Gerätewart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɛːtəˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Getewart
Mehrzahl:Getewarte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die innerhalb einer Organisation (Feuerwehr, Verein oder dergleichen) für die Wartung, Instandsetzung und Lagerung von Gerätschaften zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gerät und Wart mit dem Fugenelement -e.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gerätewartdie Gerätewarte
Genitivdes Gerätewarts/​Gerätewartesder Gerätewarte
Dativdem Gerätewartden Gerätewarten
Akkusativden Gerätewartdie Gerätewarte

Sinnverwandte Wörter

Ma­schi­nen­wär­ter:
Person, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens für die Wartung und Instandsetzung Maschinen zuständig ist
Ma­schi­nen­wart:
Person, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens für die Wartung, Instandsetzung und Lagerung von Maschinen zuständig ist

Beispielsätze

Der Gerätewart bei der Feuerwehr übt in Zusammenarbeit mit dem Brandmeister seine Tätigkeit als Maschinist und Fahrzeugführer aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noah wird als Gerätewart aushelfen, Franziska speziell beim Frühschoppen weiterhin ein Kinder- und Jugendprogramm organisieren.

  • Den einwöchigen Lehrgang zum Gerätewart hat Matthias Lischka von der Haslacher Feuerwehr an der Landesfeuerwehrschule absolviert.

  • Alle Hände voll zu tun haben die Gerätewarte.

  • Eutin hat seit 2010 einen hauptamtlichen Gerätewart, Bad Schwartau seit 2012 und die Gemeinde Malente seit 2014.

  • Stefan Knipp ist hauptamtlicher Gerätewart der Feuerwehr Kreuztal.

  • Beide Vorsitzenden dankten der ausscheidenden Schriftführerin Monika Gebhardt und Gerätewart Siegfried Prölß.

  • Dank der guten Pflege durch die Gerätewarte befindet sich laut Heldmann alles in einem Top-Zustand.

  • Dank galt Gerätewart Robert Söllner.

  • Zum neuen Gerätewart wurde Egon Marks gewählt und der stellvertretende Posten ging an Thomas Marks.

  • Er leitet die Blutspendetermine in der Stadt und ist als Gerätewart verantwortlich für die Ausrüstung.

  • Gerätewart Klaus-Dieter Schwarz sucht die Kindertagesstätten auf und führt sie in den Umgang mit Löschgeräten ein.

  • Als Gerätewart konnte Rainer Abele gewonnen werden, und Markus Litz wird als Gewässerwart im Ausschuss vertreten sein.

  • Das war Knochenarbeit?, erinnert sich stellvertretender Kommandant und Gerätewart Marco Ströhlein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­rä­te­wart be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rä­te­war­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ge­rä­te­wart lautet: AÄEEGRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­rä­te­wart (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­rä­te­war­te (Plural).

Gerätewart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rä­te­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerätewart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 22.04.2023
  2. bo.de, 22.02.2022
  3. weser-kurier.de, 28.01.2020
  4. shz.de, 21.01.2019
  5. waz.de, 05.11.2019
  6. onetz.de, 31.08.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.04.2017
  8. derstandard.at, 02.05.2017
  9. ga-online.de, 10.04.2015
  10. echo-online.de, 17.05.2013
  11. echo-online.de, 15.08.2013
  12. szon.de, 23.01.2009
  13. frankenpost.de, 24.01.2007