Gesetzesvorlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡səsˌfoːɐ̯laːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesetzesvorlage
Mehrzahl:Gesetzesvorlagen

Definition bzw. Bedeutung

Entwurf einer legislativen Regelung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesetz und Vorlage mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesetzesvorlagedie Gesetzesvorlagen
Genitivdie Gesetzesvorlageder Gesetzesvorlagen
Dativder Gesetzesvorlageden Gesetzesvorlagen
Akkusativdie Gesetzesvorlagedie Gesetzesvorlagen

Anderes Wort für Ge­set­zes­vor­la­ge (Synonyme)

Gesetzentwurf:
vorläufige, noch nicht endgültig verabschiedete Form eines Gesetzes
Gesetzesentwurf:
erste Version eines Gesetzestextes
Gesetzesvorschlag
Gesetzgebungsvorschlag (fachspr.)
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen

Beispielsätze

Ich glaube, der Präsident wird gegen die Gesetzesvorlage Einspruch erheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unzufrieden mit der Gesetzesvorlage der Ampel-Koalition ist Frank Eickmannn auch in puncto Aufwandsentschädigung.

  • Er wünschte mit einem Einzelantrag die geforderte Gesetzesvorlage.

  • Die Gesetzesvorlage ist am Donnerstag von der Regierung eingebracht worden; Mayer rechnet damit, dass die Künstler ab Juli ansuchen können.

  • Entscheidend ist, dass Swinson den Vorstoss als Gesetzesvorlage lanciert; diese können die Abgeordneten mit einfacher Mehrheit annehmen.

  • Auch eine entsprechende Gesetzesvorlage ist geplant.

  • Bisher ist es dem Kongress nicht gelungen, eine Gesetzesvorlage zum Gesundheitswesen zu verabschieden.

  • Ein Rechtsanspruch für ArbeitnehmerInnen sei nicht mehrheitsfähig gewesen meinte er, man könne die Gesetzesvorlage aber als Einstieg sehen.

  • Nun muss die Gesetzesvorlage noch den Senat passieren.

  • Die RK fordert auch, dass der Bundesrat «möglichst zeitnah» eine Gesetzesvorlage präsentiert – was so viel bedeutet wie subito.

  • Auch da gibt es bereits eine Gesetzesvorlage in Bayern, in NRW noch nicht.

  • Erst letzte Woche unterzeichnete er eine Gesetzesvorlage, die hohe Geldstrafen für die unerlaubte Teilnahme an Protesten vorsieht.

  • Die Gesetzesvorlage hatte im vergangenen Herbst auch in Deutschland und weiteren EU- Staaten Diskussionen ausgelöst.

  • Das Kabinett will die Gesetzesvorlage am kommenden Mittwoch beschließen.

  • Das geht aus einer Gesetzesvorlage hervor, die das Finanzministerium in der Nacht zum Samstag dem Abgeordnetenhaus und dem Senat zuleitete.

  • Nächste Woche geht die Gesetzesvorlage nun bis Ende November in die Vernehmlassung.

  • 429 Gesetzesvorlagen hat die Regierung dem Parlament seit Oktober 2005 zugeleitet, 148 sind inzwischen verabschiedet.

  • Das Parlament verabschiedete am Sonntag mit großer Mehrheit eine entsprechende Gesetzesvorlage.

  • Dabei hatten zunächst die Autohersteller größeren Erfolg: Monatelang verzögerten sie eine Gesetzesvorlage Bolkesteins.

  • Ministerin Künast zeigt mit der Gesetzesvorlage, dass sie den Verbraucherschutz nicht nur im Titel führt, sondern durchaus ernst nimmt.

  • Das Parlament in Brüssel votierte mit 86 zu 51 Stimmen für eine entsprechende Gesetzesvorlage.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­set­zes­vor­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, zwei­ten S, R und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­set­zes­vor­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­set­zes­vor­la­ge lautet: AEEEEGGLORSSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­set­zes­vor­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­set­zes­vor­la­gen (Plural).

Gesetzesvorlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­set­zes­vor­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­gi­na­lie:
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Re­fe­ren­ten­ent­wurf:
von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzesvorlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzesvorlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11162760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2023
  2. blick.ch, 16.06.2021
  3. wienerzeitung.at, 28.05.2020
  4. nzz.ch, 28.10.2019
  5. sn.at, 07.04.2018
  6. fundresearch.de, 11.05.2017
  7. ots.at, 07.12.2016
  8. blick.ch, 14.05.2015
  9. bernerzeitung.ch, 22.11.2014
  10. zeit.de, 04.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 12.06.2012
  12. usinger-anzeiger.de, 18.03.2010
  13. handelsblatt.com, 13.02.2009
  14. feedsportal.com, 20.09.2008
  15. nzz.ch, 31.08.2007
  16. spiegel.de, 13.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  18. berlinonline.de, 05.09.2004
  19. lvz.de, 08.05.2003
  20. netzeitung.de, 17.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995