Grundbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundbuch
Mehrzahl:Grundcher

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtlich geführtes Register, in dem alle Beurkundungen und Tatsachen aufgenommen werden, die Rechtsgeschäfte an Grundstücken betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Buch.

Abkürzungen

  • GB
  • Grdb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundbuchdie Grundbücher
Genitivdes Grundbuches/​Grundbuchsder Grundbücher
Dativdem Grundbuch/​Grundbucheden Grundbüchern
Akkusativdas Grundbuchdie Grundbücher

Anderes Wort für Grund­buch (Synonyme)

Kataster:
andere Verzeichnisse, in denen Stoffe, Objekte oder Lebewesen erfasst und kategorisiert werden
Verzeichnis, in dem alle Flurstücke nach ihrer Lage, Nutzung, Größe und so weiter verzeichnet und kartographisch dargestellt sind

Beispielsätze

Im Grundbuch stehen die Lasten und Beschränkungen, die auf einem Grundstück liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das große Problem für Dortmund: TK hatte ins Grundbuch eingetragen, dass eben hier keine neuen Wohnungen errichtet werden dürfen.

  • Für eine Immobilie eines Beschuldigten wurde eine Hypothek ins Grundbuch eingetragen – zur Vermögensabschöpfung.

  • Eintragungen im Grundbuch können dann nur noch vorgenommen werden, wenn die GbR sich zuvor im neuen Register hat eintragen lassen.

  • Auch gab es in dieser Zeit Neuvermessungen der Fluren und Straßen, nachdem 1900 ein Grundbuch angelegt worden war.

  • Auch die Eintragung ins Grundbuch steht jetzt bevor.

  • Im Ländle wurden im Jahr 2017 exakt 5.487 Immobilienverkäufe in den Grundbüchern registriert.

  • Die Blockchain funktioniert wie eine Art öffentliches Grundbuch oder ein digitaler Kontoauszug für Transaktionen zwischen Computern.

  • Das Pikante daran: Das Grundbuch spricht eine andere Sprache.

  • Die Insel wurde damals von Serbien angeboten, im Grundbuch stand aber Kroatien.

  • Dass in Telfs vom Minarett aus zum Gebet gerufen wird, wurde sogar im Grundbuch ausgeschlossen.

  • Der Staatsrat wollte damit eine weitere Zunahme noch nicht im Grundbuch registrierter Grundstückverkäufe verhindern.

  • Die Rechtsänderung wurde nach der Genehmigung des Kaufvertrages im Grundbuch eingetragen.

  • Die hiernach erforderliche rechtliche Sicherung könne durch Eintragung einer Grunddienstbarkeit in das Grundbuch erfolgen.

  • Allerdings sind im Grundbuch bereits Eintragungen vorhanden.

  • Dabei werden zwar beide Parteien mit Namen im Grundbuch eingetragen, nicht jedoch der Anteil jedes Partners.

  • Zusammen mit dem inzwischen ebenfalls digital geführten Grundbuch verfügt Dortmund damit über einen kompletten digitalen Eigentumsnachweis.

  • Als Käufer steht inzwischen eine in Liechtenstein ansässige Anstalt für Markforschung (Uniconsulta) im Grundbuch.

  • Interessenten sollten vor dem Versteigerungstermin das Wertgut- achten und das Grundbuch auf Risiken abklopfen.

  • Diese Verfügungsbeschränkung war im Grundbuch vermerkt.

  • "Man sollte beim Erwerb unbedingt darauf achten, dass die entsprechenden Wegerechte im Grundbuch eingetragen sind", warnt Kirchheim.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Grundbuch eintragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cadaster
    • cadastre
    • cadastral register
    • land charge register
    • land register
  • Französisch: cadastre (männlich)
  • Interlingua: catastro
  • Italienisch: catasto (männlich)
  • Katalanisch:
    • registre de la propietat (männlich)
    • cadastre (männlich)
  • Mazedonisch: земљишна књига (zemljišna knjiga) (weiblich)
  • Niedersorbisch: gruntowe knigly
  • Obersorbisch: ležownostna kniha (weiblich)
  • Okzitanisch: cadastre (männlich)
  • Polnisch:
    • księga wieczysta (weiblich)
    • kataster (männlich)
  • Schwedisch:
    • fastighetsregister
    • fastighetsbok
    • grundbok
    • jordebok
  • Serbisch: земљишна књига (zemljišna knjiga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: земљишна књига (zemljišna knjiga) (weiblich)
  • Slowenisch: zemljiška knjiga (weiblich)
  • Spanisch: registro de la propiedad (männlich)
  • Türkisch: tapu sicili
  • Ukrainisch: земельний реєстр
  • Weißrussisch: зямельны кадастр

Was reimt sich auf Grund­buch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­buch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Grund­buch lautet: BCDGHNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Grund­buch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Grund­bü­cher (Plural).

Grundbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­buch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lung:
Abschnitt des Grundbuches
erst­ran­gig:
im Grundbuch an erster Stelle stehend
Grund­buch­amt:
Behörde, bei der das Grundbuch geführt wird
Grund­buch­aus­zug:
Auszug aus einem Grundbuch
Grund­buch­ein­trag:
Eintrag in einem Grundbuch
Hy­po­thek:
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Ka­ta­s­t­ral­ge­mein­de:
Recht, Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs), Verwaltungseinheit innerhalb einer Gemeinde in Österreich, der Slowakei, Tschechiens und Südtirols, die im Grundbuch als getrennte Einheit geführt wird
Kon­t­ra­ta­bu­lar­er­sit­zung:
deutsches Zivilrecht: Erwerb des Eigentums an einem Grundstück durch denjenigen, der das Grundstück 30 Jahre in Eigenbesitz gehabt hat, unter der Voraussetzung, dass entweder niemand oder ein Nichteigentümer im Grundbuch eingetragen ist oder der eingetragene Eigentümer verstorben oder verschollen ist und seit 30 Jahren keine Eintragung im Grundbuch vorgenommen wurde, die dessen Zustimmung bedurft hätte, so dass ein Ausschließungsbeschluss erwirkt werden kann und der Besitzer sich das Grundstück anzueignen berechtigt ist (BGB, FamFG–FamFG)
Stock­buch:
Vorläufer von Grundbuch bzw. Hypothekenbuch
Ta­bu­lar­er­sit­zung:
deutsches Zivilrecht: Erwerb des Eigentums an einem Grundstück durch 30-jährige zu Unrecht bestehende Eintragung als Eigentümer im Grundbuch verbunden mit genauso langem Eigenbesitz des Eingetragenen (§ 900 Abs. 1 BGB)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.12.2023
  2. welt.de, 10.02.2022
  3. community.beck.de, 30.06.2021
  4. idowa.de, 24.08.2020
  5. morgenpost.de, 11.03.2019
  6. vol.at, 07.03.2018
  7. handelsblatt.com, 03.09.2017
  8. derwesten.de, 23.09.2016
  9. kaernten.orf.at, 05.11.2015
  10. tirol.orf.at, 19.08.2014
  11. tagesschau.sf.tv, 09.11.2012
  12. judicialis.de, 04.02.2011
  13. bverwg.de, 19.05.2010
  14. ln-online.de, 11.02.2009
  15. welt.de, 11.11.2008
  16. ruhrnachrichten.de, 17.10.2007
  17. welt.de, 06.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  19. welt.de, 24.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995