Grundbuchamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntbuːxˌʔamt]

Silbentrennung

Grundbuchamt (Mehrzahl:Grundbuchämter)

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, bei der das Grundbuch geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grundbuch und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundbuchamtdie Grundbuchämter
Genitivdes Grundbuchamts/​Grundbuchamtesder Grundbuchämter
Dativdem Grundbuchamtden Grundbuchämtern
Akkusativdas Grundbuchamtdie Grundbuchämter

Beispielsätze

Im Grundbuchamt kann man das Grundbuch einsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Grundbuchamt muss Auskunft geben - wenn dort überhaupt jemand ans Telefon geht.

  • Seit seiner Abwahl per Misstrauensvotum im Juni 2018 arbeitet Rajoy – wie zu Beginn seiner beruflichen Karriere – im Grundbuchamt.

  • Über das Grundbuchamt könnten Nachbarn den Eigentümer jedoch selbst herausfinden.

  • Nun hat er das 5521 Quadratmeter grosse Grundstück und das Haus verkauft, wie das Grundbuchamt Küsnacht gegenüber der bestätigte.

  • Dann entschuldigt er sich. Er müsse in die Hauptstadt zum Grundbuchamt.

  • Dort soll das Grundbuchamt Ravensburg seinen Betrieb aufnehmen.

  • Keinen Platz gäbe es mehr für den heute im alten Grundbuchamt untergebrachten Mittagstisch.

  • Es könnte genauso gut um den Mietvertrag gehen oder um eine Urkunde vom Grundbuchamt oder um einen Leasingvertrag für ein Auto.

  • Die Razzia brachte auch andere Mittäter hinter Gitter: den Chef des Grundbuchamtes mit SPD-Parteibuch und einen Unternehmer.

  • Die Gründe liegen vielmehr in den langen Bearbeitungszeiten der Grundbuchämter auf Grund der hohen Arbeitsbelastung.

  • Außerdem gehören die Grundbuchämter, das Handelsregister und das neue Insolvenzgericht an der Weidestraße in Barmbek zum Aufgabenbereich.

  • Doch im Grundbuchamt Mitte wurden die Urkunden nicht anerkannt, weil die Wohnungen darin etagenweise numeriert waren wie zu DDR-Zeiten.

  • Bei den Grundbuchämtern hat sie statt der erhofften Geschäftigkeit eher Ratlosigkeit ausgelöst.

  • Derzeit kommen pro Monat etwa 24 000 Fälle neu hinzu, die von den insgesamt 25 Grundbuchämtern des Landes bearbeitet werden müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­buch­amt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich. Im Plu­ral Grund­buch­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Grund­buch­amt lautet: ABCDGHMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Martha
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Grund­buch­amt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Grund­buch­äm­ter (Plural).

Grundbuchamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­buch­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundbuchamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 25.07.2022
  2. derstandard.at, 29.07.2021
  3. ikz-online.de, 04.02.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 25.06.2020
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 12.01.2015
  6. schwaebische.de, 28.01.2014
  7. aargauerzeitung.ch, 20.11.2013
  8. beobachter.ch, 21.09.2010
  9. welt.de, 20.08.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996