Argus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁɡʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Argus
Mehrzahl:Argusse

Definition bzw. Bedeutung

  • griechische Mythologie, ohne Plural: Name eines hundertäugigen Riesen

  • übertragen: Wächter, der scharf und misstrauisch beobachtet

Begriffsursprung

Von der lateinischen Form Argus von grc. Argos, auch Argos Panoptēs „Alles sehender Argos“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Argusdie Argusse
Genitivdes Argusder Argusse
Dativdem Argusden Argussen
Akkusativden Argusdie Argusse

Anderes Wort für Ar­gus (Synonyme)

Argos:
griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes

Beispielsätze

Argus, Sohn des Arestor und der Nymphe Mykene, diente der Göttin Hera als Bewacher der Io, einer Geliebten des Zeus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reolink Argus PT Ultra: Dank hoher Auflösung Reserven beim Zoom.

  • Die Ermittlungsgruppe Argus besteht aus Spezialisten aus dem Fälschungs-, Betrugs- und Cybercrime-Bereich.

  • Bei der OLK Argus gabs durch Eline Gemperle gleich nochmals einen Meistertitel.

  • Doch gewonnen hat die Aargauer Sondereinheit Argus – die einzige Milizeinheit im Wettkampf.

  • Argus, der Zerrütter wurde das erste Mal bezwungen!

  • Auf Argus wird die brennende Legion also wohl fallen.

  • Die US-Technik (Argus II) hat im Gegensatz nur 60 Elektroden.

  • Sie habe zunächst an einen Tornado gedacht, schreibt die Lokalzeitung "Argus Press".

  • Platts gehört wie die Ratingagentur Standard & Poor’s zum McGrawhill-Konzern, Argus Media gehört der Gründerfamilie.

  • Auch James Kelleher von Argus Reasearch ist positiv für den Euro eingestellt.

  • Aus diesem Grund erwartet Argus, dass den USA kein unmittelbarer Konjunktureinbruch droht.

  • Der Schweizer war gestern Nachmittag von Kräften der Sondereinheit «Argus» mit zwei Schüssen verletzt worden (Blick.ch berichtete).

  • Beim Einsatz wurde niemand von der Sondereinheit «Argus» verletzt.

  • Stabe und Bahra hatten 1987 in Potsdam die oppositionelle Umweltgruppe Argus gegründet, in der auch Platzeck aktiv war.

  • Argus schaut mit Argusaugen prüfend ins Zimmer.

  • Mit den letzten, noch etwa 120 Bewohnern führt die Mieterberatung Argus derzeit Gespräche.

  • Könnte das die journalistischen Argusse gar dazu verführen, sich den Handelnden überlegen zu fühlen?

  • Axelssons Bilder, die man jetzt in der Berliner Galerie Argus Fotokunst entdecken kann, sind Elegien in Schwarzweiß.

  • Auf dem Höhepunkt der Gewässerverschmutzung in Deutschland hatte Hessen die Argus 1972 in Dienst gestellt.

  • Diese Fahrt bis zum Schwarzen Meer habe die "Argus" mit großem Erfolg absolviert, sagte Wagner.

Wortbildungen

  • argusäugig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­gus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ar­gus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ar­gus lautet: AGRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ar­gus (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ar­gus­se (Plural).

Argus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­gus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Argus Jilliane Hoffman | ISBN: 978-3-49925-389-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Argus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Argus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. techstage.de, 16.07.2023
  3. kurier.at, 05.01.2022
  4. bzbasel.ch, 03.09.2019
  5. blick.ch, 18.12.2019
  6. pcgames.de, 29.12.2017
  7. gamestar.de, 23.08.2017
  8. pipeline.de, 07.06.2016
  9. spiegel.de, 28.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 17.07.2012
  11. ftd.de, 06.03.2010
  12. nzz.ch, 04.02.2008
  13. blick.ch, 14.11.2008
  14. nzz.ch, 13.11.2008
  15. berlinonline.de, 18.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2005
  17. welt.de, 29.11.2005
  18. welt.de, 26.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  20. f-r.de, 04.12.2002
  21. f-r.de, 17.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 19.10.2001
  24. sz, 27.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995