Geschmacksfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmaksˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschmacksfrage
Mehrzahl:Geschmacksfragen

Definition bzw. Bedeutung

Fragestellung, bei der es auf das ästhetische Empfinden ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschmack und Frage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschmacksfragedie Geschmacksfragen
Genitivdie Geschmacksfrageder Geschmacksfragen
Dativder Geschmacksfrageden Geschmacksfragen
Akkusativdie Geschmacksfragedie Geschmacksfragen

Anderes Wort für Ge­schmacks­fra­ge (Synonyme)

Ansichtssache:
mit Plural: oft in wortwörtlicher Bedeutung: etwas, das man ansehen kann (etwa als Motto/Thema einer Ausstellung oder dergleichen)
ohne Plural: Möglichkeit, etwas unterschiedlich zu beurteilen
Geschmacksache:
etwas, das man abhängig von der Person gut oder schlecht finden kann
Geschmackssache:
etwas, das man abhängig von der Person gut oder schlecht finden kann
persönliche Vorliebe
Stilfrage:
Problem, sich stilgerecht zu verhalten

Beispielsätze

Die Farbe ist Geschmacksfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Form der PlayStation-3-Sticks zu nutzen, ist eine Geschmacksfrage – hier überzeugt sie weniger.

  • Ist das eine Geschmacksfrage oder habe ich tatsächlich pädagogische Bedenken?

  • Und das hat nichts mit Rassismus zu tun, sondern nur mit einer Geschmacksfrage in Bezug auf Mode.

  • Das verwundert: Ist Architektur nicht eher eine Geschmacksfrage?

  • Die Carbon-Felgen sind zwar etwas steif, aber das ist wohl eine Geschmacksfrage.

  • Geschmacksfrage Vorname: In der deutschen Gesellschaft ist die Vergabe „entpolitisiert“, stellen Gerhards und Buchmayr fest.

  • Eine Geschmacksfrage ist wiederum der asiatische Stil der Präsentation.

  • Wahlfreiheit ist keine Geschmacksfrage, das gilt für das Ausfüllen des Stimmzettels ebenso wie für das Drücken der Fernbedienung.

  • Sicherlich eine Geschmacksfrage, aber bei vielen Fans der Krimifälle ist der Tatort „Reifezeugnis“ von 1977 der Favorit.

  • Dabei ging es keineswegs um Geschmacksfragen, auch wenn manchen die an Baskenmützen angelehnten Kopfbedeckungen zu französisch erschienen.

  • "Ich will nicht, dass man die Geschmacksfrage stellt", rief der Österreicher, "wir brauchen uns nicht zu genieren".

  • Dabei geht es hier um sehr viel mehr als um eine Geschmacksfrage.

  • Sicherheit läßt zu wünschen übrig Gravierender als solche Geschmacksfragen sind die Abstriche an die Sicherheit.

  • Das ist aber letztlich eine Geschmacksfrage.

  • Und eine Geschmacksfrage natürlich.

  • Das kann man so sehen, wenn man will - letztlich ist alles eine Geschmacksfrage.

  • Irgendwann spitzen sich die Geschmacksfragen zu, und das ist gut so.

  • "Das ist eine Stil- und Geschmacksfrage", lautete die Begründung.

  • Vor allem deshalb, weil die Geschmacksfragen kaum noch jemand zu interessieren vermochten, denn vor den Toren gab es Techno, Techno, Techno.

  • Das sei aber eher eine Geschmacksfrage, sagt die Priesterin.

  • Sie wertvoller zu finden als eine geschlossene Waldfläche, eine Industriebrache oder eine Großstadt ist reine Geschmacksfrage.

  • Was Adler gesagt habe, lasse lediglich Sensibilität vermissen und sei eine Geschmacksfrage.

  • Das ist eine Geschmacksfrage, ansonsten spielt die Zubereitungsform keine Rolle.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schmacks­fra­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­schmacks­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­schmacks­fra­ge lautet: AACCEEFGGHKMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­schmacks­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schmacks­fra­gen (Plural).

Geschmacksfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmacks­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmacksfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmacksfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 09.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 03.04.2020
  3. focus.de, 08.06.2020
  4. kurier.at, 20.09.2019
  5. derstandard.at, 22.10.2019
  6. faz.net, 26.10.2019
  7. computerbase.de, 07.03.2018
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.01.2014
  9. bild.de, 17.06.2013
  10. finanzen.net, 03.08.2012
  11. brennessel.com, 16.02.2008
  12. faz.net, 01.06.2008
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2007
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  16. mr, 13.03.2002
  17. sz, 13.02.2002
  18. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  19. jw, 20.06.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995