Hebräisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [heˈbʁɛːɪʃ]

Silbentrennung

Hebisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Unterrichts- und Studienfach Hebräisch

  • Zur nordwestlichen Gruppe der semitischen Sprachen gehörende Sprache, welche das Althebräische/klassische Hebräisch des Tanach/Alten Testaments, das zeitlich nachfolgende Mittelhebräisch und das auf deren Grundlage wiederbelebte Iwrit/Neuhebräisch umfasst.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs hebräisch durch Konversion.

Abkürzungen

  • hbo
  • he
  • heb
  • Hebr.

Anderes Wort für He­b­rä­isch (Synonyme)

Althebräisch

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Hebräisch?

  • Wie kann ich mein Hebräisch verbessern?

  • Jerusalem heißt auf Hebräisch „Jeruschalajim“.

  • Mein Esperanto ist bei weitem besser als mein Hebräisch.

  • Jiddisch ist nicht Hebräisch.

  • Hebräisch und Phönizisch sind kanaanäische Sprachen.

  • Hebräisch war für ihn etwas schwieriger, als er sich das vorgestellt hatte.

  • Ester unterrichtet Hebräisch.

  • Es handelt sich nicht um Hebräisch, sondern um Jiddisch.

  • Modernes Hebräisch ist leichter als Althebräisch.

  • Hebräisch ist nicht altertümlich, sondern vielmehr modern, spritzig und frisch.

  • Ich möchte so sehr Hebräisch lernen, also lass mich doch, bitte!

  • Ich lerne gerne Hebräisch.

  • Du kannst mir auf Hebräisch schreiben.

  • Sie können mir auf Hebräisch schreiben.

  • Außerdem kann er Hebräisch lesen.

  • Ich bat deinen Bruder, mir Griechisch beizubringen, und wurde umgekehrt von ihm gebeten, ihm Hebräisch beizubringen.

  • Er spricht sehr gut Hebräisch.

  • Tom sagte, er wolle Hebräisch lernen.

  • Hebräisch ist eine schwere Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich lese gerade jeden Morgen eine Viertelstunde die Psalmen, auf Hebräisch und auf Deutsch.

  • Sonst bin ich sehr beschäftigt mit Bücher lesen und schreiben sowie dem Unterrichten von Latein, Griechisch und Hebräisch.

  • Auf Hebräisch stand dort unter anderem zu lesen: «Das Land Israels ist für die Bürger Israels».

  • Der 19-Jährige stand am S-Bahnhof Nikolassee, als der Unbekannte ihn auf Hebräisch beschimpfte und einen Stein nach ihm warf.

  • Das ist dann, wenn Wörter wie Schwung, Schlafstunde und Stinker plötzlich im alltäglichen Hebräisch der Israelis auftauchen.

  • Innerhalb kürzester Zeit haben die Israelis ihre praktisch tote Sprache – Hebräisch – zum Leben erweckt.

  • Die Priester sprachen Latein oder gar Hebräisch, die Ärzte versteht ein Nichtstudierter genauso wenig.

  • Das moderne Hebräisch verdankt Ben-Jehuda zum Beispiel die Worte für Eiscreme, Soldat, Blumenkohl, Büstenhalter und Omelett.

  • Hebräisch wird berücksichtigt, obwohl die Gruppe der Sprecher weltweit nur sehr klein ist.

  • Sie stammen aus vielen Ländern, schreiben aber alle Hebräisch und sprechen meist Deutsch oder Jiddisch.

  • Israelis zwischen 20 und 30 bevölkern die Berliner Bars, man hört ihr Hebräisch in den Cafés und bei Kulturevents.

  • Das Schreiben gibt Aufschluss über die Affäre und beweist, dass Kafka Hebräisch lernte.

  • Nach oben sind keine Grenzen gesetzt: Neben Hebräisch können sie auch Italienisch wählen.

  • Jüdische Ethik, Geschichte, Philosophie und Hebräisch gehören am College zu den Wahlfächern.

  • Das Fach Hebräisch wird bereits in der Vorschule unterrichtet, Religion ab der 1. und Tora ab der 2. Klassenstufe.

  • Ariel weiß nichts vom Jüdischsein in Polen, er kann kein Hebräisch und versteht nichts von den religiösen Gebräuchen seiner Vorfahren.

  • Da sie jedoch keinen Platz bekam, machte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und lernte heimlich Hebräisch.

  • In der Synagoge wurde nicht in Hebräisch sondern auf Deutsch gebetet und gesungen.

