Gewinn- und Verlustrechnung

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪn ʔʊnt fɛɐ̯ˈlʊstˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewinn- und Verlustrechnung
Mehrzahl:Gewinn- und Verlustrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gewinnrechnung und Verlustrechnung.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • G. u. V.
  • GuV
  • GuV-Rechnung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewinn- und Verlustrechnungdie Gewinn- und Verlustrechnungen
Genitivdie Gewinn- und Verlustrechnungder Gewinn- und Verlustrechnungen
Dativder Gewinn- und Verlustrechnungden Gewinn- und Verlustrechnungen
Akkusativdie Gewinn- und Verlustrechnungdie Gewinn- und Verlustrechnungen

Anderes Wort für Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung (Synonyme)

Erfolgsrechnung
Ergebnisrechnung
Gewinnverwendungsrechnung
Jahresergebnisrechnung

Beispielsätze

Die Gewinn- und Verlustrechnung enthält Erträge und Aufwendungen einer Berichtsperiode, ihr Saldo wird als Jahresüberschuss (Plus) oder Jahresfehlbetrag (Minus) bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist es nur logisch, dass sie auch eine gemeinsame Gewinn- und Verlustrechnung bekommen.

  • Der Jahresabschluss besteht aus der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

  • So weist die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung für die Monate Januar bis Oktober einen Jahresfehlbetrag von rund 121.000 Euro auf.

  • Die Gewinn- und Verlustrechnung wies zum 31. Dezember einen Jahresüberschuss in Höhe von 815.000 Euro aus.

  • Der Unternehmens-Jahresabschluss muss abgegeben werden, zu dem die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung gehören.

  • Die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres finden Sie am 22.3.

  • Auch eine von privaten Unternehmen bekannte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wird es ab jetzt im Durbacher Haushalt geben.

  • Um die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens genau bewerten zu können, müssen deren Zahlen analysiert werden.

  • Außerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung gab es damals allerdings Wertberichtigungen in Höhe von 52,4 Millionen Euro.

  • Die Herabsetzung dieses Kapitals wird deswegen per 28.09.2012 in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.

  • Laut Buchberger gehört zu einer Gewinn- und Verlustrechnung aber mehr als das operative Geschäft.

  • Das werde sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken, kündigte HRE an.

  • Auch solle der Wert der Leistungsprämie erstmals in der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns offen als Personalaufwand verbucht werden.

  • Die Aufwendungen für den Kauf der Investmentanteile tauchen in der Gewinn- und Verlustrechnung dagegen gar nicht auf.

  • Den Rückschlag in der Gewinn- und Verlustrechnung begründete der Vorstand mit den eingeleiteten Maßnahmen zur Gesundung des Konzerns.

  • Bei ihnen speisen Provisions- und Zinsüberschuss beinahe gleichermaßen die Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Wie viele Köpfe sich betten, ist zwar fein geregelt, spielt aber in der Gewinn- und Verlustrechnung keine Rolle mehr.

  • Abschreibungen in jeweils dreistelliger Millionen-Euro-Höhe tauchen nicht mehr in der Gewinn- und Verlustrechnung auf.

  • In der Gewinn- und Verlustrechnung des ersten Quartals sind diese Belastungen mit 440 Mio EUR wirksam geworden.

  • Schnelles Billigbier zu Grenzkosten soll die Gewinn- und Verlustrechnung entlasten.

Häufige Wortkombinationen

  • die Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, aufstellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung be­steht aus 24 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × E, 3 × U, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Das Alphagramm von Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung lautet: CDEEEGGHILNNNNNRRSTUUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Binde­strich
  8. neues Wort
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. neues Wort
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Essen
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg
  24. Nürn­berg
  25. Unna
  26. Nürn­berg
  27. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Binde­strich
  8. neues Wort
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. neues Wort
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Emil
  22. Cäsar
  23. Hein­reich
  24. Nord­pol
  25. Ulrich
  26. Nord­pol
  27. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. hyphen
  8. new word
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. new word
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Romeo
  21. Echo
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Novem­ber
  25. Uni­form
  26. Novem­ber
  27. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewinn- und Verlustrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewinn- und Verlustrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 19.05.2022
  2. computerwoche.de, 15.01.2021
  3. merkur.de, 04.12.2021
  4. mz-web.de, 20.09.2020
  5. computerwoche.de, 12.01.2018
  6. finanznachrichten.de, 20.03.2018
  7. bo.de, 06.10.2016
  8. business-wissen.de, 22.07.2014
  9. handelsblatt.com, 27.03.2012
  10. finanznachrichten.de, 09.11.2012
  11. all-in.de, 07.09.2010
  12. aller-zeitung.de, 29.09.2008
  13. welt.de, 10.07.2003
  14. sz, 27.02.2002
  15. welt.de, 28.03.2002
  16. bz, 22.02.2001
  17. Die Welt 2001
  18. onvista Wirtschafts-News 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995