Graus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaʊ̯s ]

Silbentrennung

Graus

Definition bzw. Bedeutung

etwas entsetzlich Fürchterliches

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch grus, gruse

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs grausen durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Graus
Genitivdes Grauses
Dativdem Graus
Akkusativden Graus

Anderes Wort für Graus (Synonyme)

Grauen:
furchtbares Geschehen
Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
Grausen:
starke Angst/Furcht vor etwas

Beispielsätze

  • Jede Prüfung war ihm ein Graus.

  • Doppelstunden in Mathe waren mir immer ein Graus.

  • Mathedoppelstunden waren mir immer ein Graus.

  • Dieses Ding ist ein Graus.

  • Johannes war die Marienverehrung Toms ein Graus, und er wollte dieser Häresie, diesem Abkommen vom rechten Glauben, ein Ende setzen.

  • Selbst wenn ich keinen Graus vor Spinnen hätte, wollte ich noch immer keine als Haustier haben.

  • Bügeln ist mir ein Graus.

  • Familientreffen sind mir ein Graus, den ich nach Möglichkeit vermeide.

  • Tom war ein furchtbarer Mensch, ein Unausstehlicher, seinen Mitmenschen ein Graus, aber ein hervorragender Schriftsteller.

  • Mir sind die sommerlichen Wetterberichte nach dem Motto „Kühl ist schlecht, heiß ist toll“ jetzt schon ein Graus.

  • Weihnachtseinkäufe machen ist mir ein Graus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur eben diesmal, wegen des Graus, vieles seltsam zurückgenommen.

  • Für ihn sei die bisherige Konstellation immer ein Graus gewesen.

  • Die bewaffneten Kämpfe und die Nahkämpfe sind ein Graus und machen überhaupt gar keinen Spaß.

  • Ästhetisch sind sie ein Graus.

  • Ist gerade bei Horizon ein Graus, wenns mal etwas hektischer gegen mehrere Gegner geht und die Kamera lahmt extrem rum.

  • Das ist mir ein echter Graus, weil nicht nur das Auto danach brutal stinkt.

  • Die bisherigen Anbieter solcher kostenloser Zertifikate wie StartSSL sind zwar toll, aber auch für Anfänger eher ein Graus in der Bedienung.

  • "Allein schon die Einkauferei ist mir ein Graus" sagte Mirren der Zeitschrift "Gala".

  • Die 13 PS lassen maximal Tempo 70 zu - für manch andere Verkehrsteilnehmer ein Graus.

  • Allen Trendforschern muss diese Meldung ein Graus sein.

  • Der Kult um Stalin nimmt in Russland auch fast 50 Jahre nach dessen Tod nicht ab. Für Michail Fedotow ist das ein Graus.

  • Nichts tun - für Grit Jurack schon immer ein Graus.

  • Die "Lieder" an sich sind schon ein Graus, von der seelenlosen Präsentation ganz zu schweigen.

  • Also mir war die Vorstellung, dahinter kommt nichts mehr, immer ein Graus.

  • Kunst aus China, Kunst aus Polen - solche Label sind ihnen ein Graus.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • groza (weiblich)
    • užas (männlich)
  • Englisch: horror
  • Mazedonisch:
    • гроза (groza) (weiblich)
    • ужас (užas) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuźěsenje (weiblich)
    • grozba (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • hroza (weiblich)
    • hrózba (weiblich)
  • Russisch:
    • ужас (männlich)
    • кошмар (männlich)
  • Serbisch:
    • гроза (groza) (weiblich)
    • грожња (grožnja) (weiblich)
    • ужас (užas) (männlich)
    • грожење (groženje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • гроза (groza) (weiblich)
    • ужас (užas) (männlich)
  • Slowakisch:
    • des (männlich)
    • hrôza (männlich)
  • Slowenisch: groza (weiblich)
  • Tschechisch:
    • dĕs (männlich)
    • hrůza (männlich)
  • Ukrainisch: жах (männlich)
  • Weißrussisch: жах (männlich)

Was reimt sich auf Graus?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Graus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Graus lautet: AGRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Graus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Graus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 200 Graus: A Vida do Chef Henrique Fogaça (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12100288, 12100287, 11955869, 11531893, 10055594, 9257749, 9132902, 4986534, 3074500 & 2935873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. das-blaettchen.de, 08.09.2023
  3. rp-online.de, 23.04.2021
  4. pcgames.de, 26.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.09.2019
  6. 4players.de, 07.05.2017
  7. welt.de, 21.12.2016
  8. zeit.de, 08.09.2015
  9. n-tv.de, 16.07.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 25.01.2013
  11. silicon.de, 01.08.2012
  12. morgenweb.de, 07.05.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 19.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 17.05.2009
  15. faz.net, 03.10.2008
  16. berlinonline.de, 19.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  20. welt.de, 11.09.2002
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995