Hausstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausstand
Mehrzahl:Hausstände

Definition bzw. Bedeutung

  • Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe

  • Gesamtheit der Personen, die in einem Haushalt zusammenleben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausstanddie Hausstände
Genitivdes Hausstandes/​Hausstandsder Hausstände
Dativdem Hausstand/​Hausstandeden Hausständen
Akkusativden Hausstanddie Hausstände

Anderes Wort für Haus­stand (Synonyme)

Familie:
die kleinste Zelle der Gesellschaft, bestehend aus
Klassifizierungskategorie nach bestimmten Kriterien oder Merkmalen
Hausgemeinschaft:
Gesamtheit von Personen/Parteien, die zugleich in einem Haus wohnen
Hausgenossenschaft
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Hauswesen:
Gesamtheit aller Arbeiten und Aufgaben, die mit der Führung eines Hauses verbunden sind
Privathaushalt:
von keinem System abhängende Wirtschaftseinheit, die aus mindestens einer Privatperson besteht

Beispielsätze

  • Das junge Ehepaar wollte schnellstmöglich einen eigenen Hausstand gründen.

  • Meine Schwester und er sagen, sie beide werden einen Hausstand gründen.

  • Der ganze Hausstand tanzt nach der Pfeife der Hausfrau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis auf zwei gehörten sie alle unterschiedlichen Hausständen an.

  • Dabei werden auch getrennt wohnende Paare als ein Hausstand betrachtet - dafür hatte sich Günther eingesetzt.

  • Damit dürfen sich momentan bis zu 10 Personen aus beliebig vielen Hausständen treffen, Kinder unter 14 sind außer Betracht.

  • Ab Freitag, 8. Mai, dürfen sich Menschen aus zwei Hausständen auch zuhause in der Privatwohnung besuchen.

  • Auch das Treffen mit Personen eines weiteren Hausstandes ist durch die Verordnung gedeckt, sogar Weihnachtseinkäufe sind möglich.

  • Das private Zusammentreffen von Personen wird auf max. 10 Personen oder zwei Hausstände begrenzt.

  • Für den Neubau eines Hauses aus Sperrholz und den Umzug des Hausstandes?

  • Der Tisch leerte sich – zugunsten des Hausstandes des Hochzeitspaares.

  • Dort muss aber nicht zwingend ein eigener Hausstand des Arbeitnehmers bestehen.

  • Aber ist das ein Grund, dass Philip seinen halben Hausstand auf der Wache zwischenlagert?

  • Die 32-jährige Sekretärin hat ihren Hausstand zusammengeräumt.

  • Brot und Salz galten lange als Gastgeschenke oder obligate Präsente für einen neu gegründeten Hausstand.

  • Sein kleiner Hausstand im Rucksack war so schwer, daß sich der Mann nicht mehr selbst erheben konnte.

  • Die beiden Lehrerinnen lebten seit zehn Jahren mit gemeinsamem Hausstand zusammen.

  • Der junge Hausstand will ausgestattet werden, und dabei hilft bryllupslisten, eine Aufstellung möglicher Geschenke.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haus­stand?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haus­stand lautet: AADHNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Haus­stand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haus­stän­de (Plural).

Hausstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­steu­ern:
(einer Frau) die Aussteuer mitgeben, wenn ein eigener Hausstand gegründet wird
Drei­ßigs­ter:
deutsches Erbrecht: gemäß BGB in den ersten 30 Tagen nach dem Tod des Erblassers bestehende Pflicht des Erben, denjenigen Familienangehörigen des Erblassers, die zum Zeitpunkt seines Todes zu seinem Hausstand gehörten und von ihm Unterhalt erhielten, in dem Umfang Unterhalt zu gewähren, wie dies der Erblasser getan hat und ihnen die Benutzung von Wohnung und Haushaltsgegenständen zu ermöglichen
Tier­hal­ter­haf­tung:
deutsches Zivilrecht: Haftung des Tierhalters (also desjenigen, der ein Tier in seinem Hausstand oder Wirtschaftsbetrieb im eigenen Interesse und nicht nur vorübergehend einsetzt) für den Schaden, der einem anderen dadurch entsteht, dass das Tier den Tod eines Menschen, eine Körper- oder Gesundheitsverletzung oder einen Sachschaden verursacht, der auf der typischen Tiergefahr (tierische Unberechenbarkeit) beruht, es sei denn, es handelt sich bei dem Tier um ein Nutztier (§ 833 Seite 2 BGB), wobei hinzukommen muss, dass entweder der Halter bei der Beaufsichtigung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt hat walten lassen oder der Schaden auch bei Beobachtung dieser Sorgfalt eingetreten wäre (§ 833 BGB)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6004805 & 5347175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 03.01.2021
  2. focus.de, 04.03.2021
  3. all-in.de, 06.07.2021
  4. nordbayern.de, 08.05.2020
  5. radio-plassenburg.de, 07.12.2020
  6. shn.ch, 17.10.2020
  7. handelsblatt.com, 18.08.2016
  8. handelsblatt.com, 25.05.2014
  9. openpr.de, 10.02.2014
  10. rtv.de, 02.03.2009
  11. sueddeutsche.de, 13.01.2008
  12. f-r.de, 28.06.2003
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995