Greenback

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁiːnbɛk]

Silbentrennung

Greenback (Mehrzahl:Greenbacks)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen greenback

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Greenbackdie Greenbacks
Genitivdes Greenback/​Greenbacksder Greenbacks
Dativdem Greenbackden Greenbacks
Akkusativden Greenbackdie Greenbacks

Anderes Wort für Green­back (Synonyme)

Dollar:
Zahlungsmittel: Währungseinheit in verschiedenen Staaten
US-Dollar:
Währungseinheit der Vereinigten Staaten
USD (Abkürzung)

Beispielsätze

  • Am Morgen notierte der Greenback noch bei 0,99 Franken.

  • Zum «Greenback» brach der Euro ebenfalls deutlich um rund einen halben Cent auf 1,1289 Dollar ein.

  • Zum amerikanischen Greenback büßte die türkische Währung indes 0,9 Prozent.

  • Der Euro fällt im Gegenzug auf 1,1360 Dollar nach einem Tageshoch bei 1,1411, auch zum Yen neigt der Greenback zur Stärke.

  • Allerdings profitiere der Greenback auch von der allgemeinen Verunsicherung wegen des US-China-Gipfels am Samstag.

  • Allerdings konnte der Greenback die Gewinne nicht verteidigen.

  • Der König ist gar nicht Obama, es ist der Greenback!

  • Auch eine überraschend gut ausgefallene Umfrage zur Stimmung der US-Verbraucher im Mai konnte den Greenback nicht stützen.

  • Am Morgen erholt sich der Greenback aber wieder etwas von seinen Verlusten und notiert bei 102,45 Yen.

  • Der Greenback kostete im asiatischen Handel 98,35 Yen; vor der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten waren es noch deutlich über 99 Yen.

  • Der Greenback zeigte sich mit 0,9440 CHF nach 0,9442 CHF ebenfalls kaum bewegt.

  • Das Ergebnis der Fed-Sitzung wurde damit von den Investoren als klar positiv für den Greenback gewertet.

  • An den Devisenmärkten setzte sich die Erholung des Euro gegenüber dem Greenback zur Wochenmitte weiter fort.

  • Die Rolle des Greenbacks als Carry-Trade-Währung ist mittlerweile stark gefestigt, sekundiert eine weiterer Marktteilnehmer.

  • Aus charttechnischer Sicht ist die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Greenback bei 1,5550 USD unterstützt.

  • Je billiger der Greenback, desto wettbewerbsfähiger die Exporte.

  • Zurzeit kostet der Greenback etwa 26,40 Rubel.

  • Zumindest im Verhältnis zum Greenback.

  • In Anlehnung an die Umgangsbezeichnung Greenback entstand eine eigene Kunstrichtung: der "Greenbackism".

  • Doch nicht nur gegenüber dem Greenback lässt der Euro seine Muskeln spielen.

  • Auf längere Sicht sieht der Wirtschaftswissenschaftler aber keine Alternative zu einer deutlichen Abwertung des Greenback.

  • Für einen Greenback mussten damit nur noch 2,1149 (2,1345) DM gezahlt werden.

  • Da immer weniger Dollar nachgefragt würden, geriete der Greenback unter Abwertungsdruck.

  • Für Anleger bietet die Stärke des Greenback Chancen bei exportabhängigen Branchen.

  • Der Greenback verbilligte sich auf 1,7812 (Fixing Freitag: 1,7880) DM.

  • Am Mittwoch stockte der Anstieg des Greenbacks.

  • Am späten Abend notierte der Greenback mit 1,5321/29 DM leicht unter seinem New Yorker Eröffnungsniveau von 1,5353/58 DM.

  • Am Abend jedoch zog der Greenback an und wurde um 22 Uhr mit 1,4165/70 DM gehandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Green­back be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Green­backs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Green­back lautet: ABCEEGKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Green­back (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Green­backs (Plural).

Greenback

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­back kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greenback. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greenback. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. cash.ch, 10.11.2022
  3. bazonline.ch, 19.11.2021
  4. focus.de, 02.03.2020
  5. finanztreff.de, 18.01.2019
  6. finanztreff.de, 30.11.2018
  7. finanztreff.de, 29.09.2017
  8. ndz.de, 14.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 12.06.2015
  10. n-tv.de, 27.01.2014
  11. n-tv.de, 05.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 18.01.2012
  13. faz.net, 22.09.2011
  14. finanzen.net, 14.07.2010
  15. faz.net, 13.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 30.07.2008
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 27.11.2007
  18. welt.de, 21.12.2006
  19. faz.net, 15.06.2005
  20. abendblatt.de, 10.01.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. welt.de, 08.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995