Gehudel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhuːdl̩]

Silbentrennung

Gehudel

Definition bzw. Bedeutung

  • landschaftlich, salopp, abwertend: ständiges Hudeln; unsaubere, nicht gewissenhafte Arbeit

  • veraltend, abwertend: gemeines Volk

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gehudel
Genitivdes Gehudels
Dativdem Gehudel
Akkusativdas Gehudel

Anderes Wort für Ge­hu­del (Synonyme)

Hudelei:
landschaftlich, salopp, abwertend: Ärgernis
landschaftlich, salopp, abwertend: schlechte, zu schnell ausgeführte, gehudelte Arbeit
Hudeln
Pfuscherei:
Handlungsweise oder Ergebnis einer solchen Handlung, die in deutlichem Maße unprofessionelle, mangelhafte (gepfuschte) Arbeitsweise aufzeigt
Pöbel:
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
randalierende, unkontrollierbare Menschenmenge

Gegenteil von Ge­hu­del (Antonyme)

Bour­geoi­sie:
gehobenes, einflussreiches, gutsituiertes Bürgertum
im Kapitalismus derjenige Teil der Gesellschaft, der über Produktionsmittel und Macht verfügt
Bür­ger­tum:
gesellschaftliche Schicht, historisch zwischen Adel, Klerus und Bauern, Arbeitern angesiedelt; ursprünglich 3. Stand der Ständeordnung; heute als Synonym für Mittelstand gebraucht
Qua­li­täts­ar­beit:
Arbeit, die einem hohen Qualitätsanspruch genügt
Wert­ar­beit:
Arbeit, die einem hohen Qualitätsanspruch genügt

Beispielsätze

  • Ich denke, dass jetzt offenkundig wird, mit welchem Gehudel und mit welcher Chaotik hier vorgegangen wurde.

  • Die Erzählung "Das Gesetz" von Thomas Mann beschreibt, wie es Moses gelingt, aus dem Gehudel dem Herrn ein heiliges Volk aufzurichten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­hu­del?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­hu­del be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­hu­del lautet: DEEGHLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gehudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hu­del kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0