Halbmetall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈhalpmeˌtal ]

Silbentrennung

Halbmetall (Mehrzahl:Halbmetalle)

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit metallischen und nichtmetallischen Eigenschaften.

Begriffsursprung

Von halb, da diese Elemente nur teilweise metallisch sind und Metall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halbmetalldie Halbmetalle
Genitivdes Halbmetalles/​Halbmetallsder Halbmetalle
Dativdem Halbmetall/​Halbmetalleden Halbmetallen
Akkusativdas Halbmetalldie Halbmetalle

Anderes Wort für Halb­me­tall (Synonyme)

Metalloid:
veralteter Ausdruck für ein chemisches Element mit metallischen und nichtmetallischen Eigenschaften
veralteter Ausdruck für ein chemisches Element, dem die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen

Gegenteil von Halb­me­tall (Antonyme)

Me­tall:
fester Stoff mit charakteristischem Glanz sowie hoher Wärme- und Stromleitfähigkeit
Nicht­me­tall:
chemisches Element, das keine metallischen Eigenschaften aufweist

Beispielsätze (Medien)

  • Es enthalte mehr Bor, ein Halbmetall, das auf die Liste der „besorgniserregenden Stoffe“ ist, als in Trinkwasser erlaubt sei, so „Öko-Test“.

  • Berlin – Die Belastung mit dem potenziell krebsauslösenden Halbmetall Arsen ist in Europa zu hoch.

  • Doch jetzt hat sich herausgestellt, dass die Konzentration des giftigen Halbmetalls gerade bei Reiswaffeln besonders hoch ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կեսամետաղ (kesametagh)
  • Bosnisch: metaloid (männlich)
  • Chinesisch: 类金属 (lèi jīnshǔ)
  • Englisch: metalloid
  • Finnisch: puolimetalli
  • Französisch: métalloïde (männlich)
  • Hebräisch: מטלואיד (metaloid)
  • Italienisch: metalloide
  • Kurmandschi: nîvmetal
  • Lettisch: pusmetāls
  • Litauisch: pusmetalas
  • Mazedonisch: металоид (metaloid) (männlich)
  • Niederdeutsch: Halfmetall (sächlich)
  • Niedersorbisch: połmetal (männlich)
  • Obersorbisch: połmetal (männlich)
  • Portugiesisch:
    • metaloide (männlich)
    • semimetal (männlich)
  • Russisch: полуметалл (männlich)
  • Schwedisch: halvmetall
  • Serbisch: металоид (metaloid) (männlich)
  • Serbokroatisch: металоид (metaloid) (männlich)
  • Slowakisch: polokov (männlich)
  • Slowenisch: polkovina (weiblich)
  • Spanisch: metaloide
  • Tschechisch: polokov (männlich)
  • Ukrainisch:
    • металоід (metaloid)
    • напівметал (napivmetal) (männlich)
  • Vietnamesisch: á kim
  • Weißrussisch: паўметал (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­me­tall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich. Im Plu­ral Halb­me­tal­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Halb­me­tall lautet: AABEHLLLMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Halb­me­tall (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Halb­me­tal­le (Plural).

Halbmetall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­me­tall ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­mon:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 51, das zu den Halbmetallen gehört
Ar­sen:
das 33. chemische Element im Periodensystem, ein Halbmetall
Bor:
Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 5, das zu den Halbmetallen gehört
Ger­ma­ni­um:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 32, das zu den Halbmetallen zählt
Se­len:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 34, Halbmetall
Silicium:
Chemie, fachsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 14, das zu den Halbmetallen zählt
si­li­ci­um­hal­tig:
das Halbmetall Silicium enthaltend
Si­li­zi­um:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 14, das zu den Halbmetallen zählt
si­li­zi­um­hal­tig:
das Halbmetall Silizium enthaltend
Tel­lur:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 52, das zu den Halbmetallen gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbmetall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbmetall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 28.05.2020
  2. aerzteblatt.de, 01.08.2017
  3. sz.de, 25.08.2015