Haselnuss

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːzl̩ˌnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Haselnuss
Mehrzahl:Haselnüsse

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: eine Gattung verholzender Sträucher und Bäume in der Familie der Birkengewächse.

Begriffsursprung

  • Kompositum aus den Substantiven Hasel und Nuss

  • vom mittelhochdeutsch haselnuʒ, althochdeutsch hasalnuʒ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haselnussdie Haselnüsse
Genitivdie Haselnussder Haselnüsse
Dativder Haselnussden Haselnüssen
Akkusativdie Haselnussdie Haselnüsse

Anderes Wort für Ha­sel­nuss (Synonyme)

Hasel:
kleiner europäischer Süßwasserfisch mit gegabelter Schwanzflosse, ähnlich dem Döbel
Haselbusch
Haselstrauch

Beispielsätze

  • Das Eichhörnchen schloss die Augen und begann Haselnüsse zu zählen.

  • Ein Regierungssprecher ist ein Mann, der Haselnüsse als Kokosnüsse verkaufen kann.

  • Haselnüsse werden im Oktober geerntet.

  • Das Eichhörnchen hat die Haselnuss gefressen.

  • Das Eichhörnchen hat die Haselnuss gegessen.

  • Das Eichhörnchen schloss die Augen und machte sich daran, Haselnüsse zu zählen.

  • In einer Tasche ist Hafer, in der anderen sind Haselnüsse.

  • Tom hat sein Eichhörnchen Haselnüsschen genannt, weil es gerne Haselnüsse frisst.

  • Das Eichhörnchen fraß die Haselnüsse.

  • Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Pistazien und Pinienkerne sind trockene Früchte.

  • Schwarzbraun ist die Haselnuss.

  • Eichhörnchen fressen Haselnüsse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach die Haselnüsse mit 800 Millilitern Wasser und drei Esslöffeln Ahornsirup oder Agavendicksaft im Mixer pürieren.

  • Das sind die drei Haselnüsse für Aschenbrödel.

  • Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver, dem Natriumbicarbonat, den Mandeln, den Haselnüssen und allen Gewürzen.

  • Außerdem kann eine Handvoll Haselnüsse als Snack deinen Appetit zügeln und unnötige Zwischenmahlzeiten verhindern.

  • Außerdem lesen Sie auf Liebeserklärung an „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

  • Dafür hats mehr Haselnüsse drin und kein Palmöl.

  • Auch Haselnüsse durften die Kinder aus den noch grünen Hülle holen.

  • Er bietet zwei Variationen: Süß, zum Beispiel mit Zucker, Kokos oder Haselnüssen, oder herzhaft mit Bergkäse und Schinken.

  • Bei den Haselnüssen - ohne Haut, geröstet - sollte man nicht sparen.

  • Die Servi-Family interpretierte auch ihre Version von der Titelmusik aus dem tschechischen Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".

  • Alles zusammen einige Minuten rösten, danach die Haselnüsse zum Abkühlen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

  • Bestens gelungen ist die Premiere von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", dargeboten von der Bartels Bühne aus Flammersfeld.

  • Besonders herzzerreißend wurde das Märchen 1973 in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" verfilmt.

  • Mit Butter und Milch wandert ein großer Löffel Haselnuss-Mus in das Topi-Püree und geröstete Haselnüsse kommen oben drauf.

  • Seit 40 Jahren wird "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Fernsehen ausgestrahlt - immer zur Weihnachtszeit.

