Geistesblitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsˌblɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Geistesblitz
Mehrzahl:Geistesblitze

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geist und Blitz sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geistesblitzdie Geistesblitze
Genitivdes Geistesblitzesder Geistesblitze
Dativdem Geistesblitz/​Geistesblitzeden Geistesblitzen
Akkusativden Geistesblitzdie Geistesblitze

Anderes Wort für Geis­tes­blitz (Synonyme)

(jemanden) durchfährt der Gedanke (dass …)
Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
geistreiche Bemerkung
genialer Einfall
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
plötzliche Eingebung
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung
zündende Idee

Sinnverwandte Wörter

Ein­fall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Ein­ge­bung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Geistesfunken

Beispielsätze

  • Auf solche Geistesblitze haben wir schon lange gewartet.

  • Tom hatte einen Geistesblitz.

  • Wenn man betrunken ist, erscheinen einem Torheiten manchmal wie Geistesblitze.

  • Er hatte einen Geistesblitz, als er diese Maschine erfand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder Geistesblitz hat mir minutenlange Hochgefühle beschert.

  • Ein Geistesblitz im Strafraum, ein unvorhersehbarer Laufweg ins Glück, ein schräger Schuss ins Tor.

  • Und wenn wir uns noch an die jetzt veröffentlichten Geistesblitze des Naturschutzbundes halten, heißt es gänzlich "Gute Nacht".

  • Sie schrieb dazu: „Mehr als 70 Min bis der Mal nen Geistesblitz hat.

  • Deshalb immer einen Notizblock, eine Notiz-App oder ein Tablet dabei haben, um alle Geistesblitze sofort notieren zu können.

  • Lassen Sie uns diesen Geistesblitz mal weiterdenken.

  • Als er vom Überfall erfahren hatte, war ihm ein "Geistesblitz" gekommen, dass sein Stiefvater der Täter sein könnte.

  • Das ist ungesund und fördert abwegige Geistesblitze.

  • Einfach auf einen Geistesblitz zu warten, hilft dann wenig.

  • Geistesblitze für seine Cartoons fallen im plötzlich ein: „Über die besten Ideen stolpert man einfach darüber“.

  • Geistesblitze huschen durch Labore und über Schreibtische.

  • In der Provence hatte Castro letzten Herbst auch den Geistesblitz.

  • Caios Geistesblitz brachte Altintop links am Fünfmetereck in Schussposition.

  • Der DFB-Elf reichte ein Geistesblitz aus, um das Feld als Sieger zu verlassen – und ein herausragender René Adler.

  • Denn der Geistesblitz für ein neues Spiel kann den Erfinder überall treffen.

  • Partien sehen und von den Geistesblitzen der Großmeister etwas lernen.

  • Heute ist der geniale Geistesblitze Einsteins längst Stoff in Schulbüchern.

  • Eines Nachts hatte er einen solchen Geistesblitz.

  • Während seiner Humorlawine konnte man an Letzterem schon zweifeln: Zu oft gab es neben Geistesblitzen auch Stammtischgewitzel.

  • Sein Geistesblitz: "So etwas könnte doch auch in Frankfurt laufen."

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: brillanter Geistesblitz, entscheidender Geistesblitz, genialer Geistesblitz
  • mit Verb: ein Geistesblitz durchzuckt jemanden, einen Geistesblitz haben, auf einen Geistesblitz warten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­tes­blitz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Geis­tes­blit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Geis­tes­blitz lautet: BEEGIILSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Geis­tes­blitz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Geis­tes­blit­ze (Plural).

Geistesblitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­tes­blitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Lexikon der Geistesblitze Johannes Thiele | ISBN: 978-3-85179-521-9
  • Wellenritt zum Geistesblitz Nils Bäumer | ISBN: 978-3-94740-909-9

Film- & Serientitel

  • Geistesblitze – Geniale Erfindungen (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistesblitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geistesblitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520009, 6976472 & 3011471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 06.10.2023
  2. fr.de, 25.11.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2021
  4. welt.de, 10.02.2020
  5. focus.de, 04.05.2019
  6. welt.de, 29.06.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2017
  8. focus.de, 07.10.2016
  9. n-tv.de, 19.10.2014
  10. wien.orf.at, 28.02.2013
  11. ooe.orf.at, 26.04.2012
  12. zueritipp.ch, 06.04.2011
  13. kicker.de, 18.04.2010
  14. handelsblatt.com, 10.10.2009
  15. neues-deutschland.de, 11.01.2008
  16. chessbase.de, 04.10.2007
  17. welt.de, 19.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  20. f-r.de, 23.05.2003
  21. Die Zeit (29/2003)
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. sz, 22.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996