Gullydeckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊliˌdɛkl̩ ]

Silbentrennung

Gullydeckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verschluss eines Gullys, als Gitter auf einem Straßenablauf für Regenwasser oder als Verschluss eines Wartungsschachtes zu einem unterirdischen Kanal.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gully und Deckel.

Alternative Schreibweise

  • Gullideckel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gullydeckeldie Gullydeckel
Genitivdes Gullydeckelsder Gullydeckel
Dativdem Gullydeckelden Gullydeckeln
Akkusativden Gullydeckeldie Gullydeckel

Anderes Wort für Gul­ly­de­ckel (Synonyme)

Abflussdeckel
Kanaldeckel:
abnehmbares Gitter im Straßenniveau, das den Ablauf des Regenwassers ermöglicht
Kanalgitter:
aus Metall bestehende, mit Löchern/Zwischenräumen versehene Abdeckung eines Zugangs zur Kanalisation (meist auf einer asphaltierten Straße)
Kanalschachtdeckel
Schachtdeckel
Senkkastendeckel

Beispielsätze (Medien)

  • Die beschädigte sich beim Überfahren des heraus gedrückten Gullydeckels gegen 1 Uhr das linke Vorderrad ihres Autos.

  • Die Polizei sprach zudem von hoch gedrückten Gullydeckeln, unter anderem im Kreis Bergstraße.

  • Der zweite Gullydeckel landete auf der Gegenfahrbahn Richtung Norden und beschädigte dort mindestens vier Fahrzeuge.

  • Schweres Unglück auf der A7 bei Hildesheim: In der Nacht warfen Unbekannte zwei Gullydeckel auf die Fahrbahn.

  • Bei 25 Grad und Regen füllten sich die Straßen mit Wasser, Gullydeckel waren eher Mangelware, und so wurden die Straßen zu Flüssen.

  • Deshalb sprudelte es bereits aus den Gullydeckeln.

  • Zur Tatzeit wurde vor dem Elektrogeschäft "EP Engelmann" ein Gullydeckel ausgehoben.

  • Am Sonnabend wurden Straßen unter Wasser gesetzt, Wasser quoll aus Gullydeckeln.

  • Unter anderem warfen sie mehrmals einen Gullydeckel gegen die Türscheibe.

  • Dass der Gullydeckel beschädigt wurde, hing mit einer Baustelle auf dem Schönefeld-Zubringer A113 in Höhe Buschkrugallee zusammen.

  • Der Unbekannte warf die Scheibe eines Einkaufsmarktes mit einem Gullydeckel ein.

  • Eine Stunde später versuchte der 34-Jährige, einen Gullydeckel in die Scheibe einer Bar am Holstenplatz zu werfen.

  • Die Hasenthalbrücke ist gesperrt, seit vor sieben Monaten ein Unbekannter drei Mal Gullydeckel von der Brücke geworfen hatte.

  • Ein Gullydeckel wurde gegen eine Bahn geschleudert, in der Düsseldorfer zum Stadion unterwegs waren.

  • Der Gullydeckel verursachte trotzdem einen Unfall.

  • Das Bild zeigt den Tatort in Oelde, bei dem die Räuber vergeblich versucht hatten, mit einem Gullydeckel eine Scheibe einzuwerfen.

  • Im Innenraum lag ein Gullydeckel, den die Täter zum Einwerfen des Glases verwand hatten.

  • In Wiesbaden wurden zwei Menschen schwer verletzt, als ihr Pkw gegen einen hochgespülten Gullydeckel prallte.

  • Gullydeckel auf der Straße seien sogar lebensgefährlich.

  • Das entspricht etwa 16 Gullydeckeln oder Stahlgittern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gul­ly­de­ckel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, Y und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gul­ly­de­ckel lautet: CDEEGKLLLUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon
  6. Dora
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Yan­kee
  6. Delta
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Gullydeckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gul­ly­de­ckel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gullydeckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gullydeckel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.08.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 09.06.2023
  3. n-tv.de, 20.08.2022
  4. mittelbayerische.de, 20.08.2022
  5. krone.at, 14.06.2021
  6. nordkurier.de, 10.07.2021
  7. tah.de, 24.07.2020
  8. morgenpost.de, 24.07.2017
  9. sputniknews.com, 05.04.2017
  10. rbb-online.de, 18.08.2016
  11. blick.ch, 20.05.2016
  12. abendblatt.de, 29.09.2014
  13. sol.de, 01.06.2013
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 29.07.2013
  15. schwaebische.de, 03.03.2012
  16. die-glocke.de, 19.03.2010
  17. polizeipresse.de, 27.05.2010
  18. ngz-online.de, 27.06.2006
  19. sr-online.de, 01.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  21. swr.de, 30.11.2005
  22. abendblatt.de, 28.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998