Grätzel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛt͡sl̩]

Silbentrennung

Grätzel (Mehrzahl:Grätzeln)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner, zusammenhängender Teil eines Wohnbezirks.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grätzeldie Grätzeln
Genitivdes Grätzelsder Grätzeln
Dativdem Grätzelden Grätzeln
Akkusativdas Grätzeldie Grätzeln

Anderes Wort für Grät­zel (Synonyme)

Barrio (fachspr., Jargon, spanisch)
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Grätzl (ugs., wienerisch)
Hieb (ugs., wienerisch):
Holzeinschlag
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Kiez (ugs., berlinerisch):
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner
Veedel (ugs., kölsch)
Wohnbezirk:
bestimmter begrenzter Bereich in einer Stadt/einem Ort, in dem Menschen wohnen
Wohnblock:
Ensemble von Straßen umfasster Häuser
mehr- oder vielgeschossiges, schlicht gegliedertes Wohngebäude, häufig freistehend und nach dem Ende der Altbauära errichtet
Wohngebiet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist
Wohngegend:
Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell
Wohnquartier
Wohnviertel (Hauptform):
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt

Beispielsätze

  • Die FAIR-PLAY-TEAMs suchen das Gespräch mit den Menschen im Grätzel.

  • In der Neubaugasse tut sich ja immer viel, jetzt mischt ein neuer Döner-Laden das Grätzel auf.

  • Welche wichtige Infrastruktur fehlt in Ihrem Grätzel?

  • Die Fassadenbegrünung sorgt für Abkühlung im Sommer und macht das Grätzel rund um die „Reinpi“ grüner.

  • Hinzu kommt: Großprojekte, die in einem Bezirk oder Grätzel auf den Markt kommen, können den statistischen Wert stark verzerren.

  • Im Rahmen der neuen Aktion „Dein Wien“ will das vormagazin die Vielfalt der Wiener Grätzeln vor den Vorhang holen!

  • Die Wiener SPÖ will die Bezirke und Grätzel aufwerten und neue Sport- und Kultureinrichtungen schaffen.

  • Einige Bezirke fürchten um das Flair der Grätzel.

  • Aber auch für Bürger, die wissen wollen, was war in ihrem Grätzel, sind die Pläne interessant.

  • Dann fährt man nach Hause, im Grätzel selbst wohnen mittlerweile nur noch die wenigsten.

  • SPÖ Innere Stadt will Grätzel rund um die Börse verkehrsberuhigen.

  • "Der Großteil der Wiener lebt in gemischten Grätzeln, starke Konzentrationen, sogenannte Ghettos, gibt es gar nicht", schilderte Bauer.

  • Einst wenig verlockende Grätzel werden immer gefragter – und teurer.

  • Grätzel experimentierte mit dem roten Saft der Himbeere, um das Prinzip zu kopieren.

  • Zudem bewirkt die Bespielung der Erdgeschosszonen auch eine Aufwertung des Grätzels.

  • Michael Grätzel hat sich die Natur zum Vorbild genommen und eine Solarzelle gebaut, die nach dem Prinzip der Photosynthese funktioniert.

  • Deshalb bleiben sie auch gerne unter sich - und schaffen sich völlig legitim ihre eigenen, sehr lebendigen Grätzel.

  • Maria Grätzel, Schwägerin des Direktors, ehemalige Managerin des Münchner Kammerorchesters, ist verantwortlich für das Kulturelle im Hause.

  • Um die zu finden, muß man ins nächste 'Grätzel' vorstoßen, ins nächste Viertel mit der Bäckerstraße, Sonnenfelsgasse oder Schönlaterngasse.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Grät­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Grät­zel« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral »Grät­zeln« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Grät­zel« lautet: ÄEGLRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort »Grät­zel« (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für »Grät­zeln« (Plural).

Grätzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Grät­zel« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grätzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Grätzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 17.05.2022
  2. derstandard.at, 17.09.2022
  3. derstandard.at, 15.11.2022
  4. wienerbezirksblatt.at, 13.12.2021
  5. kurier.at, 16.08.2021
  6. wienerbezirksblatt.at, 11.08.2021
  7. salzburg24.at, 16.03.2018
  8. diepresse.com, 18.09.2017
  9. wien.orf.at, 19.04.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 27.07.2015
  11. kurier.at, 16.06.2015
  12. diepresse.com, 18.11.2014
  13. kurier.at, 08.08.2013
  14. beobachter.ch, 12.12.2013
  15. ots.at, 04.10.2013
  16. handelsblatt.com, 09.07.2012
  17. wien.orf.at, 22.05.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  19. Süddeutsche Zeitung 1995