Grundschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Grundschrift (Mehrzahl:Grundschriften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Text, der einer Abschrift oder Übersetzung zugrunde liegt

  • Typografie: überwiegende und durchgängige Schrift, die für den Mengentext (Haupttext) verwendet wird

Begriffsursprung

Derivation aus Präfixoid Grund- und Substantiv Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundschriftdie Grundschriften
Genitivdie Grundschriftder Grundschriften
Dativder Grundschriftden Grundschriften
Akkusativdie Grundschriftdie Grundschriften

Anderes Wort für Grund­schrift (Synonyme)

Brotschrift:
Typografie: Grundschrift einer Schriftsatzarbeit
Copyschrift
Original:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Quelltext:
Informatik: für Menschen lesbarer in einer Programmiersprache geschriebener Text eines Computerprogrammes
Urschrift
Werkschrift

Gegenteil von Grund­schrift (Antonyme)

Ab­schrift:
durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
Akzidenzschrift
Auszeichnungsschrift
Fak­si­mi­le:
Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
Ko­pie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Nebenschrift
Titelschrift

Beispielsätze

  • Für die Gestaltung eines Dokuments ist die Auswahl einer Grundschrift wichtig.

  • Der Schriftgrad der Grundschrift liegt meistens zwischen 8 und 13 Punkten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kritiker befürchten, dass die Grundschrift die herkömmlichen Schreibschriften verdrängen könnte.

  • Ab diesem Schuljahr nun soll in Hamburg die Grundschrift eingeführt werden.

  • Es genügt nicht, das "Schreiben mit Schwung" zu beschwören, wie das Konzept "Grundschrift" es tut.

  • Und zwar von eben dem Verband, der jetzt mit der Grundschrift dem Schriftverfall abhelfen will.

Häufige Wortkombinationen

  • Grundschrift setzen, Grundschrift verwenden

Wortbildungen

  • Grundschriftgröße

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­schrift be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Grund­schrift lautet: CDFGHINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Grund­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Grund­schrif­ten (Plural).

Grundschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­schrift kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 1. Schuljahr – Buchstabenkurs mit Schreib- und Lesekurs Grundschrift Anke Müller-Vaupel, Karen Döbel-Gronau | ISBN: 978-3-06084-174-5
  • ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Schreiblehrgang Grundschrift, Teil A, B und C Klaus Kuhn, Mareike Hahn, Kerstin Mrowka-Nienstedt | ISBN: 978-3-61914-794-6
  • ABC der Tiere 1 – Schreiblehrgang Grundschrift, Teil A, B und C · Neubearbeitung Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt | ISBN: 978-3-61914-572-0
  • Der Füller-Führerschein – Grundschrift Johanna Roessler | ISBN: 978-3-40320-235-6
  • Einsterns Schwester – Erstlesen 1. Schuljahr. Grundschrift: 6 Buchstabenhefte im Paket Alexandra Schwaighofer, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06084-824-9
  • Grundschrift Jan Debbrecht, Peter Wachendorf | ISBN: 978-3-93996-556-5
  • Grundschrift mit Lineatur. Das Selbstlernheft im 1. Schuljahr Peter Wachendorf | ISBN: 978-3-96081-031-5
  • Nase vorn! – Erstlesen 1. Schuljahr – Grundschrift Silke Bergmann | ISBN: 978-3-06084-140-0
  • Tinto 1 1. Schuljahr – Buchstabenordner Grundschrift Rüdiger Urbanek | ISBN: 978-3-06084-284-1
  • TINTO 1 und 2. 1./2. Schuljahr – Schreiblehrgang in Grundschrift Gabriele Müller, Ursula Brinkmann, Rüdiger Urbanek | ISBN: 978-3-06083-400-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz-online.de, 18.06.2014
  2. dradio.de, 12.08.2011
  3. taz.de, 07.04.2011
  4. spiegel.de, 04.07.2011