Hausarrest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sʔaˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausarrest
Mehrzahl:Hausarreste

Definition bzw. Bedeutung

Strafe, bei der der Bestrafte sein Haus oder seine Wohnung nicht verlassen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Arrest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausarrestdie Hausarreste
Genitivdes Hausarrestes/​Hausarrestsder Hausarreste
Dativdem Hausarrest/​Hausarresteden Hausarresten
Akkusativden Hausarrestdie Hausarreste

Anderes Wort für Haus­ar­rest (Synonyme)

Stubenarrest:
(vor allem gegenüber einem Kind als Strafe ausgesprochenes) Verbot, das eigene Zimmer oder die (elterliche) Wohnung zu verlassen

Sinnverwandte Wörter

Zimmerarrest

Beispielsätze

  • Der führende Oppositionspolitiker des Landes steht seit Jahren unter Hausarrest.

  • Der Hausarrest wird auch gerne in der Kindererziehung angewandt.

  • Du stehst ab sofort unter Hausarrest!

  • Tom wurde zu einem Jahr Hausarrest verurteilt.

  • Tom bleibt unter Hausarrest.

  • Layla wurde unter Hausarrest gestellt.

  • Ich habe Hausarrest.

  • Tom steht unter Hausarrest.

  • Tom wurde unter Hausarrest gestellt.

  • Sein Vater hat Tom zu einer Woche Hausarrest ohne Internetzugang verdonnert.

  • Er steht schon seit zwei Jahren unter Hausarrest.

  • Tom hat drei Wochen Hausarrest.

  • Tom hat Hausarrest für eine Woche.

  • Er steht schon zwei Jahre unter Hausarrest.

  • Fritz kann nicht kommen, er hat Hausarrest.

  • Ich habe Hausarrest, weil meine Mama böse auf mich ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cozzolino wurde am Samstagnachmittag unter Hausarrest gestellt.

  • Der Oscar-Preisträger Paul Haggis bleibt in Italien in Hausarrest.

  • Bereits in der Vergangenheit war Suu Kyi insgesamt 15 Jahre unter Hausarrest gestanden.

  • Da sah die Welt noch besser aus: Michael Cohen durfte Ende Mai das Gefängnis verlassen, musste aber in Hausarrest bleiben.

  • Auch der auf drei Monate begrenzte Hausarrest soll gemäss Kommission jeweils um drei Monate verlängert werden können.

  • Der kremlkritische Regisseur Serebrennikow steht unter Hausarrest.

  • Das Gericht stellte sie unter Hausarrest.

  • Aber er denkt da an Geldstrafen, gemeinnützige Arbeit und eventuell Hausarrest.

  • Das Ex-Mitglied der nationalen Koordinationsgruppe für Asylsuchende war bereits elf Monate in Haft und steht jetzt unter Hausarrest.

  • Adwok ist wieder auf freiem Fuß, steht aber steht unter Hausarrest und sein Pass wurde ihm abgenommen.

  • 2004 – Wegen gewalttätiger Ausschreitungen vor der Präsidentschaftswahl wird Hausarrest über Rios Montt verhängt.

  • Chen stand nach einer vierjährigen Haftstrafe seit 2010 unter Hausarrest, aus dem er am 22. April in die US-Botschaft in Peking flüchtete.

  • Aber der Richter verhängt nicht einmal Hausarrest.

  • Inzwischen steht der Regisseur in seinem Chalet in der Schweiz unter Hausarrest.

  • Auch an jenem Tag habe es mal wieder Hausarrest gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ar­rest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haus­ar­res­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Haus­ar­rest lautet: AAEHRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­ar­rest (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haus­ar­res­te (Plural).

Hausarrest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ar­rest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phi­le­mon­brief:
neutestamentliches Buch; wahrscheinlich von Paulus aus der Haft oder dem Hausarrest in Ephesus im Jahr 56 n. Chr. verfasster Brief an Philemon, den Herren des Sklaven Onesimus, in Kolossä

Film- & Serientitel

  • Hausarrest (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausarrest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausarrest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10626583, 10289474, 8726703, 7696804, 7369987, 7121572, 7024195, 6533088, 5664763, 4848780, 4010079, 1413316, 1251070 & 584435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 11.02.2023
  2. kn-online.de, 22.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 31.03.2021
  4. t-online.de, 10.07.2020
  5. nzz.ch, 09.12.2019
  6. n-tv.de, 07.11.2018
  7. tagesschau.de, 30.10.2017
  8. meinbezirk.at, 25.05.2016
  9. spiegel.de, 06.11.2015
  10. taz.de, 31.01.2014
  11. vol.at, 11.05.2013
  12. zeit.de, 05.05.2012
  13. bild.de, 20.05.2011
  14. ln-online.de, 26.02.2010
  15. suedkurier.de, 28.10.2009
  16. euronews.net, 21.12.2008
  17. echo-online.de, 21.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995