Glücksritter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌʁɪtɐ]

Silbentrennung

Glücksritter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich bei seinem Handeln einfach nur auf sein Glück verlässt.

Begriffsursprung

  • Belegt seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Glück und Ritter sowie dem Fugenelement -s

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glücksritterdie Glücksritter
Genitivdes Glücksrittersder Glücksritter
Dativdem Glücksritterden Glücksrittern
Akkusativden Glücksritterdie Glücksritter

Anderes Wort für Glücks­rit­ter (Synonyme)

Glücksjäger
Glücksspieler:
Person, die an Glücksspielen teilnimmt
Hasardeur:
jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht
Spielernatur:
typusbildende charakterliche Eigenart, Wesensart eines Spielenden bzw. zu extensivem Spielen neigende Person
Zocker (derb):
Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen

Beispielsätze

  • Aristokraten, Wirtschaftsmagnaten, Künstlerschaft und Hochstapler buhlten um Einladungen bei dem „Glücksritter aus Luxemburg“.

  • Eine Ausbildung zum Glücksritter – warum nicht?

  • Es ging - symbolisch - um einen Dollar, wie in "Trading Places" ("Die Glücksritter") mit Dan Aykroyd und Eddie Murphy.

  • Nach elf Jahren hat ein Glücksritter die Truhe, gefüllt mit Goldmünzen und Edelsteinen, ausgegraben – angeblich!

  • Mancherorts sogar über "Glücksritter", "Buschzulage" und das "Tal der Ahnungslosen".

  • Und zu den Glücksrittern gehören Romain Grosjean (6.) und Kevin Magnussen (8.) auch nicht.

  • Mit im Gepäck hat er seine neue Show "Glücksritter.

  • Er war der wohl glückloseste Glücksritter in der Geschichte der Isla del Coco.

  • Schluss mit weiteren Wohlstandssuchern, Glücksrittern und Kriminellen!

  • Es kamen auch Glücksritter, die hier das große Geschäft machen wollten.

  • Glücksritter glauben, dass Fortuna zum Jahreswechsel besonders gnädig ist.

  • Hoffentlich, denn die Glücksritter in der zweiten Reihe von BZÖ und Team Stronach sind schon mehr als genug.

  • Die Aufnahme von echten Flüchtlingen sollten wir uns leisten, nicht aber die von Glücksrittern und Opportunisten.

  • Zu verdanken haben die Glücksritter ihr neues Geschäftsmodell Rot-Rot.

  • Seit 1997 können sie moderne Glücksritter in ihren Casinos zocken und einarmige Banditen bezwingen lassen.

  • Glücksritter des technischen Fortschritts

  • Zehntausende Glücksritter kamen damals zum Klondike, um ein Vermögen zu machen.

  • Glücksritter und Spekulanten aus aller Herren Länder verwandelten das staubige Kaff in die Welthauptstadt der Diamanten.

  • Das scheint die studentischen Glücksritter jedoch nicht zu schrecken.

  • Die Zeit der Glücksritter im Taucheranzug begann.

  • Die Spielbank Berlin am Marlene-Dietrich-Platz wird in der Vorweihnachtszeit nicht nur von passionierten Glücksrittern besucht.

  • Im "Abschreibungsparadies neue Länder" wilderten die Glücksritter.

  • Die 100 Glücksritter von der Adria - ein armes Dorf gewann den größten Lotto-Jackpot Europas.

  • Die erfolgreichen Glücksritter dieser primitiven Akkumulationsphase haben sich zumeist rasch in ehrbare Kapitalisten verwandelt.

  • Keine schnellen Glücksritter reüssieren, sondern Großkonzerne.

  • Gebaut wurde die Oper tatsächlich, 1896, als der Kautschukboom die Glücksritter von nah und fern in die grüne Hölle des Amazonas lockte.

  • Immerhin hat der moderne Glücksritter das - zumindest wirtschaftlich - makellose Image der Boomregion beschädigt.

  • So mancher clevere Glücksritter wurde von noch clevereren Finanzjongleuren ausgenommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­rit­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Glücks­rit­ter lautet: CEGIKLRRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Glücksritter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­rit­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Glücksritter (Film, 1983)
  • Die Glücksritter vom Roten Meer (Fernsehfilm, 2006)
  • Glücksritter (Dokuserie, 1996)
  • Glücksritter Rajter (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksritter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksritter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 09.08.2021
  3. bild.de, 14.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 19.11.2020
  5. blick.ch, 09.06.2020
  6. heise.de, 03.09.2019
  7. blick.ch, 10.05.2019
  8. ka-news.de, 24.10.2018
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 12.10.2016
  11. zeit.de, 10.12.2015
  12. kurier.at, 01.01.2014
  13. diepresse.com, 14.09.2013
  14. bazonline.ch, 24.06.2011
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.11.2011
  16. faz.net, 17.01.2006
  17. spiegel.de, 02.09.2004
  18. spiegel.de, 14.04.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. spiegel.de, 19.05.2003
  21. bz, 24.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995