Gesprächsrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌʁʊndə]

Silbentrennung

Gesprächsrunde (Mehrzahl:Gesprächsrunden)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Gespräch und Runde mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesprächsrundedie Gesprächsrunden
Genitivdie Gesprächsrundeder Gesprächsrunden
Dativder Gesprächsrundeden Gesprächsrunden
Akkusativdie Gesprächsrundedie Gesprächsrunden

Anderes Wort für Ge­sprächs­run­de (Synonyme)

Diskussionsrunde:
Gruppe von Personen, die zusammen eine Diskussion führen
Gesprächskreis
Sitzung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Talkrunde:
(oft im Fernsehen ausgestrahlte) Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren
Zirkel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen

Beispielsätze

  • Ich langweile mich tödlich in diesen Gesprächsrunden.

  • Die Gesprächsrunde war vor allem dadurch gekennzeichnet, dass keiner den anderen ausreden ließ.

  • In unserer heutigen Gesprächsrunde geht es um die Frage „Hat die Politik wieder einmal zu spät reagiert?“

  • Als Markku keine Antwort auf die Fragen wusste, tauschten die Teilnehmer der Gesprächsrunde vielsagende Blicke aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Gesprächsrunde nimmt neben Mitgliedern des Bundestages und des Landtages auch der zuständige VRR teil.

  • Austausch und Gesprächsrunden bieten zusätzliche Impulse für Direktvermarkter.

  • Am Dienstag gab es mehrere Gesprächsrunden.

  • Als die Gesprächsrunde für die rund 100 Anwesenden geöffnet wird, melden sich mehrere Betroffene aus dem Publikum zu Wort.

  • Am Montag traf sich auf der Terrasse des FC-Vereinsheimes auf der Regeninsel eine besondere Gesprächsrunde.

  • Eine erste Gesprächsrunde zwischen dem SAC und der GAV-Aufsichtskommission soll nächstens stattfinden.

  • Das war das Thema der ersten Gesprächsrunde „aha!

  • Auch die nächste Gesprächsrunde mit Verdi am 20. und 21. Mai in Königswinter bei Bonn dürfte damit schwierig werden.

  • Bisher gab es sieben Gesprächsrunden.

  • Der Gemeinderat hat sich mit Trugers Antrag noch nicht befasst, sondern wollte erst die Gesprächsrunde abwarten.

  • Zu groß ist die Sorge, sich mit ihrer höheren weiblichen Stimme in Gesprächsrunden nicht durchsetzen zu können.

  • Anlass für die Gesprächsrunde war eine Vielzahl von Beschwerden nach dem Amoklauf von Winnenden.

  • Zum Angebot sollen unter anderem ein Schüler-Cafe, Gesprächsrunden, Konzerte, Musikunterricht, Väterstammtisch und Beratrungen gehören.

  • Auch für Gottesdienste, Meditationen und Gesprächsrunden haben die ersten »Eroberer« das Wikinger-Schiff bereits genutzt.

  • Das teilte der Leiter des Fonds, Alexander Dejneko, am Donnerstagabend nach Abschluss einer Gesprächsrunde mit.

  • Außerdem kommt sie regelmäßig zu der Gesprächsrunde für Frauen mit Persönlichkeitsstörungen im Opferhilfebüro.

  • Bis 27. Juni fänden noch fünf Gesprächsrunden der Arbeitsgruppe statt.

  • Prompt zeigten sich die Arbeitgeber beeindruckt und luden zu einer weiteren Gesprächsrunde ein.

  • An diesem Tag treffen sich die Tarifparteien zu ihrer fünften Gesprächsrunde.

  • Dies soll in weiteren Gesprächsrunden geschehen.

  • Die Post hat ein erstes Angebot für die laufende Gesprächsrunde angekündigt.

  • Noch am Mittwoch berichtete jedoch der KDB-Chef Chung Keun Yong in Seoul, dass man eine dritte Gesprächsrunde begonnen habe.

  • Abends stehen Gesprächsrunden über die Darstellung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit auf dem Programm.

  • Mitchell lässt seine Partner, mit denen er nun die nächste Gesprächsrunde begann, nicht im Ungewissen.

  • Projekte aus ganz Deutschland sind eingeladen, 16 Vorstellungen geplant und einige Gesprächsrunden.

  • Vor der neuen Gesprächsrunde über einen Energiekonsens bezeichnete SPD-Chef Oskar Lafontaine CDU/CSU-Politiker als "Atomfreaks".

  • Diese sind erst Ende April nach einer weiteren Gesprächsrunde mit den Gewerkschaften zu erwarten.

  • Nach einer weiteren Gesprächsrunde am Freitag scheint der Durchbruch bei den umstrittenen Ostmieten gelungen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abendliche Gesprächsrunde, informative Gesprächsrunde, informelle Gesprächsrunde, lockere Gesprächsrunde, moderierte Gesprächsrunde, regelmäßige Gesprächsrunde, unverbindliche Gesprächsrunde, vertrauliche Gesprächsrunde, wöchentliche Gesprächsrunde
  • mit Substantiv: Gesprächsrunde auf Beamtenebene, Gesprächsrunde mit Spitzenvertretern (der Wirtschaft/Verbände/…), Teilnehmer einer Gesprächsrunde
  • mit Verb: eine Gesprächsrunde anberaumen, zu einer Gesprächsrunde einladen, eine Gesprächsrunde initiieren, eine Gesprächsrunde leiten, an einer Gesprächsrunde teilnehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­run­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­run­den nach dem ers­ten E, zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­run­de lautet: ÄCDEEGHNPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­sprächs­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­sprächs­run­den (Plural).

Gesprächsrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­run­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaf­fee­klatsch:
umgangssprachlich, scherzhaft: gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
Kaf­fee­kränz­chen:
gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
Po­lit-Talk:
meist im Rundfunk gesendete Gesprächsrunde mit einem politischen Thema
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesprächsrunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11151499, 10540066 & 2510136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 21.12.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.10.2021
  3. wz.de, 02.12.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 08.11.2019
  5. idowa.de, 19.09.2018
  6. bazonline.ch, 28.07.2017
  7. aerzteblatt.de, 24.10.2016
  8. boerse-online.de, 12.05.2015
  9. nachrichten.at, 23.12.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.06.2013
  11. handelsblatt.com, 05.03.2012
  12. prportal.de, 24.05.2011
  13. halleforum.de, 17.08.2010
  14. pnp.de, 12.08.2009
  15. de.rian.ru, 24.01.2008
  16. abendblatt.de, 03.01.2007
  17. welt.de, 22.06.2006
  18. berlinonline.de, 12.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  20. berlinonline.de, 08.02.2003
  21. netzeitung.de, 11.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995