Geldsack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌz̥ak ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldsack
Mehrzahl:Geldcke

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Sack, in dem Geld (besonders Münzen) aufbewahrt wird

  • sehr reiche (geldgierige) Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldsackdie Geldsäcke
Genitivdes Geldsackes/​Geldsacksder Geldsäcke
Dativdem Geldsack/​Geldsackeden Geldsäcken
Akkusativden Geldsackdie Geldsäcke

Anderes Wort für Geld­sack (Synonyme)

Brieftasche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Geldbeutel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geldbörse:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldtasche (österr.):
Tasche für Geld
Portemonnaie:
kleines Behältnis für das bei sich getragene Geld
Portmonee:
alternative Schreibweise von Portemonnaie
(ein) Rockefeller (ugs.)
Finanzgröße
Finanzkapitalist
Finanzmagnat:
einflussreicher Finanzier
Geldaristokrat:
Person, die aufgrund Reichtums einen hohen Lebensstandard hat
(ein) Krösus:
sehr reicher, wohlhabender Mensch
Milliardär:
jemand, der ein Vermögen von mindestens einer Milliarde (1 000 000 000) einer Währungseinheit hat
Millionär:
Besitzer eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
(ein) Nabob:
ungeheuer reicher Mann
Pfeffersack (ugs.)
(ein) Reicher:
Person, die im Besitz von viel Geld ist
reicher Mann
(ein) Schwerreicher
Superreicher
Geldmann

Beispielsätze

  • Die Armen geben den noch Ärmeren, während die Superreichen auf ihren Geldsäcken sitzen.

  • Tom ließ sich mit seinen Geldsäcken begraben.

  • Ich bin kein Geldsack.

  • Ich schlafe gern auf meinem Geldsack.

  • Es hängt kein Geldsack hundert Jahr vor der Tür, aber auch kein Bettelsack.

  • Wo der Geldsack daheim ist, ist die Kunst verreist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob sich die Stadt erbarmt und den Geldsack öffnet?

  • Vergessen wird dabei, dass zum Beispiel eine CO2-Steuer zwar den Geldsack füllt, aber die Umweltzerstörung nicht aufhält.

  • Die Geldsäcke sollen nun an die Regierung zurückgegeben werden.

  • "Apple sitzt immer noch auf großen Geldsäcken" Was dem Aktionärsschützer allerdings weniger gefällt, ist die geringe Ausschüttung.

  • Die alten bösen Illuminate - Geldsäcke gehören alle verhaftet und hinter Schloss und Riegel.

  • Schlussendlich will doch die $VP die Tradition pflegen und nicht Geldsäcken die politische Karriere freilegen.

  • Demnach befanden sich noch Geldsäcke im Innern des Transporters.

  • Damals prahlten Porno-Produzenten noch, dass sie die Stoßdämpfer ihrer Autos verstärken lassen müssen, weil die Geldsäcke so schwer seien.

  • In Rußland gilt unverschämter Reichtum als Schönheitsattribut und weist den betreffenden Geldsack per se als gesellschaftliche Ikone aus.

  • In ihrer Eile nahmen sie lediglich sieben von 14 Geldsäcken mit, wie die Zeitung "New Straits Times" berichtete.

  • Kuriere lieferten nachts Geldsäcke, über die ein Beteiligter sagt: "Niemand wird je wissen, woher das Geld kam.

  • So wusch ein SPD-Mann in einer großen Waschmaschine fleißig Geld und an zahlreichen Prunkwagen hingen schwere Geldsäcke.

  • Es ist auch keineswegs so, dass Deutschlands Ärzte kollektiv auf dem Geldsack sitzen.

  • Und als er die prallen Geldsäcke sieht, zögert er einen Moment, ob er nicht auf das Fleisch verzichten soll.

  • Denn der Befehl, den Geldsack aufzumachen, kommt von oben.

  • Es gehe um Menschen, nicht um Geldsäcke.

  • Fünf prall gefüllte Geldsäcke fanden neue Besitzer.

  • Singhammer warf Schröder vor, das Geld aus den Taschen der sozial Schwachen zu nehmen "und die prallen Geldsäcke der EU zu stopfen".

  • Je höher die Häuser wachsen, desto mehr polarisiert die Neue Mitte: "Der Potsdamer Platz ist nur was für Geldsäcke", sagt ein Passant.

  • Weil die Boten die Schatztruhe jedoch vor der Tür stehen ließen, trug der Mann das Kleingeld später in elf Geldsäcken zur Bank.

  • Aus 80 Supermärkten beförderten rund 200 Gendarmen, bis an die Zähne bewaffnet, Geldsäcke in die Depots der Brüsseler Nationalbank.

  • Sicherheitsfirma - und schnappte sich einen Geldsack mit 3,5 Millionen Mark - für ihn 140 Netto-Jahresgehälter.

  • Das Geld wurde den Sicherheitsleuten von einer Kassiererin in einem Koffer sowie einem Geldsack ausgehändigt.

  • In Wahrheit wolle man "an den großen Geldsack des Staates heran".

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Geld­sack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Geld­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Geld­sack lautet: ACDEGKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Geld­sack (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Geld­sä­cke (Plural).

Geldsack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­sack kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldsack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldsack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11169227, 8047497, 6644707, 2397853, 2156114 & 1552403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 06.06.2022
  2. zeit.de, 11.01.2020
  3. spiegel.de, 19.08.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2014
  5. bernerzeitung.ch, 01.04.2011
  6. bazonline.ch, 08.07.2011
  7. freiepresse.de, 27.06.2010
  8. feedsportal.com, 17.10.2008
  9. jungewelt.de, 31.07.2007
  10. de.news.yahoo.com, 13.06.2006
  11. welt.de, 08.11.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  14. sz, 13.10.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. BILD 2000
  18. Welt 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1998
  20. Welt 1998
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995