Handfeger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌfeːɡɐ ]

Silbentrennung

Handfeger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Besen mit kurzem, seitlich angesetzten Stiel.

Begriffsursprung

Das Substantiv Handfeger ist eine Zusammensetzung aus den Substantiven Hand und Feger, dem Nomen Agentis zum Verb fegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handfegerdie Handfeger
Genitivdes Handfegersder Handfeger
Dativdem Handfegerden Handfegern
Akkusativden Handfegerdie Handfeger

Anderes Wort für Hand­fe­ger (Synonyme)

Bartwisch (bayr., österr.):
Haushaltsgerät mit seitlichen Borsten und kurzem Stiel
Handbesen:
kleiner Besen mit kurzem Stiel
Handeule

Gegenteil von Hand­fe­ger (Antonyme)

Schau­fel:
Dinge, die der Form nach an erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)
Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können

Redensarten & Redewendungen

  • wildgewordener Handfeger
  • aussehen wie ein wildgewordener Handfeger

Beispielsätze

  • Hast du hier irgendwo einen Handfeger gesehen? Ich sehe nur einen Besen und einen Schrubber.

  • Er hoffte, das Quecksilber mit Handfeger und Schaufel vom Fußboden auffegen zu können.

  • Tom nahm Kehrblech und Handfeger und entfernte sorgsam die auf dem Boden liegenden Glassplitter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Sessel mit Handfeger, dazu Sternchen, das Ganze in grüner Farbe gezeichnet.

  • Bei Regen spritzt da schon mal Erde oder Sand gehen die Scheiben, die ich dann ganz schnell mit einem Handfeger säubern.

  • Der Regierende Bürgermeister Wowereit agiere wie ein "wildgewordener Handfeger".

  • Tatsächlich kramt er sich Handfeger und Kehrblech hervor und vergisst gleich seiner Tochter mitnichten das Zuknallen der Schranktür.

  • Daher ward das Wagenburgterrain bereits am Tag danach mit Handfeger und Schäufele investorenreif gefegt.

Häufige Wortkombinationen

  • Handfeger und Schaufel (gemeint ist das Kehrblech)

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • swab
    • hand broom
    • whisk
    • brush
  • Esperanto: balaileto
  • Französisch:
    • balayette (weiblich)
    • petit balai (männlich)
  • Galicisch:
    • balea (weiblich)
    • baleadoira (weiblich)
  • Italienisch:
    • scopetta (weiblich)
    • granatino (männlich)
  • Katalanisch: escombreta (weiblich)
  • Luxemburgisch: Biischt (weiblich)
  • Niederdeutsch: Handuhl
  • Niederländisch:
    • stoffer
    • handveger (männlich)
    • stoffertje (sächlich)
  • Niedersorbisch: mjatawka (weiblich)
  • Obersorbisch: mjetawka (weiblich)
  • Okzitanisch: escobeta (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • vassourinha (weiblich)
    • vassoirinha (weiblich)
  • Schwedisch:
    • handborste
    • handdammborste
    • sopborste
  • Spanisch: escobilla (weiblich)
  • Tschechisch: smetáček (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­fe­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­fe­ger lautet: ADEEFGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Handfeger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­fe­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handfeger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handfeger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2996214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 25.09.2023
  2. frag-mutti.de, 11.08.2015
  3. tagesspiegel.de, 16.02.2009
  4. ngz-online.de, 12.07.2006
  5. Stuttgarter Zeitung 1996