Genitiv

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnitiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Genitiv
Mehrzahl:Genitive

Definition bzw. Bedeutung

Wes-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 2. Fall (Kasus).

Begriffsursprung

Von lateinisch (casus) genitivus „Fall, der die Abkunft, Herkunft bezeichnet“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Gen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genitivdie Genitive
Genitivdes Genitivsder Genitive
Dativdem Genitivden Genitiven
Akkusativden Genitivdie Genitive

Anderes Wort für Ge­ni­tiv (Synonyme)

2. Fall
Genetivus
Genitivkasus
Genitivus (fachspr.)
Herkunftsfall (fachspr.)
Wesfall:
Synonym von Genitiv
Wesfall/Wes-Fall
Wessen-Fall:
Grammatik: Synonym von Genitiv
Wessenfall
Zeugefall
zweiter Fall

Gegenteil von Ge­ni­tiv (Antonyme)

Ab­la­tiv:
Kasus, der meist eine Trennung oder Entfernung ausdrückt, aber je nach Sprache auch andere Funktionen übernehmen kann
Wort, das in diesem Kasus steht
Ak­ku­sa­tiv:
4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Da­tiv:
Sprachwissenschaft: Wem-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 3. Fall (Kasus)
Gebefall
In­s­t­ru­men­tal:
ein Fall (Kasus) der Tiefenstruktur, der das Mittel/Werkzeug benennt
ein Musikstück, das ohne Gesang auskommt und nur mit (Musik-)Instrumenten gespielt wird
Kla­ge­en­dung:
der Akkusativ
Kla­ge­fall:
der Akkusativ
Recht: Bedingung für eine Klage, Vorliegen einer Klage
Lo­ka­tiv:
Linguistik, speziell Kasusgrammatik: derjenige Tiefenkasus (semantische Rolle), der eine Ortsangabe enthält
Linguistik: Kasus, der den Ort angibt, an dem sich etwas befindet (= Lokalkasus)
Nehmfall
Nennendung
Nennfall
No­mi­na­tiv:
erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Ortsfall
Ruffall
Vo­ka­tiv:
Linguistik: der Fall (Kasus), der (zum Beispiel im Lateinischen, Serbischen oder Kurdischen) bei einem Anruf oder bei einer Anrede verwendet wird; in vielen anderen Sprachen, zum Beispiel im Deutschen, wird diese Funktion vom Nominativ (Anredenominativ) übernommen
Wem­fall:
Synonym von Dativ
Wen­fall:
Grammatik: Synonym zu Akkusativ, 4. Fall
Wer­fall:
der Fall, in dem das Subjekt oder Prädikatsnomen eines Satzes steht (siehe auch Nominativ)
Womitfall

Beispielsätze

  • Der besitzanzeigende Genitiv (Genitivus possessivus) drückt aus, wessen Eigentum eine Sache ist.

  • Eine der Funktionen des Genitivs auf Russisch ist die Bezeichnung des Besitzes.

  • Der Genitiv Singular Femininum des bestimmten Artikels im Deutschen lautet „der“.

  • Der Genitiv Plural des bestimmten Artikels im Deutschen lautet in allen drei Genera „der“.

  • Der Genitiv Singular von „rosa“ lautet „rosae“.

  • Im Lateinischen gibt es die sechs Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und Vokativ.

  • Der Dativ ist des Genitivs Tod.

  • Der Dativ ist der Tod des Genitivs.

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist der Dativ, also dem Genitiv sein Tod, Herr Dres.

  • So wird dort der Genitiv gebildet, also etwa „die Himmelfahrt der Maria“.

  • Steht wegen nicht mit Genitiv, somit "wegen Schneefalls"?

  • Wie lange muss man eigentlich in Deutschland gelebt haben müssen, um den Genitiv anwenden zu können?

  • Allerdings kann sie den Dativ nicht vom Genitiv unterscheiden, was uns wieder zurück zum Bruce bringt.

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

  • Leider sind die Herren Neonazis bei weitem nicht die Einzigen, die "dem" Genitiv nicht mehr mächtig sind.

