Handapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Handapparat
Mehrzahl:Handapparate

Definition bzw. Bedeutung

  • der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel

  • Gesamtheit der für eine Person oder einen begrenzten Personenkreis zusammengestellten Bücher innerhalb einer Bibliothek

  • tragbares Gerät, das mit der Hand bedient wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hand und Apparat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handapparatdie Handapparate
Genitivdes Handapparats/​Handapparatesder Handapparate
Dativdem Handapparatden Handapparaten
Akkusativden Handapparatdie Handapparate

Anderes Wort für Hand­ap­pa­rat (Synonyme)

Telefonhörer:
der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel
Apparat (…apparat) (fachspr.):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Zusammenstellung von Medien (in e. Bibliothek)
Handbibliothek:
Bücher einer Bibliothek, die (meist am Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers) für den täglichen Gebrauch zur Verfügung stehen
Gesamtheit der Bücher und anderer Medien einer Bibliothek, die nicht ausleihbar sind, die also ausschließlich im Lesesaal der Bibliothek benutzt werden dürfen; meist handelt es sich dabei um Standard- und Nachschlagewerke; auch: der Raum, in dem diese Medien stehen
Hörer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann

Beispielsätze (Medien)

  • Ohne überzeugende Systematik, gewürzlos gleichsam, hat man nicht mehr als einen Handapparat vor sich.

  • Ein Handapparat in der Bibliothek ist für ergänzendes Schauen zusammengestellt worden.

  • Bis zu 35 digitale Handapparate sind es im A 380.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­ap­pa­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten P und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hand­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Hand­ap­pa­rat lautet: AAAADHNPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hand­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hand­ap­pa­ra­te (Plural).

Handapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.07.2017
  2. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  3. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004