Glyptothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡlʏptoˈteːk]

Silbentrennung

Glyptothek (Mehrzahl:Glyptotheken)

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung antiker Steinskulpturen

Begriffsursprung

Bei dem Begriff handelt es sich um ein vom Bibliothekaren des bayerischen Königs Ludwig I. erfundenes Kunstwort. Es setzt sich zum einen aus dem griechischen Verb glyptein ("in Stein schneiden") bzw. dem griechischen Substantiv glyptos ("Skulptur, Plastik") und zum anderen aus dem zweiten Bestandteil des Wortes Pinakothek zusammen. Dieses -thek ist ein sogenanntes Konfix bzw. gebundenes Lexem. Das Wort Pinakothek ist ebenfalls dem Altgriechischen entnommen und bezeichnete ursprünglich einen Aufbewahrungsort von Weihgeschenktafeln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glyptothekdie Glyptotheken
Genitivdie Glyptothekder Glyptotheken
Dativder Glyptothekden Glyptotheken
Akkusativdie Glyptothekdie Glyptotheken

Beispielsätze

In München gibt es eine bekannte Glyptothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tipp für alle Theaterhungrigen ist jetzt die Glyptothek am Königsplatz.

  • Führung mit Andrea Schmölder-Veit in der Glyptothek, 18 Uhr; Abendöffnung bis 20 Uhr.

  • Führung mit Andrea Schmölder-Veit. 18 Uhr, Glyptothek.

  • Abendöffnung bis 20 Uhr; um 18Uhr Führung "Mischwesen" mit Thomas Golda.

  • Abgerundet wird das Kunstareal durch die Glyptothek, die Antikensammlungen und das Lenbachhaus.

  • Er liebe, fährt Klatt fort, die Räume der Glyptothek: Jede der Skulpturen habe er schon mal gezeichnet, aber das sei ja jetzt nebensächlich.

  • Ausgestellt wurde sie fortan in der Münchner Glyptothek - als deutsche Ikone.

  • Bis dahin bestreitet er mit seinem Team die sommerlichen "Theaterspiele" in der Glyptothek.

  • Islamische Kunst in der Glyptothek bewundern oder den Wikingern - beim Marsch durch diverse Museen - auf den Fersen bleiben?

  • Zeichnen in der Glyptothek - Unter fachkundiger Anleitung wird jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr in der Glyptothek gezeichnet.

  • Kajo Bierl, gelernter Graphiker, ist heute Museumsaufseher in der Münchner Glyptothek.

  • Der japanische sound artist Akio Suzuki sagt um 20 Uhr in der Glyptothek am Königsplatz 'JA' - zum Glück, vermutlich.

  • Am Feiertag geöffnet: Neue Pinakothek 10 bis 17 Uhr; Villa Stuck 10 bis 21 Uhr; Glyptothek 10 bis 16.30 Uhr; Bayer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glyp­to­thek?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glyp­to­thek be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P und O mög­lich. Im Plu­ral Glyp­to­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Glyp­to­thek lautet: EGHKLOPTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Papa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Glyp­to­thek (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Glyp­to­the­ken (Plural).

Glyptothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glyp­to­thek kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glyptothek München Raimund Wünsche | ISBN: 978-3-40669-865-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glyptothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  2. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  3. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  4. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  5. heute.t-online.de, 17.09.2002
  6. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  7. Die Zeit (20/2001)
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995