  • Gut, dass sich Politiker aller möglichen Probleme annehmen, im Genitiv.

  • Der Genitiv zum Beispiel sei vielen eine unbekannte Größe.

  • Wie ist es beim Genitiv?

  • Fehlanzeige, selbst Goethe erinnerte sich nicht nur so manchen Winters, sondern auch des eleganten Genitivs.

  • Heute aber tut man sich nicht nur mit ihren Genitiven schwer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • gjinore (weiblich)
    • rasë gjinore (weiblich)
  • Dimli: cınsane
  • Englisch:
    • genitive case
    • genitive
  • Esperanto: genitivo
  • Estnisch: omastav
  • Finnisch: genetiivi
  • Französisch: génitif
  • Georgisch:
    • ნათესაობითი ბრუნვა
    • ნათესაობითი
  • Isländisch: eignarfall
  • Italienisch: genitivo
  • Japanisch: 所有格 (shoyūkaku)
  • Kurmandschi: genetîv
  • Latein:
    • casus genitivus
    • casus genetivus
    • genitivus
    • genetivus
    • casus patricus
    • casus interrogandi
  • Lettisch: ģenitīvs
  • Neugriechisch: γενική (genikí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: genitiw (männlich)
  • Persisch: اضافه
  • Polnisch: dopełniacz (männlich)
  • Portugiesisch: genitivo (männlich)
  • Russisch: родительный падеж
  • Schwedisch: genitiv
  • Serbisch:
    • други падеж (drugi padež)
    • генитив (genitiv) (männlich)
  • Slowakisch: genitív (männlich)
  • Slowenisch:
    • rodilnik (männlich)
    • genitiv (männlich)
  • Spanisch:
    • caso
    • genitivo
  • Ukrainisch: родовий відмінок (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ni­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ni­ti­ve zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­ni­tiv lautet: EGIINTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­ni­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­ni­ti­ve (Plural).

Genitiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ni­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­sus ob­li­quus:
Linguistik: ungerader, abhängiger Fall/Kasus: Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und zuweilen auch Vokativ
Ge­ne­tiv:
grammatischer Fall, in welchem das Objekt bestimmter intransitiver Verben, bestimmte nominale Attribute und bestimmte adverbiale Fügungen stehen; Genitiv
Ge­ni­tiv­ob­jekt:
Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Genitiv steht
Ge­ni­ti­vus ob­iec­ti­vus:
Linguistik: Genitiv, der das Objekt einer Aktion/eines Vorgangs benennt
Herd:
mit Genitiv: der Ort, an dem eine Krankheit beginnt oder zuerst auftritt
mit Genitiv: der Ort, von dem eine (meist negative) Entwicklung ausgeht
in­ner­halb:
mit Genitiv: im Inneren von etwas
mit Genitiv: in einem bestimmten Zeitraum
Mun­go:
Genitiv nicht endungslos: ein Sammelbegriff für zwei Arten aus der Gattung Herpestes, ein in Indien beheimatetes Raubtier
ob­li­quer Ka­sus:
ungerader, abhängiger Fall: Genitiv, Dativ, Akkusativ
punk­to:
sonst veraltet, mit Genitiv: in Hinsicht auf, mit Bezug auf
scho­nen:
veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden

Buchtitel

  • Die vier Fälle – Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ üben und festigen Saskia Kistner, Ann Cathrin Thanuskody | ISBN: 978-3-83462-490-1

Film- & Serientitel

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genitiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genitiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9951354, 3555457, 3555456, 3555454, 2697026, 657669, 585346 & 585341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. blog.derbund.ch, 18.03.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 06.08.2018
  4. zeit.de, 10.12.2017
  5. feedsportal.com, 05.09.2013
  6. welt.de, 19.10.2008
  7. spiegel.de, 07.02.2007
  8. spiegel.de, 28.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  10. Die Zeit (40/2003)
  11. bz, 05.01.2002
  12. FREITAG 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1995