Wortbildungen

  • Haselnussfarbe
  • Haselnussgeruch
  • Haselnussgeschmack
  • Haselnussgewächs
  • haselnussgroß
  • Haselnusskern
  • Haselnusskranz
  • Haselnussmakrone
  • Haselnussöl
  • Haselnussstaude
  • Ha­sel­nuss­strauch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lajthí (weiblich)
  • Bokmål:
    • hasselnøtt
    • hassel (männlich)
  • Bosnisch:
    • љешниково дрво (lješnikovo drvo) (männlich)
    • љешник (lješnik) (männlich)
  • Englisch:
    • hazelnut tree
    • hazel
    • hazelnut
  • Finnisch: pähkinäpensas
  • Französisch:
    • noisette (weiblich)
    • noisetier (männlich)
    • coudrier (männlich)
  • Georgisch: თხილი (txili)
  • Isländisch:
    • heslihneta (weiblich)
    • hesliviður (männlich)
  • Italienisch:
    • avellana (weiblich)
    • nocciola (weiblich)
    • avellano (männlich)
    • nocciolo (männlich)
  • Katalanisch:
    • avellana (weiblich)
    • avellaner (männlich)
  • Koreanisch:
    • 개암나무 (gaeamnamu)
    • 개암 (gaeam)
    • 헤이즐넛 (heijeulneot)
  • Kroatisch:
    • lješnikovo drvo (männlich)
    • lješnik (männlich)
  • Latein:
    • avellania
    • abellina
    • abellanarius
  • Mazedonisch:
    • лешниково дрво (lešnikovo drvo) (männlich)
    • лешник (lešnik) (männlich)
  • Niederländisch:
    • hazelnoot
    • hazelaar (männlich)
  • Nynorsk:
    • hasselnøtt (weiblich)
    • haslenøtt (weiblich)
    • hassel (männlich)
  • Polnisch:
    • leszczyna (weiblich)
    • krzak leszczyny (männlich)
    • orzech laskowy (männlich)
  • Portugiesisch: avelã (weiblich)
  • Russisch:
    • лещина (weiblich)
    • лесной орех (männlich)
  • Schwedisch:
    • hassel
    • hasselnöt
  • Serbisch:
    • лешниково дрво (lešnikovo drvo) (männlich)
    • лешник (lešnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • љешниково дрво (lješnikovo drvo) (männlich)
    • љешник (lješnik) (männlich)
  • Slowakisch: lieskový orech (männlich)
  • Slowenisch:
    • lješnikovo drevo (männlich)
    • lješnik (männlich)
  • Spanisch:
    • avellana (weiblich)
    • avellano (männlich)
  • Türkisch:
    • fındık ağacı
    • fındık
  • Ungarisch: mogyoró

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­sel­nuss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Ha­sel­nüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ha­sel­nuss lautet: AEHLNSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ha­sel­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ha­sel­nüs­se (Plural).

Haselnuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­sel­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nuss:
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Öl­müh­le:
eine Anlage, Maschine zur Gewinnung von Öl aus Pflanzenteilen wie Rapssamen, Leinsamen, Palmfrüchten, Sonnenblumenkernen, Oliven, Sojabohnen, Färberdistelsamen, Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen

Buchtitel

  • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Mirko Krüger | ISBN: 978-3-83752-399-7
  • Drei Haselnüsse für ein Weihnachtswunder Myla Lion | ISBN: 978-3-98778-875-8
  • Wer hat die Haselnuss geklaut? Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31410-485-5

Film- & Serientitel

  • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Film, 1973)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Haselnuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haselnuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haselnuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319539, 8890265, 7085220, 5338075, 5338071, 3641583, 3600550, 3133408, 2342913, 1919629, 1699408 & 1544612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 22.04.2023
  2. saechsische.de, 14.11.2022
  3. bazonline.ch, 24.12.2021
  4. desired.de, 04.05.2020
  5. hna.de, 27.11.2019
  6. blick.ch, 07.09.2018
  7. nnn.de, 06.08.2017
  8. hl-live.de, 08.12.2017
  9. tagesspiegel.de, 26.09.2016
  10. onetz.de, 20.12.2016
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 25.12.2015
  12. rhein-zeitung.de, 18.05.2015
  13. spiegel.de, 22.05.2014
  14. freitag.de, 11.01.2014
  15. deutschlandradiokultur.de, 24.12.2013
  16. nordbayern.de, 30.04.2013
  17. blogigo.de, 05.01.2012
  18. stern.de, 04.04.2009
  19. morgenweb.de, 09.11.2009
  20. ngz-online.de, 08.09.2006
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. lvz.de, 29.07.2003
  23. ln-online.de, 07.09.2002
  24. Die Zeit (40/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996