  • Dort lernte er Hebräisch. 1987 schob ihn Israel nach Jordanien ab.

  • Wenn sie Ruhe hat, zündet sie sich abends gerne mal eine Pfeife an - und liest Psalmen, auf Hebräisch.

  • Heute hatten wir Mathe, Deutsch, Geschichte, Russisch und Hebräisch.

  • An den guten Beziehungen des fließend Hebräisch sprechenden Polizeichefs zum alten Feind bestand kein Zweifel.

  • Ausgangspunkt ist dabei die Bibel, so dass fundierte Kenntnisse in Latein, Altgriechisch und Hebräisch erworben werden müssen.

  • Und die Studenten machen einen Crash-Kurs in Hebräisch.

  • Er unterrichtete Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte, als getaufter Jude auch evangelische Religion und Hebräisch.

  • Er, der Englisch besser als Hebräisch spricht, wird niemals so weit gehen und die US-Regierung herausfordern.

  • Große gelbe Tafeln warnen in Hebräisch, wegen Minengefahr die Straße nicht zu verlassen.

  • In Englisch und Hebräisch wird darauf "Einzeltouristen" verboten, Bethlehem zu besuchen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Եբրայերեն (ebrajeren)
  • Aserbaidschanisch:
    • İbri dili
    • İvrit dili
  • Bulgarisch: иврит (männlich)
  • Englisch: Hebrew
  • Färöisch: hebraiskt (sächlich)
  • Französisch: hébreu (männlich)
  • Georgisch: ებრაელი (ebraeli)
  • Hebräisch:
    • עברית (ivrít) (weiblich)
    • עִבְרִית (ivrít) (weiblich)
  • Isländisch: hebreska (weiblich)
  • Italienisch: ebraico (männlich)
  • Luxemburgisch: Hebräesch (sächlich)
  • Neugriechisch: εβραϊκά (evraïká)
  • Polnisch: hebrajski (männlich)
  • Rumänisch: ebraică (weiblich)
  • Russisch:
    • иврит (männlich)
    • еврейский язык (männlich)
  • Schwedisch: hebreiska
  • Spanisch: hebreo (männlich)
  • Türkisch:
    • İbranice
    • İbranca
    • Yahudice
  • Ungarisch:
    • héber
    • ivrit

Was reimt sich auf He­b­rä­isch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­b­rä­isch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, B und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von He­b­rä­isch lautet: ÄBCEHHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Hebräisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­b­rä­isch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alttestamentliches Hebräisch Barbara Mäder | ISBN: 978-3-79654-712-6
  • Arbeitsbuch Hebräisch Heinz-Dieter Neef | ISBN: 978-3-82525-559-6
  • Biblisches Hebräisch – Kurzgrammatik. Die komplette Grammatik anschaulich und verständlich dargestellt Autorenkollektiv Holman | ISBN: 978-3-80448-888-5
  • Biblisches Hebräisch. Der Zwei-Minuten-Sprachtrainer Jonathan G. Kline | ISBN: 978-3-43805-488-3
  • book2 Deutsch – Hebräisch für Anfänger Johannes Schumann | ISBN: 978-3-93814-115-1
  • Grammatik des Biblischen Hebräisch Jan P. Lettinga | ISBN: 978-3-76559-555-4
  • Hebräisch für Alle Hila Amit | ISBN: 978-3-96042-091-0
  • Hebräisch – Wort für Wort Roberto Strauss | ISBN: 978-3-83176-538-6
  • Ivrith scheli – Mein Hebräisch – my hebrew Yaacov Zinvirt | ISBN: 978-3-64313-094-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebräisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebräisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11179704, 10361447, 10346431, 8819461, 8200388, 8099533, 4913332, 4384398, 4046139, 3882019, 3881892, 3866857, 3866856, 3246332, 2775968, 2768054, 2739249 & 2739242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 08.02.2022
  2. noen.at, 17.02.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 27.07.2020
  4. morgenpost.de, 13.01.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2018
  6. derstandard.at, 29.12.2016
  7. ka-news.de, 08.09.2015
  8. welt.de, 27.05.2014
  9. blog.markusgaertner.com, 06.11.2013
  10. blogigo.de, 24.01.2011
  11. ftd.de, 22.01.2010
  12. netzeitung.de, 06.06.2008
  13. an-online.de, 23.06.2007
  14. berlinonline.de, 04.07.2006
  15. welt.de, 12.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  17. berlinonline.de, 26.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  21. bz, 07.04.2001
  22. Die Zeit (44/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995