spots" sei unter die Lupe genommen worden, hieß es.

  • Hier soll irgendwo ein Hot Spot sein, sagt er und löffelt sein Stück Kuchen.

  • Diese Funknetze bieten an "Hot Spots" wie z.B.

  • Unter anderem in Wien, einem Hot-Spot für Biologen, die wie er in die aufstrebende Pharma- und Bioindustrie drängen.

  • Erst an wenigen Flughäfen gibt es Hot Spots, die von mehreren Netzanbietern gleichzeitig betrieben werden.

  • Feuer ist so groß und so heiß, dass die letzten glimmenden "Hot Spots"

  • Einen Wettbewerb zwischen UMTS und WLAN erkennt er vor allem im Umfeld eines Hot-Spots.

  • In "Hot Spots" mit vielen Menschen könnte man auch auf höhere Frequenzen ausweichen - zum Beispiel in Städten oder längs der Autobahnen.

  • Durch Anklicken des "Hot-Spot" erfährt der Schüler das Wichtigste über Aktien, Fonds, Renten und Optionsscheine.

  • Und was überhaupt geschieht da in der runden Paulskirche, einem der wenigen Hot-Spots deutscher Demokratiegeschichte?

  • Die Regisseurin des Films, Katja von Garnier, 30, ist ein Hot Spot.

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Hot Spot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Hot Spot lautet: HOOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. neues Wort
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. neues Wort
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. new word
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hot Spot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 21.07.2022
  2. latina-press.com, 06.06.2020
  3. shz.de, 10.04.2018
  4. kenfm.de, 11.01.2018
  5. stimme.de, 29.07.2016
  6. nachrichten.at, 30.12.2015
  7. nordbayern.de, 24.10.2014
  8. bazonline.ch, 30.07.2011
  9. focus.de, 19.09.2010
  10. lr-online.de, 03.08.2009
  11. handelsblatt.com, 04.08.2005
  12. spiegel.de, 05.08.2005
  13. Die Zeit (05/2004)
  14. heute.t-online.de, 15.06.2002
  15. ln-online.de, 11.11.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Tagesspiegel 1998
  18. TAZ 1997