Geschichtsschreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sˌʃʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Geschichtsschreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die historische Vorgänge beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Geschichte, Fugenelement -s und dem Substantiv Schreiber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschichtsschreiberdie Geschichtsschreiber
Genitivdes Geschichtsschreibersder Geschichtsschreiber
Dativdem Geschichtsschreiberden Geschichtsschreibern
Akkusativden Geschichtsschreiberdie Geschichtsschreiber

Anderes Wort für Ge­schichts­schrei­ber (Synonyme)

Chronikschreiber
Chronist:
Person, die eine Chronik verfasst oder zumindest mitverfasst hat
Historiker:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
Historiograf:
Person, die historische Vorgänge aufschreibt
Historiograf/Historiograph
Historiograph:
Person, die historische Vorgänge aufschreibt

Beispielsätze

  • Geschichte läuft schnell ab, doch Geschichtsschreiber trödeln.

  • Beda Venerabilis gilt als einer der wichtigsten Geschichtsschreiber des frühen Mittelalters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war noch nicht quadratisch, sondern hatte, so sagen seine Geschichtsschreiber vollmundig, „die Form eines Diamanten“.

  • Oder, um es mit dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot zu sagen: Was auch immer du tust, handle klug und bedenke das Ende.

  • Da ging ein Leuchten über das Gesicht des zu jener Zeit immerhin schon berühmten biografischen Geschichtsschreibers.

  • Erwähnt wurde der Herr der Tafelrunde aber tatsächlich von mehreren historischen Geschichtsschreibern.

  • Bei der Einbalsamierung hielt er sich zum Beispiel an die 2500 Jahre alte Beschreibung des griechischen Geschichtsschreibers Herodot.

  • "Aber Upfo hieß der Upfingen-Gründer mit Sicherheit nicht", kritisiert der Chronist der Neuzeit den Geschichtsschreiber der Vergangenheit.

  • Gesucht werden passionierte Historiker und Geschichtsschreiber jenseits der Profession!

  • Der sächsische Geschichtsschreiber Widukind von Corvey berichtet in seiner "Sachsengeschichte" über diese Schlacht.

  • Und auch wenn der Ton kollegialer ist, erinnert der Streit doch an den zwischen Ausgräbern und Geschichtsschreibern um Troia.

  • Doch Geschichtsschreiber als Deuter unserer Geschichte auch für ihr Erbe verantwortlich zu machen ist wohl der falsche Weg.

  • So gelobt muß Helga Lorenz es aushalten, daß ihr Mann im Urlaub Werke des griechischen Geschichtsschreibers Herodot vorliest.

  • So berichtet der römische Geschichtsschreiber Tacitus, wie die Germanen vom Spiel mit beinernen Würfeln geradezu fasziniert waren.

  • Bislang wurde die Existenz der Hasmonäer lediglich im Talmud und Berichten des jüdischen Geschichtsschreibers Josephus Flavius erwähnt.

  • Condom' ist eine Verhütungsstory aus dem alten Griechenland, die uns der römische Geschichtsschreiber Antoninus Liberalis berichtet.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • historian
    • historiographer
  • Georgisch:
    • ჟამთააღმწერელი (zhamtaaghmts'ereli)
    • ჟამთაღმწერელი (zhamtaghmts'ereli)
    • ისტორიოგრაფი (ist'oriograpi)
  • Neugriechisch: ιστοριογράφος (istoriográfos) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schichts­schrei­ber be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × S, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schichts­schrei­ber lautet: BCCCEEEGHHHIIRRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Ber­lin
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Berta
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Bravo
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Geschichtsschreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­schrei­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsschreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschichtsschreiber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2764610 & 1559978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.06.2021
  2. nrz.de, 09.10.2020
  3. freitag.de, 12.07.2017
  4. focus.de, 05.05.2017
  5. spiegel.de, 23.10.2009
  6. gea.de, 13.07.2007
  7. lvz-online.de, 05.07.2005
  8. Neues Deutschland 2004
  9. welt.de, 17.07.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995