Geschichtsprofessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡spʁoˌfɛsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschichtsprofessor
Mehrzahl:Geschichtsprofessoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum dem Stamm des Substantivs Geschichte, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Professor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschichtsprofessordie Geschichtsprofessoren
Genitivdes Geschichtsprofessorsder Geschichtsprofessoren
Dativdem Geschichtsprofessorden Geschichtsprofessoren
Akkusativden Geschichtsprofessordie Geschichtsprofessoren

Beispielsätze (Medien)

  • Sein Großneffe Sugata Bose, Geschichtsprofessor in Harvard, bedauert das sehr.

  • Der Geschichtsprofessor Roland gerät nach dem Tod seines Vaters aus dem Gleichgewicht.

  • Der angeklagte Geschichtsprofessor Oleg Sokolow (l.) unterhält sich mit seinem Rechtsanwalt Alexander Pochuyev.

  • Der renommierte Geschichtsprofessor aus Yale hat schon in seinen vorherigen Werken streitbare Thesen in markige Sätze gehüllt.

  • Erst ganz am Schluss der Debatte, als es um die Zukunft der Schweiz geht, lässt der Geschichtsprofessor sich aufs politische Parkett locken.

  • Geschichtsprofessor Carsten Goehrke sagt, wo und weshalb es in den Beziehungen zum Westen klemmt.

  • Es setzte den 59-jährigen Geschichtsprofessor aus Katar nun auf die Liste der Terrorismusfinanzierer.

  • Das war sein Abschied“, berichtet Peter Brandt, der Geschichtsprofessor an der Fernuni Hagen ist.

  • Der Geschichtsprofessor und Sozialist saß als junger Mann zweimal «wegen subversiver Lehrtätigkeit» im Gefängnis.

  • Der Geschichtsprofessor Heinz Niemann plädiert für eine kritische und wahrhaftige Deutung.

  • Der Geschichtsprofessor Roland (Fabrice Luchini) ist eine von gut zehn Figuren, denen Klapisch in seinem Film durch die Stadt folgt.

  • Die «Times» feuerte den jungen Mann, weil er ein Zitat seines Paten, eines Geschichtsprofessors, erfunden hatte.

  • Jetzt ist dieser Ort weiter nach Osten gewandert, bis zur polnisch-weißrussischen Grenze", sagt der Geschichtsprofessor.

  • Der Geschichtsprofessor aus Potsdam zeigte sich besorgt.

  • Im Dezember hatte bereits der Geschichtsprofessor Eckhard Freise eine Million Mark gewonnen.

  • Die vorliegenden Einladungen zu Aufenthalten im Ausland will der Geschichtsprofessor jedoch ablehnen.

  • Man trifft in Peking nicht jeden Tag einen Landsmann, der als Journalist in Berlin arbeitet, meint der Geschichtsprofessor.

  • Der andere war ein Geschichtsprofessor, dessen Frau bei eben diesem Blutbad ums Leben kam (Vox, 20.15 Uhr).

  • Dem Geschichtsprofessor Hermann Weber erscheinen solche Wahrnehmungen und Wertungen reichlich naiv.

  • Der pensionierte Geschichtsprofessor Stone gehört dem Netzwerk für Menschenrechte in Montana an.

  • Ernst Hinrichs, Geschichtsprofessor aus Oldenburg, wurde kürzlich zum Gründungsdirektor des künftigen Preußen-Instituts in Berlin bestellt.

  • Er war nach dem Bekunden des Bochumer Geschichtsprofessors Hans Mommsen kein fanatischer Nazi, sondern ein fanatischer Autobauer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schichts­pro­fes­sor be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, ers­ten O und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schichts­pro­fes­so­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ge­schichts­pro­fes­sor lautet: CCEEFGHHIOOPRRSSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Offen­bach
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Otto
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Fox­trot
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Oscar
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ge­schichts­pro­fes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­schichts­pro­fes­so­ren (Plural).

Geschichtsprofessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­pro­fes­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsprofessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.08.2023
  2. kino-zeit.de, 26.02.2021
  3. landeszeitung.de, 09.06.2020
  4. spiegel.de, 02.04.2017
  5. blick.ch, 22.04.2015
  6. bazonline.ch, 26.11.2014
  7. welt.de, 24.12.2013
  8. focus.de, 12.05.2012
  9. morgenweb.de, 11.04.2011
  10. neues-deutschland.de, 17.04.2009
  11. spiegel.de, 19.07.2008
  12. nzz.ch, 04.05.2008
  13. berlinonline.de, 18.05.2004
  14. bz, 26.05.2001
  15. bz, 22.05.2001
  16. Die Welt 2001
  17. FREITAG 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995