Heroe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [heˈʁoːə]

Silbentrennung

Heroe (Mehrzahl:Heroen)

Definition bzw. Bedeutung

  • (antike) griechische Mythologie: große Taten vollbringender Held, götterähnlich, oft halbgöttlich (mit göttlichem Elternteil); auch mythische (heroisierte) Tote.

  • bildungssprachlich: Held

Begriffsursprung

Von lateinisch heros (= altgriechisch hērōs), Rückbildung aus dem lateinischen Akkusativ Singular heroem bzw. Plural heroes, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heroedie Heroen
Genitivdes Heroender Heroen
Dativdem Heroenden Heroen
Akkusativden Heroendie Heroen

Anderes Wort für He­roe (Synonyme)

Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Sieger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
strahlender Held
strahlender Sieger

Beispielsätze

  • Der Vergleich mit einem der größten Heroen der deutschen Sport-Geschichte verbietet sich ohnehin.

  • Schiller, der Dichter der Freiheit, war einer der Heroen der osteuropäischen Juden.

  • Alle fünf Heroen der Einzelkampagnen sind Geschwister, bilden also eine Dynastie.

  • Kaum hat man einen Politiker zum Heroen erkoren, entpuppt er sich als Trickser.

  • Hier bekommt der künftige Heroe endlich Gelegenheit, sein Aussehen zu bestimmen, von der Hautfarbe bis zur Frisur.

  • Die Liberalen waren nun einmal nicht üppig mit Führungstalenten, gar Charismatikern oder politischen Heroen ausgestattet.

  • Im Verlauf des Spiels führt die Reise des Heroen über Ägypten nach Asien.

  • Selbst einem Heroen verzeiht man eben nicht alles.

  • Nur die nationalen Heroen selbst sind vor dem ersten Riesenslalom am Sonntag (09.45/12.30 Uhr/live ARD) bemüht, die Brisanz zu reduzieren.

  • Kann er Lance Armstrong, den Heroen, der den Krebs besiegt und die Tour viermal gewonnen hat, Paroli bieten?

  • Neuerdings jedoch kämpfen die Heroen gegen Spaghetti, und zwar auf dem Programmheft des Kampnagel-Sommerfestivals Laokoon.

  • Die wirklich fesselnden Momente der eineinhalbstündigen "Heroen des Abseitigen" beschränken sich auf wenige Minuten.

  • Doch die zwei antiken Heroen zurückzuholen, bereitet Mephisto Kopfzerbrechen.

  • Halb hinausgeworfen, halb entflohen Suche ich, die Mütze in der Hand Kommend aus dem Lande der Heroen Nun ein glückliches Pygmäen-Land.

  • Den neuen, unpolitischen Heroen des Computerzeitalters kommt indes der Unterleib abhanden.

  • Ihm fehlte, wofür alle Heroen der Welt einen Sinn haben: die Pose.

  • Nun sind der kahlgeschorere Teenager und seine Mannen Kultfiguren und Heroen des World Wide Web.

  • Die Sklaven in Uniform mutieren zu Heroen im Kampf gegen Napoleon.

  • In "Museum A" und "Museum B" erscheinen die abstrakten Heroen realistisch verfremdet: Pollock, Klein, Mondrian, Rothko und Vasarely.

  • Sportler sind die großen Vorbilder unserer Zeit, die harmlosen Heroen der Fernsehära.

  • Er suchte den Vergleich, ja den Wettstreit mit den Heroen seiner Zeit, mit Picasso und Matisse.

  • In Deutschland blicken graumäusige Heroen des alteuropäischen Bildungsbürgertums gleichsam eichenlaubbekränzt vom Währungspapier.

  • Aber ach, der Glanz der großen Fußballzeiten ist matt, und nun verläßt auch noch einer ihrer letzten Heroen nach elf Jahren den Verein.

  • Doch jetzt, da es an Millionen und Investitionen mangelt, fehlt den politischen Heroen das Erfolgserlebnis.

Wortbildungen

  • Geistesheroe
  • Sportheroe

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­roe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­roe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­ro­en zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von He­roe lautet: EEHOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort He­roe (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für He­ro­en (Plural).

Heroe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­roe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ro­i­de:
in Gedichtform gefasster Liebesbrief einer fiktiven, illustren Figur, (zumeist) einer Heroin, eines Heroen
He­ro­on:
Grabdenkmal und Kultstätte für Heroen
Hym­ne:
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
Odys­seus:
Name eines Heroen der griechischen Mythologie
Theo­go­nie:
Lehre über die Abstammung und Verwandtschaft von Göttern und Heroen in den Mythen und Sagen der Völker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heroe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heroe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. handelsblatt.com, 29.11.2017
  3. dradio.de, 06.02.2013
  4. focus.de, 06.11.2011
  5. faz.net, 01.03.2011
  6. golem.de, 04.02.2010
  7. spiegel.de, 22.07.2007
  8. sat1.de, 02.09.2006
  9. berlinonline.de, 15.10.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2003
  11. lvz.de, 05.07.2003
  12. Die Zeit (36/2002)
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 22.05.2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. FREITAG 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995