Geschichtslehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sˌleːʁɐ ]

Silbentrennung

Geschichtslehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Lehrer, der Geschichte unterrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Geschichte, Fugenelement -s und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschichtslehrerdie Geschichtslehrer
Genitivdes Geschichtslehrersder Geschichtslehrer
Dativdem Geschichtslehrerden Geschichtslehrern
Akkusativden Geschichtslehrerdie Geschichtslehrer

Beispielsätze

  • Um sich die Reise zu finanzieren, arbeitet er als Geschichtslehrer an einer Nachhilfeschule.

  • Tom wurde Geschichtslehrer.

  • Tom ist Geschichtslehrer, oder?

  • Herr Jackson ist Geschichtslehrer.

  • Tom ist Geschichtslehrer.

  • Tom war Geschichtslehrer, bevor er Anwalt wurde.

  • Tom ist Geschichtslehrer an einer Oberschule und Halbtagsmundharmonikaspieler bei einer Bluesband.

  • Mein Geschichtslehrer ist ein alter Portugiese.

  • Ein weiterer Kauz war der Geschichtslehrer, der redete wie ein Maschinengewehr.

  • Herr Grimm ist ein Geschichtslehrer.

  • Herr Green ist Geschichtslehrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 16. Oktober 2020 war der 47-jährige Geschichtslehrer Paty in einem Pariser Vorort von einem Angreifer getötet und dann enthauptet worden.

  • Der Geschichtslehrer Samuel Paty war in einem Vorort von Paris von einem Angreifer getötet und dann enthauptet worden.

  • Zuvor hatte der Französisch- und Geschichtslehrer die Schulleitung im Sommer des vergangenen Jahres kommissarisch übernommen.

  • Geschichtslehrer Peter Stanic organisierte die Fahrt des GBG.

  • Ins Fadenkreuz der Polizei gerät ein ehemaliger Geschichtslehrer.

  • Kraj) ist Geschichtslehrer am Gymnasium in Teplice / Teplitz.

  • Auch Geschichtslehrer möchte die Initiative bei der Vorbereitung des Themas KZ Leonberg und der Gestaltung von Seminarkursen unterstützen.

  • Geschichte zu unterrichten sei schwieriger geworden, erklärt Geschichtslehrer Jakob Hetzelein der "Times".

  • Millionen Österreicher befassten sich mit jenen Fragen, um welche sich viele Geschichtslehrer jahrzehntelang gedrückt hatten.

  • Dennoch wagte sich der promovierte Akademiker und ehemalige Geschichtslehrer an diese schier unlösbare Aufgabe.

  • Früher hatte man Respekt vor dem Königshaus", sagt Herman Lindqvist, ehemaliger Geschichtslehrer der Prinzessin.

  • Bis Donnerstag engagierten sich die Gäste für mehrere hundert Jugendliche als "Geschichtslehrer".

  • "Für heute reicht's, Herr Heise", sollen - nach 75 Schüssen - die letzten Worte des Täters an Geschichtslehrer Rainer Heise gewesen sein.

  • Fritzi war Geschichtslehrer und Steve ein ehemaliger Autodieb, der heute Taxi fährt.

  • Anfang 1996 war ein Geschichtslehrer des Lycée auf einen Artikel der als royalistisch geltenden Zeitung "L'Action Française" gestoßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schichts­leh­rer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schichts­leh­rer lautet: CCEEEGHHHILRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Lima
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geschichtslehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtslehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10971020, 8950142, 8871048, 8661243, 7330140, 5763701, 2905080, 1966637, 1123079 & 627021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 26.11.2023
  2. de.euronews.com, 17.10.2023
  3. rhein-zeitung.de, 19.12.2023
  4. rga.de, 19.05.2022
  5. derstandard.at, 05.02.2021
  6. deutsch.radio.cz, 28.12.2021
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 30.07.2019
  8. tagesspiegel.de, 15.03.2018
  9. kurier.at, 27.10.2013
  10. baden-online.de, 31.03.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.06.2010
  12. oberpfalznetz.de, 25.07.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 25.04.2007
  14. welt.de, 30.03.2006
  15. berlinonline.de, 15.01.2005
  16. abendblatt.de, 07.01.2005
  17. berlinonline.de, 19.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  20. lvz.de, 03.05.2003
  21. spiegel.de, 30.04.2002
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997